Entwicklung und Umsetzung einer Konfigurationsschnittstelle für die nutzerfreundliche Bedienung einer modularem Umwelt Monitoring Plattform
E-Mail: Julius.harms@tuhh.de
Um Umweltmonitoring zugänglicher für die Wissenschaft zu machen, hat das Institut für Mechatronik im Maschinenbau eine modulare Sensorplattform entwickelt, die das steuern und individueller Sensorik vereinfacht. Die entwickelte Main-Elektronik ist neben einem GPS-Modul zur Positionsbestimmung mit Sensoren zur Messung von Lufttemperatur und Beschleunigung ausgestattet. Das Besondere aber ist eine modulare Kommunikationsschnittstelle, welche die Verbindung zu einem Sensor-Board ermöglicht. Über das Sensor-Board können beliebige Sensoren angeschlossen werden, welche für die jeweilige Anwendung benötigt werden. Die Main-Elektronik übernimmt dann das Power-Management und Scheduling der Messungen. Die aufgenommenen Sensordaten werden von der Elektronik verarbeitet und können per Satellitenkommunikation versendet oder auf einer SD-Karte gespeichert werden.
Im Rahmen der Projekt-Arbeit soll auf das bestehende Software-Framework aufgebaut werden und eine Konfigurationsschnittstelle entwickelt werden welche die Eingabe individuellen Nutzereinstellungen ermöglicht. Hierfür muss zunächst einen ein Hardware-Konzept entwickelt werden, welches die Übertragung der Konfiguration auf die Main-Elektronik ermöglicht. Zum Anderen muss ein graphisches User-Interface (GUI) aufgebaut werden, welches eine nutzerfreundliche Interaktion erlaubt. Außerdem soll die vorliegende Software des Sensorboards in eine Nutzerfreundliche C++ Bibliothek übertragen werden um eine einheitlich einfache Bedienung der Plattform zu ermöglichen.
Für das Bearbeiten der Projektarbeit ist es hilfreich grundlegende Programmierkenntnisse zu haben. Wichtiger als die Vorerfahrung ist aber vor allem das Interesse sich mit Programmiersprachen wie C,C++, Python oder Java auseinander zu setzen und praktisch im Bereich embedded systems zu lernen.
Ziel der Projektarbeit ist die Implementierung der beschriebenen Software in Verbindung mit einem entsprechenden Testlauf zur Validierung der Funktionalität.
Weitere Infos zum Projekt: https://www.tuhh.de/imek/forschung-und-projekte/projekte/amused.html