“Die Studierenden lieben das!” – Wie Lehrende der TUHH ihre Studierenden motivieren und unter ihnen Verständnis fördern

Letzte Woche Donnerstag hat ein neues Netzwerktreffen Lehrinnovation stattgefunden. Die Netzwerktreffen Lehrinnovation geben Raum für die Präsentation von Lehrinnovationen, die im Rahmen von Call-Projekten vom ZLL gefördert wurden. Der Austausch wird durch eine moderierte Posterpräsentation angeregt und interaktiv gestaltet. Auf diesem Treffen wurden Lehrinnovationen vorgestellt, die im Rahmen der Calls “Prüfen” und “Constructive Alignment” umgesetzt wurden.

Sven Jakobtorweihen stellt die Lehrinnovation in "Angewandte Thermodynamik" vor.
Sven Jakobtorweihen stellt die Lehrinnovation in “Angewandte Thermodynamik” vor.

Sven Jakobtorweihen stellte vor, wie in der Veranstaltung Applied Thermodynamics eine mündliche Prüfung umgesetzt wurde, die auch von den Studierenden positiv evaluiert worden ist. Wilfried Liebig und Christian Leopold berichteten, wie sich in Manufactoring of  Polymers & Composites die Studierenden über problembasierte Lehre aktiv und interessiert in der Lehre eingebracht haben. Von Regina Wagner haben wir einen Einblick in ein Planspiel in Informationstechnologie in der Logistik erhalten, durch das die Studierenden ihr Wissen besser aktivieren konnten. Robinson Peric berichtete über ein gesteigertes Verständnis von Fachinhalten in der Veranstaltung Energie aus dem Meer, das nach der Umstellung der Lehrveranstaltung zu Gruppenarbeiten, Clicker und Peer Instruction unter den Studierenden erzielt werden konnte. Über Studierende, die eigenständig nach der Übung zu Computer-Aided Process Engineering bei Energieprodukten weiter an Simulationen gearbeitet haben, berichteten Jan Gebauer und Ulf Neuling. Schließlich teilte Christian Seifert seine Erfahrungen mit Projektarbeit und Lehrenden-Feedback in Numerik gewöhnlicher Differenzialgleichungen, die unter den Studierenden zu einem deutlich gesteigerten Verständnis geführt haben.

Robinson Peric berichtet über Gruppenarbeit und den Einsatz von Clickern mit Peer Instruction in "Energie aus dem Meer"
Robinson Peric berichtet über Gruppenarbeit und den Einsatz von Clickern mit Peer Instruction in “Energie aus dem Meer”

Insgesamt haben die Teilnehmenden das Netzwerktreffen als inspirierende Quelle für neue Lehrprojekte nutzen können und sich mit Lehrenden aus anderen Bereichen ausgetauscht. Wie auch schon auf vorherigen Netzwerktreffen, sind die Lehrenden – einmal im Austausch über ihre Erfahrungen in der Lehre – nur schwer in ihrer Diskussion zu stoppen. Wir freuen uns über ein weiteres erfolgreiches Netzwerktreffen und sind sehr gespannt, was in Zukunft in Sache Lehre auf dem Campus passiert und welche Erfahrungen die Lehrenden dabei sammeln.

Weitere Netzwerktreffen dieser Art werden folgen. Wer gerne Lehrinnovationen der TUHH kennen lernen und mit über Lehre diskutieren möchte, kann sich gerne bei mir melden (ulrike.herzog@tuhh.de) und wird gezielt zum nächsten Netzwerktreffen Lehrinnovation eingeladen.

Christian Leopold gibt einen Einblick in die Umsetzung von Problem-basiertes Lernen in "Manufacturing of Polymers and Composites"
Christian Leopold gibt einen Einblick in die Umsetzung von Problem-basiertes Lernen in “Manufacturing of Polymers and Composites”

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert