Hochqualitative Lehre an der TUHH

 23 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der TUHH schlossen am 01.12.2022 auf der 5. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung ihre lehrbezogene Weiterqualifizierung I³ProTeachING ab. Dieses flexible, lehrbezogene Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der TUHH umfasst 60h über max. 2 Jahre und besteht aus einem Auftaktgespräch, Workshops, Begleitbausteinen (Reflexion, Hospitation und Praxisprojekt) sowie einer Abschlussveranstaltung. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Gewürdigt wurde das hohe Engagement der Lehrenden und die hervorragende Qualität ihrer Lehrpraxis an der TUHH. Prof. Dr. Kay Smarsly, Institut für Digitales und Autonomes Bauen hielt das Grußwort. Er betonte, dass jede*r von uns ein Leben lang sowohl Lehrende*r als auch Lernende*r sei und er das Programm für eine tolle Möglichkeit halte, auch als Lehrende*r noch einmal lernen zu dürfen. Gelungene Lehre könne man unter anderem daran erkennen, dass motivierte Studierende den Lehrenden sagen würden, was zu tun sei und nicht umgekehrt. Prof. Dr. Wolfgang Kersten, Institut für Logistik und Unternehmensführung – und neuer Vizepräsident Lehre, hob hervor, dass die Innovationskraft des akademischen Nachwuchses, die sich in den Lehrinnovationsprojekten zeige, essentiell wichtig für die Attraktivität und Aktualität der Studienprogramme sei. Seine “take home message”: Stay curious!

In einem Posterwalk präsentierten und diskutierten die Absolvent*innen des Programms 11 Praxisprojekte mit dem Publikum. Eine Übersicht der vorgestellten Projekte finden Sie unten stehend. Die Poster stehen hier in den I³ProTeachING Showcases unter den jeweiligen Dekanaten zum Download bereit.

Die Inspirationskraft der Lehrpraxisprojekte wurde mit dem I³ProTeachING Award für Inspirierende Lehre ausgezeichnet. Die Plätze gingen an:

  • Platz 1: Claas Menke (B-02) & Dennis Kaufmann (T-01) & Janek Weiler (V-07): ‚Flipped Classroom‘ in der Abwasserentsorgung. Online- und Präsenzlehre neu kombiniert/ ‘Flipped Classroom’ in wastewater treatment. Online and classroom teaching newly combined (Poster_Menke_Kaufmann_Weiler)
  • Platz 2: Sven Bohne & Lukas Rennpferdt (E-07): Entwicklung und Umsetzung eines Problemorientierten Laborpraktikums für die Vorlesung Halbleitertechnologie (Poster_Bohne_Rennpferdt)
  • Platz 3: Hannah Buchholz, Daniel Brummerloh & M. Raquel Serial (V-10): Designing and analysing PBL-projects in Process Imaging (Poster_Bucholz_Brummerloh_Serial)

Herzliche Glückwünsche!!!

Das I³ProTeachING Team bedankt sich bei allen Absolvent*innen und den Instituten für die hervorrangende Zusammenarbeit!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert