Entwicklung eines Redundanz- und Monitoring-Konzeptes für einen elektrischen Heckrotorantrieb

Betreuer/in:            Christoph Kupfer           
Dekanat/Institut:   Maschinenbau, Institut für Flugzeug-Systemtechnik (FST / M-7)           

E-Mail:   christoph.kupfer@tuhh.de

Zukünftige Hubschraubersteuerungen sollen durch hochredundante Elektromotoren angetrieben werden, um die Effizienz des Gesamtsystems Hubschrauber zu steigern. Aufgrund der Kritikalität der Funktionalität des Heckrotors als Teil der Flugsteuerung werden sehr hohe Sicherheits-anforderungen an das System angelegt.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher zunächst potentielle Redundanzkonzepte auf Systemebene entwickelt und sicherheitstechnisch bewertet werden. Anschließend sollen Simulationsmodelle der am besten bewerteten Konzepte aufgestellt werden. Diese Modelle sollen auch das Verhalten im Fehlerfall abbilden. Mit diesen Systemmodellen werden abschließend verschiedene Monitoring- und Fehlerfallerkennungssysteme überprüft, die vorab entwickelt worden sind.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in elektrische Motoren, Sicherheitsbewertung und physikalische Modellierung
  • Entwicklung und Bewertung von Redundanzkonzepten für Heckrotoren
  • Erstellung von physikalischen Simulationsmodellen der elektrischen Komponenten und deren Fehlerfällen
  • Entwicklung von Monitoring-Konzepten zur Erkennung der Fehlerfälle
  • Überprüfung der Monitoring-Konzepte mit Hilfe der Simulationsmodelle

Kontakt: 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an  christoph.kupfer@tuhh.de bzw. 040/42878-8228.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert