Forschendes Schreiben & wissensch. Arbeiten unterstützen
Workshop
Forschendes Schreiben & wissensch. Arbeiten unterstützen
Eine zeitige, explizite Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens erhöht nachweislich die Qualität der Forschungsberichte. Jedoch wird Schreiben insbesondere in den MINT Fächern nicht explizit gelehrt, heißt es doch oft: „ich schreibe meine Daten mal schnell zusammen“. Wird der Forschungsprozess und der Schreibprozess verdeutlicht und Schreiben nicht nur zur Dokumentation, sondern auch als Reflexionsinstrument eingesetzt, kann dies zusätzlich zur Entwicklung der personalen Kompetenz beitragen.
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop lernen Sie die fachspezifischen Schreibtätigkeiten entlang eines Forschungsprozesses kennen und wie Sie diese in der Lehre sinnvoll einsetzen können:
- Strategien zur Erstellung qualitativ hochwertiger Texte wie Versuchsprotokolle oder Forschungsberichte im MINT-Bereich entwickeln
- Umgang mit der Wissenschaftssprache und fachgerechter Einsatz, wie Daten als Diagramme und Graphen visualisiert werden, erläutern
- Tipps und Tools zum Korrigieren von wissenschaftlichen Texten, Wege zum effizienten Korrigieren von Protokollen aufzeigen
- Digitale Medien zum kollaborativen Schreiben wie Etherpads, online-whiteboards ausprobieren
- Rolle des/ der Lehrenden im Schreibprozess, insbesondere bei studentischer Co-Autorenschaft reflektieren
- Transfer in die eigene Lehrpraxis diskutieren
MEthoden
In einer abwechslungsreichen Mischung aus Impulsen, Schreibaufgaben aus der Schreibdidaktik, Arbeit in Kleingruppen und Diskussionen erkunden und erleben Sie diese Ansätze. Sie entwickeln erste Ideen für Arbeitsaufträge für Ihre Studierenden und bekommen darauf Feedback.
Mitzubringen
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit zum Workshop!
Wann?
- Workshop: Donnerstag, 06.08.2020 (9.00-16.00 Uhr)
Wo?
- online
Mit wem?
- Kerrin Riewerts (externe Dozentin)
