Erfinden von Prüfungsfragen

Eine bewährte Methode ist es, die Studierenden Prüfungsfragen erfinden zu lassen.

Erklären Sie zunächst die Struktur der Prüfungsfragen, wie sie tatsächlich in der Klausur vorkommen. Bilden Sie dann am besten Gruppen (Infobox: Basisgruppen – Team-based-learning) zu zweit oder zu dritt und fordern sie dazu auf, sinnvolle Prüfungsfragen zu entwerfen. Geben Sie ausreichend Zeit, sammeln Sie anschließend die Antworten und diskutieren Sie die vorgeschlagenen Prüfungsfragen gemeinsam. Wichtig: Klären Sie, ob Sie bspw. eine erfundene gute Frage in die Prüfung übernehmen (ohne zu verraten welche) und halten Sie sich an Ihr Versprechen.

Das Erfinden von Prüfungsfragen dient der aktiven Stoffverarbeitung. Sie erhalten zudem einen Eindruck davon, inwieweit Thema und Schwerpunkte verstanden wurden. Außerdem sind die Teilnehmer in der Regel sehr motiviert, da sie den direkten Klausurbezug erkennen. Ganz nebenbei erreicht man eine Metakompetenz bei den Studierenden: Was sind Kernpunkte des Stoffs? Wo sind Transfer- und Anwendungsfelder?

Die Methode ist gut in Großveranstaltungen einsetzbar, am besten auf Zuruf oder mit Hilfe einer zwischengeschalteten Phase im Forum auf der Lernplattform (Stud.IP).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert