Kleine Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
Präsentation und Workshop für Lehrende auf der „Kleinen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“
Die wissenschaftliche Schreibkompetenz von Studierenden ist ein von vielen Lehrenden problematisiertes Thema. An der TUHH findet am 7. Mai 2014 zum ersten Mal die „Kleine Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“ statt (15.00 bis 22.00 Uhr in Gebäude H). Hier können sich nicht nur Studierende zu Themen rund um das wissenschaftliche Schreiben informieren und an ihren eigenen Texten schreiben, auch für Lehrende wird es ein interessantes Programm geben.
Los geht es mit einer Expertenrunde zum Thema „Was ist wissenschaftliches Schreiben und wozu brauche ich das?“, in der Experten aus Hochschule und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema wissenschaftliches Schreiben diskutieren (15.15 Uhr, Ditze-Hörsaal H0.16).
Das ZLL bietet anschließend einen Vortrag und einen Workshop dazu an, wie Lehrende wissenschaftliche Schreibkompetenz in der Lehre vermitteln und Schreiben als Lernwerkzeug für ihre Fachthemen nutzen können.
Impulsvortrag: Schreiben in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre
Wann? 16.15 – 17.00 Uhr
Wo? H0.09
Nähere Informationen zum Inhalt hier.
Kurzworkshop: Praxisorientierter Blick auf das Thema Schreiben in der eigenen Lehre
Wann? 17.00 – 18.45 Uhr
Wo? H0.09
Nähere Informationen zum Inhalt hier.
Bei Interesse am Workshop melden Sie sich bitte bis 04. Mai 2014 per E-Mail an: J.Rohde@tuhh.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Studiendekanat sowie Ihre Statusgruppe (Prof, WiMi, Obering,…) an.
Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Studierenden bei der „Kleinen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“ begrüßen zu können!
Die „Kleine Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“ wird vom FinishING-Team der Zentralen Studienberatung in Kooperation mit dem AStA, der TUHH-Bibliothek, dem ZLL, dem Hochschulsport und dem Rechenzentrum sowie internen und externen Referent*innen durchgeführt.
Das vollständige Programm zum Download finden Sie hier.
Weitere Informationen rund um das Thema Schreiben in der Lehre erhalten Sie bei Nadine Stahlberg, Fachreferentin für Schreiben in der Lehre am Zentrum für Lehre und Lernen.
Pingback: Wozu wissenschaftliches Schreiben und wie lerne ich das? | Wissenschaftliches Arbeiten