Einheitenraster
Das Einheitenraster ist ein einfaches und effektives Instrument zur Planung von Lehrveranstaltungen. Es wird eingesetzt, um die einzelnen Sitzungen zu planen. Die häufig im Vordergrund stehende Stofforientierung (Inhalt) wird dabei um verschiedene für das Lernergebnis wichtige Punkte ergänzt:
- Um was für eine Phase (Sandwichprinzip) handelt es sich und wer ist aktiv?
- Gebe ich einen Input oder sollen die Studierenden etwas vertiefen?
- Welche Lernziele verfolge ich mit der Veranstaltung?
- Was ist das Thema/der Inhalt dieses Abschnitts?
- Welche Methode wende ich an? Sollen die Studierenden z.B. eine Frage erarbeiten oder diskutieren, in Kleingruppen Lösungswege skizzieren oder relevante Aspekte erarbeiten? Stelle ich den Praxisbezug sicher? Habe ich etwas Spannendes zum Thema erlebt? Gibt es ein Projekt, auf das ich verweisen könnte? Und welche Art Visualisierung wähle ich? Zeige ich ein Experiment oder eine Grafik?
Anfänglich wird diese Art der Planung mehr Zeit kosten, doch erfahrungsgemäß geht sie schnell selbstverständlicher von der Hand. Das fertige Raster bietet schließlich einen idealen Überblick, ob man seine Lehrveranstaltung methodisch interessant und abwechslungsreich gestaltet hat.