„Corona-Bedingungen“ haben zu keinem Nachteil in der Notenerreichung geführt

3 Fragen zu Prüfungen im digitalen Semester am Institut für Logistik und Unternehmensführung.

Das digitale Sommersemester 2020 war für Studierende und Lehrende eine Herausforderung. Nach der Umstellung der Lehre galt es im Sommer und Herbst auch den Abschluss des Semesters in Form von Prüfungen zu meistern. Unter besonderen Bedingungen mit Hygiene- und Abstandskonzepten waren Klausuren teilweise wieder möglich. Manche Prüfungskonzepte wurden gegenüber vorangegangenen Semestern umgesetllt.

Wir haben die Interviewpartnerinnen und -partner unserer kleinen Sommerreihe zur digitalen Lehre gebeten, uns zu berichten, wie Sie die besonderen Prüfungsbedingungen im Sommersemseter 2020 erlebt haben. Lesen Sie hier den ersten Teil in dem PD Dr. habil. Meike Schröder über ihre Erfahrungen am Institut für Logistik und Unternehmensführung der TUHH berichtet.

Hat sich im digitalen Semester etwas an den von Ihnen durchgeführten Prüfungen gegenüber vorherigen Semestern verändert?

Nein, an dem Prüfungsformat haben wir nichts geändert. Es wurde – wie in den Jahren zuvor – am Ende des Semesters eine Modulklausur geschrieben. Auch an dem Inhalt oder der Bewertung der Klausur haben wir nichts geändert.

Ich habe die Vorlesung „Logistikwirtschaft“ im Modul „Logistikmanagement“ gehalten. Die Studierenden sind i.d.R. im 2. Fachsemester. In diesem Jahr haben 62 Studierende die Klausur mitgeschrieben.

 

Wie schätzen Sie den Lernerfolg der Studierenden im digitalen Semester ein?

Wir haben vorlesungsbegleitend immer wieder Lernkontrollfragen über „Vips“ in STUD.IP eingestellt. Zudem gab es bei den PBL-Terminen für die Studierenden auch die Möglichkeit, sich zu den Vorlesungsinhalten auszutauschen. Ich denke, die Studierenden haben sich in diesem Semester intensiver mit den Vorlesungsinhalten beschäftigt, da sie trotz der zuvor genannten Austauschmöglichkeiten, verstärkt alleine lernen mussten. Das Verabreden zu physischen Lerngruppen war ja trotz aller Bemühungen kaum möglich.

 

drschroeder

Welches Fazit ziehen Sie für die Lehre aus dem digitalen Semester und den abschließenden Prüfungen?

Es haben weniger Studierende die Klausur mitgeschrieben als ursprünglich in STUD.IP für die Vorlesung eingeschrieben waren – jedoch melden sich in jedem Semester Studierende vor der Klausur kurzfristig wieder ab. Dafür ist die Klausur im Vergleich zum letzten Jahr sogar etwas besser ausgefallen. Es hat sich also gezeigt, dass in diesem Fall das Studieren unter „Corona-Bedingungen“ zu keinem Nachteil in der Notenerreichung geführt hat – was mich für die Studierenden sehr freut! Trotzdem hoffe ich natürlich, dass ich die Vorlesung im nächsten Sommersemester wieder hier vor Ort in Anwesenheit der Studierenden halten kann.

Vielen Dank für die Beantwortung unserer Fragen.

Lesen Sie auch das Interview mit Frau PD Dr. habil. Meike Schröder vom 10. Juni 2020 mit dem Titel:  "Mich erfreut die Disziplin meiner Bachelorstudierenden" 
Bildquelle: freepik.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert