Mehr als eine Runde “clickern”: Der Runde Tisch der Clickerer
Am vergangenen Donnerstag trafen sich Clickernutzerinnen und -nutzer aus fast allen Dekanaten mit Caroline Thon-Gairola, der Fachreferentin Aktives Lernen, zu einem neuen Runden Tisch der Clickerer. Neben Informationen zu Neuerungen im Clickersystem vonseiten der Fachreferentin gab es für die Kolleginnen und Kollegen ausgiebig Raum, um Fragen zu stellen und sich miteinander über den Einsatz von Clickern auszutauschen. Und natürlich wurde geclickert – dieses Mal mit Smartphones und anderen mobilen Endgeräten.

Thematischer Aufhänger für das Treffen war die Umstellung der Hardware-Clicker-Sets auf die aktuellste Software TurningPoint 8. Diese ist für die laufenden Semesterferien geplant, so dass ab Sommersemester 2019 alle Clickersets nur noch mit der neuen Software betrieben werden können.
Warum ist diese Umstellung notwendig? Die bisher verwendete Software TurningPoint 5 ist nicht mit den neuesten Betriebssystemsversionen wie Windows 10 verwendbar, das von immer mehr Lehrenden genutzt wird. Mit dem Wechsel zur aktuellen Software-Version werden die Hardware-Clicker-Sets zukunftsfähig gemacht.
Die Clickernutzerinnen und -nutzer müssen sich bei der Umstellung auf geringe, aber unumgängliche Veränderungen einstellen:
- die Hardware-Clicker-Sets erhalten neue Empfänger-USB-Sticks, auf denen Lizenzen für eine maximale Teilnehmendenzahl vorhanden sind.
- zusätzlich zum Download der neuen Softwareversion muss sich jeder Nutzer bzw. jede Nutzerin beim Hersteller registrieren und damit einen sogenannten TurningAccount einrichten. Beim Öffnen der Software muss sich der Nutzer bzw. die Nutzerin über diesen TurningAccount anmelden. Dies ist online, aber – wenn ein sogenanntes Offline-Passwort gesetzt wurde – auch ohne Internetverbindung möglich.

Die gute Nachricht ist: Bei der Erstellung von Clickerfolien und der Durchführung der Abfragen bleibt alles beim Alten. Nichtsdestotrotz regten sich bei den Teilnehmenden viele Fragen zu dem Thema – sollte es Ihnen genauso gehen, zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne an.
Ebenfalls viele Fragen brachte das Thema “Clickern mit Smartphones” mit sich. Zum Beispiel: Wie kann man die dafür notwendigen mobile response-Lizenzen erhalten? Und wie sind Erfahrungen in der Praxis? Besonders die Praxisfragen konnte eine Kollegin gut beantworten, die bereits seit mehreren Semestern mobile Endgeräte als Clicker verwenden lässt. Die berichteten Erfahrungen waren durchweg positiv; besonders die Reduktion des logistischen Aufwands (Clicker-Set organisieren, Sender an Studierende austeilen und einsammeln) wurde als großer Vorteil gesehen. Allerdings – dies zeigte die Erfahrung eines weiteren Kollegens – sollte vor dem Einsatz der mobile response-Option getestet werden, ob im Veranstaltungsraum ausreichend Internetverbindung besteht.
Kollegialer Austausch dieser Art hat seit Neuestem auch jenseits der “Runden Tische” seinen Platz: Mit dem “Clicker an der TUHH”-Forum gibt es nun auf StudIP die Möglichkeit, Lösungen, Tipps und Erfahrungen didaktischer aber auch technischer Art untereinander auszutauschen. Auch Ressourcen wie zum Beispiel Kurzanleitungen für Methoden werden dort zur Verfügung gestellt. Das Passwort für die als Veranstaltung angelegte Plattform erhalten Sie bei uns.

Im Anschluss gab es noch einen spannenden wie auch inspirierenden Einblick in die Clicker-Praxis an der TUHH: Torben Bellmann stellte vor, wie er mit der Teamwettbewerb-Funktion der Clickersoftware die Studierenden am Ende des Semesters auf die Prüfung vorbereitet. Einen ausführlilchen Bericht über diese tolle Veranstaltung finden Sie hier.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Clickern, Beispiele aus der Praxis, aber auch das Clickern mit Smartphones werden sicher auch beim nächsten Treffen dieser Art Thema sein. Wenn Sie zum nächsten Runden Tisch eingeladen werden wollen, geben Sie und gerne Bescheid.