Strategien zur Energieversorgung von Vehikeln in der innovativen luftgestützten Mobilität
E-Mail: jil.eltgen@tuhh.de
Im Zuge der stetig steigenden Nachfrage von Individualverkehr im Zusammenhang mit dem Trend zur
Urbanisierung zeigen sich die Grenzen des klassischen bodengebundenen Verkehrs insbesondere in Hamburg durch zahlreiche Engpässe und zeitliche Verzögerungen. Einen Ansatz zur Lösung für dieses Problem bietet die zusätzliche Nutzung des Luftraums und der sich daraus entwickelnden innovativen luftgestützten Mobilität. Für die Verlagerung unterschiedlicher Aufgaben, wie bspw. Personen- und Frachttransporte, Überwachungsaufgaben oder Rettungseinsätze, in den urbanen Luftraum bedarf es einer Vielzahl von Luftvehikeln. Um die Luftvehikel in ihrer Vielzahl betreiben zu können, ist die Entwicklung einer bodengebundenen Infrastruktur unabdingbar.
Deine Teilaufgaben
- Literaturrecherche zu Energieversorgungskonzepten von mobilen Transportlösungen in städtischen Umgebungen, insb. innerhalb der Urban Air Mobility und deren luftgestützten Vehikeln
- Analyse der Infrastrukturen von Metropolregionen und Ableitung des Infrastrukturdefizits
- Erarbeitung einer technischen Lösung für die Energieversorgung innerhalb bereits bestehender Konzepte für die bodengebundene Infrastruktur und Umsetzung in einem geeigneten CAD-Modell
- Simulation der Energieversorgungsnetze innerhalb einer beispielhaften Metropolregion, sowie die Berechnung des Bedarfs, der Kosten und der Kapazität des entwickelten Systems
- Einbettung der Systeme in ein gesamt-öko-effizientes System
- Validierung der Simulation anhand anderer Szenarioentwicklungen oder anderen Transportmitteln und Bewertung der Ökoeffizienz
Dein Profil
- Du studierst Maschinenbau/ Mechatronik, Energietechnik, Produktentwicklung, Flugzeug-Systemtechnik o. Ä.
- Du hast gute Kenntnisse in Energienetzen, Produktentwicklung, luftgestützter Mobilität, Szenarioentwicklung
- Du hast ein hohes Maß an Eigeninitiative, Motivation zur theoretischen Arbeit und Teamgeist
Organisatorisches
- Starttermin: flexibel
- Die genaue Aufgabenstellung wird jeweils mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet
Bei Interesse melde dich mit Notenübersicht, kurzem Lebenslauf und Nennung
der eigenen Interessen bei:
Jil Eltgen, M.Sc. | jil.eltgen@tuhh.de