Das ZLL im Kontext organisatorischer Umbrüche – der ZLL-Projektbeirat als Wegbegleiter
Am 24.01.2017 hat sich der ZLL Projektbeirat zum achten Mal getroffen. Der Beirat, bestehend aus fünf Mitgliedern aus den Bereichen Hochschullehre, Hochschuldidaktik sowie Industrie kommt zweimal im Jahr zusammen, um über aktuelle ZLL-Themen zu sprechen und beratend zur Seite zu stehen.

- der Präsidiumswechsel
- die TUHH-Erweiterung
- Förderformate
Der Präsidiumswechsel
Die TUHH bekommt einen neuen Präsidenten, dies bedeutet einen organisatorischen Umbruch, mit dem sich auch das ZLL beschäftigt. Hier berichteten die Beiratsmitglieder von ihren Erfahrungen mit organisatorischen Umbrüchen. Im Besonderen aus den Rückmeldungen des universitären Kontexts konnten so Vorschläge gesammelt werden, in welcher Form sich das ZLL dem neuen Präsidium vorstellen könnte.
Die TUHH-Erweiterung
Die TUHH ist in den letzten Jahren gewachsen und wird womöglich weiter wachsen. Dies würde in verschiedenen Bereichen Konsequenzen mit sich bringen. Eine Frage, die im Rahmen des Beiratstreffens diskutiert wurde, war, wie sich die TUHH attraktiver für Studienanfänger präsentieren kann. Neben der Gestaltung des Studienangebotes wurden weiterhin Überlegungen gesammelt, wie die Abbruchquote noch effektiver gesenkt werden könnte. Ein Vorgehen wäre hier, das Studieren an der TUHH bereits für Schülerinnen und Schüler transparenter zu machen, um sie bei der Studienentscheidung zu unterstützen.
Förderformate
Die zweite Förderperiode des Projekts LearnING am ZLL hat begonnen. Die Schwerpunkte dieser sind die „Studieneingangsphase“ und „Studiengangsentwicklung“. Vor diesem Hintergrund wurde das bisherige Förderformat nochmal auf den Prüfstand gesetzt, um es gegebenenfalls für die neuen Schwerpunkte weiter zu optimieren.
In der Vergangenheit hat das ZLL zweimal im Jahr ein meist thematisch gesetzten Call ausgerufen. Auf diesen Ausruf konnten sich Lehrende der TUHH mit einer Lehrinnovationsidee bewerben. Der Lenkungsausschuss entschied darüber, welches Projekt finanziell in Form von WiMi-Monaten durch das ZLL gefördert wurde. Die Mitglieder des Projektbeirates haben aufbauend auf Überlegungen des ZLL-Teams weitere Ideen gesammelt, welche Arten der Förderung für die nächsten Jahre in Betracht kommen könnten. Diese wurden anschließend einer Chancen und Risiken Analyse unterworfen.
Die Ideen und Diskussionen dieses Treffens waren für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZLL wieder ein Zugewinn. Die Anregungen werden in die zukünftige Arbeit des ZLL einfließen. Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei den Mitgliedern des Beirates und freuen uns auf das nächste Treffen, das im Herbst 2017 stattfinden wird.