Hoher Bedarf an mehr Schreibaufgaben für angehende Ingenieure und Ingenieurinnen

Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer brauchen mehr Gelegenheit ihre Schreibkompetenz auszubilden! Dies ist die Quintessenz einer Befragung von Lehrenden und Studierenden durch das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der TUHH.

Von den über 200 Lehrenden, die teilgenommen haben, befinden rund 95% die Entwicklung der Schreibkompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Studium für “sehr wichtig” oder “wichtig”. Die Schreibpraxis kommt im Studienalltag der Ingenieurswissenschaften aber noch zu kurz. Denn 78% der Bachelor-Studierenden fühlen sich “weniger gut” oder “nicht gut” auf die Schreibaufgabe “Bachelorarbeit” vorbereitet. Auch bei den Master-Studierenden sehen noch nahezu 2 von 3 Personen einen erhöhten Weiterentwicklungsbedarf in Bezug auf eigene Analysen, Interpretationen und Argumentationen und rund jeder Zweite erheblichen Bedarf hinsichtlich des Strukturierens eigener Texte.

Die Studierenden wurden außerdem danach gefragt, für wie sinnvoll sie eine Verstärkung spezifischer Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben an der TUHH halten. Von allen vorgeschlagenen Angeboten erhält die verstärkte Integration von Schreibaufgaben in die Fachlehre den größten Zuspruch (rund 87% der Bachelorstudierenden und 78% der Masterstudierenden). Darüber hinaus halten viele Studierende sowohl freiwillige als auch verpflichtende zusätzliche Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben in ihren Studiengängen für sinnvoll.

Die Befragung wurde von 430 Studierenden (234 Bachelor- und 196 Masterstudierende) sowie 210 in der Lehre tätigen Personen, d.h. Professor/innen, Oberingenieur/innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragten, vollständig beantwortet. Mit 29 Professorinnen und Professoren beteiligte sich insgesamt knapp ein Drittel aller TUHH-Professor/innen an der Umfrage.

Das ZLL hat auf den hohen Bedarf an einer Förderung von Schreibkompetenzen bereits mit einem Angebot zur Durchführung lernförderlichen Textfeedbacks reagiert. Zum Wintersemester 2016/2017 hat das ZLL das sog. Writing Fellow-Programm ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Studierende bei der Entwicklung von Schreibkompetenzen gezielt zu unterstützen. Hierfür geben ausgebildete studentische Tutorinnen und Tutoren als Writing Fellows anderen Studierenden Feedback auf die Texte, die sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung verfassen müssen. Auch im Learning Center finden Studierende seit diesem Sommersemester tutorielle Unterstützung für Ihre Fragen zum Schreiben akademischer Texte.

Für weitere Informationen zur Umfrage, wenden Sie sich bitte an Dr. Nadine Stahlberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert