Entschieden: Dies sind die Lehrinnovationen der zweiten Förderrunde in 2018!

Am 3. Juli hat sich der Lenkungsausschuss Lehrinnovation zum 14. Mal zusammengefunden, um über die Bewilligung zur finanziellen Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten zu entscheiden. In der Förderlinie 1 „Offene Lehrinnovationen“ und der Förderlinie 2 „Studiengangweiterentwicklung“ wurden jeweils drei Vorhabenbeschreibungen eingereicht, in denen die Lehrenden aus den Dekanaten B, E, M und W ihre Ideen für didaktische Neuerungen in ihren Modulen bzw. Studiengängen darlegten.

Das Ergebnis des Lenkungsausschusses, der aus den Studiendekanen/-innen, dem Vizepräsidenten Lehre, jeweils zwei Vertretungen der Studierenden und des akademischen Mittelbaus sowie der Leitung des ZLL besteht, ist sehr erfreulich:

Für fünf der sechs beantragten Projekte konnte eine Förderung zugesagt werden. Die Innovationsprojekte werden in den folgenden Modulen bzw. Studiengängen umgesetzt:

  • Modul „Wasserbau I“ und „Wasserbau II“ (B.Sc.)
  • Modul „Avionik und Eingebettete Systeme“ (M.Sc.)
  • Modul „Grundlagen der Unternehmensführung“ (B.Sc.)
  • Studiengang „Bau- und Umweltingenieurwesen“ (B.Sc.)
  • Studiengang „Microelectronics and Microsystems“ (M.Sc.)

An dieser Stelle möchten wir einen kleinen Vorgeschmack auf die Innovationen geben, welche die Lehre an der TUHH in den kommenden Semestern verändern werden:

In den Modulen „Wasserbau I“ und „Wasserbau II“ (Prof. Fröhle, Studiendekanat B) werden die Studierenden in den Übungen in Gruppen 10 Versuche durchführen, welche die Schlüsselthemen des Moduls adressieren. Die Versuche werden filmisch dokumentiert und die Versuche den Mitstudierenden erläutert. Dabei wird jeder Versuch mit neuen Übungsaufgaben verknüpft.

Im Modul „Avionik und Eingebettete Systeme“ (Dr. Halle, Studiendekanat M) wird ein praxisnahes Arbeiten in heterogenen Gruppen – bestehend aus Maschinenbau-, Elektrotechnik- und Informatikstudierenden – während der Übungen und Labors ermöglicht. Hierzu wird die einsemestrige Veranstaltung auf zwei Semester ausgebaut. Zudem soll Selbstlernmaterial für Quereinsteiger und zur Unterstützung geschaffen werden.

In der Veranstaltung „Grundlagen der Unternehmensführung“ (Prof. Wrona, Studiendekanat W) wird ein Praxisbezug durch die Bearbeitung von Fallstudien und aktuellen Themen hergestellt. Außerdem erfolgt hierdurch eine stärkere Aktivierung der Studierenden in der Veranstaltung. Zugleich ermöglicht dies das Herstellen von Handlungssituationen und erlaubt den Studierenden eigene Meinungen vertreten und argumentieren zu lernen. Das Prüfungskonzept soll dem Rechnung tragen.

Hauptziel der Weiterentwicklung des internationalen Masterstudiengangs „Microelectronics and Microsystems“ ist eine stärkere Anpassung des Studiengangs an die Berufswelt. Durch inhaltliche und strukturelle Anpassung sollen Freiräume geschaffen werden, um neue inhaltliche Aspekte ins Curriculum zu integrieren aber auch um den Studierenden ab dem ersten Studienjahr mehr Forschungs- und Praxisbezug zu ermöglichen. Des Weiteren sollen Maßnahmen entwickelt werden, um die bunte Mischung aus internationalen Studierenden und denen, die ihren Bachelor an der TUHH abgelegt haben, noch stärker auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten sowie stärker in das akademische und soziale Umfeld der TUHH einzubinden.

Der Bachelor-Studiengang „Bau- und Umweltingenieurwesen“ erhält eine Förderung für eine umfangreiche Analyse der studentischen Erwartungen an den Studiengang, der Verteilung der Fachinhalte im Curriclum und des Übergangsverhaltens zum konsekutiven Masterstudiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen. Im Anschluss sollen passende strukturbezogene, didaktische und gegebenenfalls fachinhaltliche Reformen umgesetzt werden. Basierend auf den Vorbefragungen kommt als neues didaktisches Element u. a. die Einführung einer Fachlandkarte in Frage, die den Lehrenden und den Studierenden die Orientierung zur Kompetenzentwicklung erleichtert, die durch den Besuch verschiedener, aufeinander bezogener Module geschehen soll. Um Fach und Berufspraxis frühzeitig erfahrbar zu machen ist zudem angedacht, verschiedene Semester über einen durchgehenden Projektstrang miteinander zu verknüpfen.

Wir wünschen den Beteiligten aller Lehrinnovationsprojekte viel Erfolg für ihren Einsatz für gute Lehre an der TUHH und freuen uns auf die Ergebnisse!

Im Winter wird es wieder die Möglichkeit geben, sich für Förderlinie 1 (Offene  Lehrinnovationen) zu bewerben. Weitere Informationen zu unseren Förderlinien finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert