Großer Erfolg für das ZLL: 4,7 Mio Euro eingeworben!
Jubel im ZLL und an der TUHH: die BMBF-Förderung des ZLL wird bis zum Jahr 2020 fortgesetzt! Am Freitag wurde dies im Rahmen einer Pressekonferenz zur Zukunft des „Qualitätspakts Lehre“ von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekanntgegeben. Seit 2012 werden an 186 deutschen Hochschulen Projekte zur Verbesserung der Lehre im sog. „Qualitätspakt Lehre“ finanziell gefördert. An der TUHH bildet diese Finanzierung den Kern des ZLL. Im September 2016 endet die erste Förderperiode – schon jetzt aber stand die Entscheidung über eine Fortsetzung der Förderungen an.
Insgesamt 174 Fortsetzungsanträge wurden von den deutschen Hochschulen gestellt. Die Bewilligung war durchaus keine Selbstverständlichkeit: 37 Anträge wurden abgelehnt. Umso größer ist unsere Freude, zu den weiter geförderten Projekten zu gehören! (s. hier die Pressemitteilung der GWK.) „Wir freuen uns sehr über die erneute Förderung und damit über die Anerkennung der erfolgreichen Arbeit in der ersten Projektphase. Sie gibt uns Kontinuität und ermöglicht es, den eingeleiteten Wandel in der Lehre an der TUHH zu festigen“, sagt Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident Lehre der TUHH und akademischer Leiter des ZLL, in der offiziellen Pressemitteilung der TUHH. Andrea Brose, geschäftsführende Koordinatorin des ZLL, ergänzt: „Diese Förderung ist eine wundervolle Anerkennung der ausgezeichneten Arbeit unseres Teams. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Mitgliedern der TUHH, die mit uns in den letzten vier Jahren so überaus konstruktiv zusammengearbeitet und diesen Erfolg mit ermöglicht haben.“
Der Folgeantrag des ZLL hat ein Volumen von knapp 4,7 Millionen Euro für die Zeit von Oktober 2016 bis Dezember 2020. Inhaltlich ging es in dem Antrag neben einer Darstellung der seit 2012 geleisteten Arbeit um einen datengestützten Nachweis der Projekterfolge sowie um die Darstellung der weiteren Pläne.
Dem Folgeantrag entsprechend soll die bewährte Struktur des ZLL mit den zwei großen Ebenen aus fachnah arbeitenden Lehrkoordinator/innen und als didaktische Experten fungierenden Fachreferent/innen beibehalten werden, weiterhin ergänzt um ein kleines ZLL-eigenes Qualitätsmanagement zur Evaluation und kontinuierlichen Verbesserung der ZLL-Arbeit. Mit Beginn der 2. Förderperiode wird es einerseits um eine Fortführung und Festigung der bisherigen Arbeit gehen. Andererseits werden aber auch neue Akzente gesetzt: In den Mittelpunkt rücken speziell die Themen Studieneingangsphase und Studiengangsentwicklung. Zudem wird die Sicherung der Nachhaltigkeit ein noch wichtigeres Arbeitsfeld werden.
Kurzfristig bestimmt jedoch etwas anderes die ZLL-Agenda: Freude über die Antragsbewilligung und damit über die Sicherung unserer Arbeit in den nächsten Jahren!