Montag: Runder Tisch „Digitales Lehren und Lernen zwischen den Semestern“
Draußen wird es kühl, und das erste digitale Semester ist endgültig zu Ende gegangen. Jede und jeder Lehrende hat im Frühling und Sommer des corona-geprägten Jahres 2020 auf neue Weise, mit viel Flexibilität und hohem Engagement die Fachinhalte vermittelt, Aufgaben gestellt und die Studierenden durch die Monate geleitet.
Beim digitalen Lehren und Lernen ging es zum Teil darum, Zoom mit Chat, Freigaben und Breakout Rooms auszureizen oder gar durch weitere Tools, wie Etherpad oder Mattermost, weiter anzureichern. Zum Teil musste der Fokus auch darauf liegen, die eigene Lehre überhaupt erst einmal digital umzusetzen und dabei auf die bewährten Mittel Stud.IP, ILIAS oder Powerpoint zu vertrauen. Im anstehenden Wintersemester werden nun viele die im Frühling erprobten Konzepte nochmals verfeinern oder wiederum neue Wege ausprobieren. Auf andere kommt die digitale Lehre jetzt das erste Mal zu.
Um die Lehrenden zu unterstützen, die nächsten Schritte zu gehen und dabei von den Erfahrungen und dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu profitieren, laden wir zum Runden Tisch „Digitales Lehren und Lernen zwischen den Semestern“ am Montag, 26. Oktober, 16.00 – 17.30 Uhr ein.

Dabei haben wir einige Impulse für die Diskussion vorgegeben:
- Top oder … nur ein bisschen Top? – Präsentation zu Rückblick und Erwartungen aus Umfragen von ZLL und ITBH
- Auch die nächste Runde geht auf uns! – Learnings und Hinweise zu digitaler Lehre und digitalem Lernen
- ‘Fünf geheime Funktionen in Stud.IP und ILIAS entdeckt!‘ – Empfehlungen zu den digitalen Standardplattformen der TUHH
- Wie kann ich wissen, dass es läuft? – Drei Methoden für ein Feedback auf halber Strecke des hybriden Semesters
Der digitale Runde Tisch wird von Dr. Klaus Vosgerau und Dr. Sara Bornhöft moderiert und durch weitere ZLL-Kolleginnen sowie Volker Mannhof (Rechenzentrum) begleitet.