Easy: Interaktive Medien selbstgestalten!

Selten beeindruckt mich eine App oder eine Softwareanwendung in so einem Maße, aber bei H5P ging meine persönliche Sonne auf. Alle Wünsche, alle Hoffnungen haben sich erfüllt. Warum?
Mit H5P gelingt es auf wirklich einfache Art und Weise, Videos und Präsentationen auf einer Website einzubetten und interaktiv zu gestalten. Dafür habe ich mir ein Lehrvideo aus dem Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TUHH genommen, welches auf YouTube bereits veröffentlicht war und Fragen, Bild und einen Link eingefügt. Hier das Beispiel, wobei der interessierte Leser oder Leserin aufgefordert ist, jeden Button zu klicken, der im Bild erscheint:

H5P bietet noch viel mehr Möglichkeiten – wir fangen gerade erst mit dem Ausprobieren an. Aber für die sinnvolle Verwendung ergeben sich schon jetzt viele Ideen, z. B. kurze Videos mit Untertiteln und Annotationen versehen ganz ohne Video-Schnittprogramm. Oder man kann Videos und Präsentationen mit Quizfragen unterbrechen und so gezielt zur Vorbereitung und Nachbereitung von Vorlesungen nutzen (Stichwort Flipped Classroom).
Das Schöne an H5P ist, dass die Studierenden kein Programm runterladen müssen, um die Inhalte zu nutzen. Voraussetzung für die Erstellung seitens der Lehrenden ist allerdings ein WordPress-Blog, der in einigen Veranstaltungen an der TUHH bereits in Lehrveranstaltungen verwendet wird. Bitte sprechen Sie mich bei Interesse gerne an: N/A

Kleiner Steckbrief
Was ist das?
H5P ist ein Plugin für WordPress.
Was kann das?
Man kann damit interaktive Inhalte gestalten für die eigene Website, z. B. interaktive Videos, Präsentationen, Rätsel oder Quizzes.
Was kostet das?
Kostenlos
Unter welcher Lizenz?
MIT Lizenz (GNU GPL v2)
Welche Systeme werden unterstützt?
Wordpress (an der TUHH bereits im Einsatz)
Drupal sowie Moodle (noch in Planung)
Wer steckt dahinter?
H5P ist community-driven project, initiiert von der National Digital Learning Arena (Norway) und Joubel
Wo finde ich mehr Informationen?
Unter https://h5p.org gibt es eine Produktübersicht (man kann ja noch soviel mehr machen!), Tutorials und Beispiele für die Umsetzung.
Geeignet für die Lehre und das Lernen an der TUHH?
Aber definitiv!

Ich freue mich auf einen Austausch mit Lehrenden, die auch so begeistert sind wie ich, oder noch bessere Tools für solche Zwecke kennen? Herzlichen Dank an Andreas Böttger und Gregor Beckmann für die Unterstützung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert