Erklärvideos: Auf diese Merkmale kommt es an
Erklärvideos gehören zu den Ergänzungen zur synchronen Lehre, welche die Studierenden besonders schätzen und sich auch für die Begleitung der Präsenzlehre wünschen (Arndt, Ladwig & Knutzen, 2020).
Eine aktuelle Studie (Kulgemeyer, 2020) legt dar, worauf es bei der Gestaltung solcher Videos ankommt:
(1) die Struktur des Videos,
(2) die Anpassung an die Adressant/-innen,
(3) die Wahl geeigneter Methoden, um diese Anpassung zu erreichen (z. B. Beispiele, Analogien, Modelle),
(4) kurze Erklärungen, um dem Abschweifen vorzubeugen,
(5) das Herausstellen der Bedeutung des Inhalts für die Lernenden und die Verdeutlichung der wichtigsten Aspekte,
(6) das Bereitstellen von Übungsaufgaben im Anschluss an das Video
(7) die Fokussierung auf ein wissenschaftliches Prinzip
Versuchsteilnehmer/-innen, die ein Video sahen, was durch diese Merkmale gekennzeichnet war, zeigten ein umfangreicheres deklaratives Wissen (Sachwissen) als solche die ein andersartiges Video guckten.
Außerdem empfiehlt der Autor für die aktives Verarbeitung des Stoffes, die Studierenden selbst Lernvideos erstellen zu lassen.
Den Volltext zur Studie können Sie hier einsehen.
Quellen
Arndt, C., Ladwig, T. & Knutzen, S. (2020). Zwischen Neugier und Verunsicherung: interne Hochschulbefragungen von Studierenden und Lehrenden im virtuellen Sommersemester 2020: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse. TUHH Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.15480/882.3090
Kulgemeyer, C. (2020). A Framework of Effective Science Explanation Videos Informed by Criteria for Instructional Explanations. Res Sci Educ(50), pp. 2441–2462. doi:10.1007/s11165-018-9787-7