Interdisziplinäres Bachelor-Projekt startet WS 15/16 mit Rekordbeteiligung
Große Resonanz erzeugte auch in diesem Jahr das Interdisziplinäre-Bachelor Projekt (IDP) der TUHH. Aus 132 Bewerbungen musste das ZLL in diesem Jahr auswählen. „Das fällt uns immer unglaublich schwer, da wir gern allen Erstsemesterstudierenden, die sich für das freiwillige Projekt bewerben, einen Platz anbieten würden.“, so die Leiterin des Projekts Uta Riedel.
Neben den bewährten Aufgabenstellungen „Algenreaktor“ und „Luftschiff“ startet in diesem Jahr „Open Topic“, eine vom ZLL neu konzipierte Aufgabenstellung: Dieses Format ermöglicht es den Studierenden, sich ihre konkrete Aufgabenstellung selbst zu erarbeiten. Gemeinsam mit einem Kooperationspartner wird dessen Tätigkeitsfeld näher untersucht. Ziel ist die Entwicklung eines Produkts für eine definierte Zielgruppe. Der Prototyp, den die Studierenden in der Studierendenwerkstatt selbst konstruieren werden, soll nach Möglichkeit im Anschluss des Projekts zum Einsatz kommen. Auch der BSVH berichtet über das Projekt.
„Wir sind überglücklich, in diesem Jahr den Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) als Kooperationspartner für dieses Pilotprojekt gewonnen zu haben. Die Freundlichkeit und Offenheit der MitarbeiterInnen des Vereins haben auch die Studierenden sehr geschätzt, als sie im BSVH mit Simulationen an die Welt der Sehbehinderten herangeführt worden sind“, begeistert sich Siska Simon, Teil des Leitungstandems. Neu im Projekt dabei ist Olga Sankowski, die das Projekt „Open Topic“ mitgestaltet und das Brainstorming mit den Studierenden und den Vereinsmitgliedern durchführen wird.
Aber nicht nur für das „Open Topic“-Projekt gab es zahlreiche Bewerbungen, auch die Themen „Luftschiff“ und „Algenreaktor“ stießen auf reges Interesse. Sowohl die Auftakttreffen zu diesen Themen mit Teambuilding-Workshop, in diesem Jahr gestaltet und durchgeführt von Caroline Thon-Gairola, als auch die Inputs zu den Themen „Projektmanagement und Konstruktionsmethodik“ haben bereits erfolgreich stattgefunden.
Erstmals hat Anne Bunde, neue Projektassistenz im IDP, die Einführung in das Projektmanagement übernommen.
„Das hat mir irre viel Spaß gemacht mit den Studierenden zusammen die Grundlagen zu erarbeiten“, so Anne Bunde. Gregor Beckmann sowohl Betreuer im „Luftschiff“-Projekt – gemeinsam mit Maciej Mühleisen – als auch Referent zum Thema „Konstruktionsmethodik“, äußert sich ebenfalls zufrieden: „ Es ist immer wieder toll zu erleben, wie unterschiedlich und einzigartig die Teams sind.“
Das Algenprojekt wird wieder von dem eingespielten Wimi-Tandem Ralena Racheva und Nicolai Szeliga fachlich betreut. „Dieses Jahr haben wir einige Verbesserungen der Aufgabenstellung vorgenommen und sind sehr gespannt, wie unsere tollen beiden Teams damit zurechtkommen werden“, so Ralena Racheva am Rande des Auftakttreffens.
So wird es für dieses Erfolgsprojekt niemals heißen: „Es ist so wie’s is.“
Beitragsbild: Martina Brinkmann