COLLab-Conference: Connecting Teachers for innovative teaching

COLLab-Conference: Connecting Teachers for innovative learning and teaching

Jetzt registrieren!

Lernen und Lehren an Hochschulen im europäischen Kontext kann zugleich Erfüllung und Herausforderung sein, angetrieben durch Digitalisierung und wachsendes internationales Mindset von Studierenden und Lehrenden. Neue Formate der Zusammenarbeit in Lernen und Lehre überwinden virtuelle Grenzen und befeuern Innovationen in der Lehre. Lassen Sie uns durch internationale Kollaboration Antworten finden auf aktuelle Herausforderungen für die Lehre an Hochschulen

Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen aus ganz Europa

sind herzlich eingeladen sich für die

COLLab-Conference am 10. Februar 2022, Online

zu registrieren.

Von 10 – 17 Uhr bietet die Online-Konferenz Einblicke in innovative internationale Lehrprojekte ausgezeichneter europäischer Hochschuldozentinnen und -dozenten. Die Vernetzung mit den anwesenden Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträgern sowie der Konferenzteilnehmenden untereinander steht im Fokus der Konferenz.

Unabhängig davon, ob Sie selbst bereits kollaborative Lehre international gestalten, diese gern ausprobieren, oder sich nur informieren möchten: die Konferenz bietet den Raum für Ihre Interessen. Die Entwicklung eigener „Communities of Practice“ – also gemeinsamer europäischer Lehrpraxisprojekte – wird bereits während des Konferenztages durch die eigens programmierte COLLab-Plattform zur internationalen Vernetzung Hochschullehrender flankiert und unterstützt. 

Weitere Informationen zum Programm und den Speakern der Konferenz finden Sie auf der COLLab-Website.Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz!

Das COLLab-Projekt ist eine strategische ERASMUS+Partnerschaft, die von der Universidade de Aveiro (Portugal) koordiniert wird. Weitere Mitglieder sind: Università degli studi di Trento (Italien), Technische Universität Hamburg (Deutschland), Kauno Technologijos Universitetas (Litauen) und Universitetet i Stavanger (Norwegen). Diese Universitäten sind Teil des Europäischen Konsortiums innovativer Universitäten, der ECIU, einem führenden europäischen Universitätsnetzwerk, das konventionelle Lehr-, Forschungs- und Innovationsmethoden im Rahmen der EU-Initiativen für europäische Universitäten in Frage stellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert