“Ich möchte jetzt Clicker einsetzen!”
In der letzten Woche haben wir zwei Veranstaltungen der Reihe Netzwerktreffen Auftakt durchgeführt, in deren Rahmen Lehrende ihre von uns geförderten Lehrinnovationen zu den Themen “Prüfungen” und “Constructive Alignment” vorstellten. Die Lehrenden bringen zu den Netzwerktreffen didaktische Herausforderungen mit, mit denen sie sich bei der Umsetzung ihrer Lehrinnovation konfrontiert sehen. Insgesamt wurden bei den Treffen neun Lehrinnovationen vorgestellt, die im kommenden Semester umgesetzt werden sollen. Darunter fallen Lehrveranstaltungen von Prof. Jürgen Grabe, Prof. Raimund Horn, Prof. Wolfgang Krautschneider, Prof. Andreas Liese, Prof. Marko Lindner, Prof. Ralf Otterpohl, Prof. Frank Thielecke und Prof. An-Ping Zeng.

Das Besondere an den Netzwerktreffen Auftakt ist die Diskussion von didaktischen Herausforderungen in kleinen Untergruppen. So profitieren die Lehrinnovativen von den Erfahrungen anderer Lehrender und der didaktischen Expertise der ZLL-Mitglieder. Fragen, mit denen sich während der Treffen beschäftigt wurde, waren zum Beispiel,
- Wie fördere ich die Eigenständigkeit meiner Studierenden?
- Wie kann ich während des Semesters Feedback einholen?
- Wie fördere ich Kreativität unter meinen Studierenden?
- Wie erstelle ich Lehrvideos für die Bedienung von Forschungsgeräten und für das wissenschaftliche Arbeiten?
- Wie erziele ich individuelle Protokolle und vermeide “copy/paste”?
- Wie kann ich die Heterogenität meiner Studierenden optimal nutzen?

Die Lehrenden konnten durch die Veranstaltung neue Ideen und konkrete Lösungsansätze für ihre didaktischen Herausforderungen mitnehmen. Außerdem haben sie sich mit Lehrenden aus anderen Bereichen verknüpfen können.
Unsere Netzwerktreffen finden jeweils zu Beginn und nach der Umsetzung einer Lehrinnovation statt. Um die Erfahrungen, die während der Umsetzung gesammelt wurden, mit anderen Lehrenden der TUHH zu teilen, sind die abschließenden Netzwerktreffen hochschulöffentlich. Lehrende, die am nächsten Netzwerktreffen Ergebnis teilnehmen möchten, können dies gerne nach Anmeldung bei ulrike.herzog@tuhh.de tun. Stattfinden wird es am 23. April 2015 von 14 – 16 Uhr.