Zum Inhalt springen
ZLL

ZLL

Zentrum für Lehre und Lernen

  • Didaktischer Service
    • Studiengänge weiterentwickeln
    • POL – Lernformate mit (Basis-) Gruppen
    • CBL – Challenge-Based Learning
    • Gute Prüfungen gestalten
    • Digitale Lehre
      • Entscheidungsbäume
      • Beiträge digit. Lehre
        • Tools​
        • Good Practices@TUHH
        • Von anderen lernen
        • Rahmenbedingungen
    • Forschungsbezogene Lehre und Forschendes Lernen
    • Schreiben in der Lehre
    • Internationalisierung der Lehre
      • ECIU
  • Für Lehrende
    • Weiterqualifizierung
      • für Professor/-innen
      • für den akad. Mittelbau
      • für Tutorinnen und Tutoren
    • Digitaler Freischwimmer
    • Abstimmungssysteme an der TUHH
    • Abschlussarbeit anbieten
    • Kompendium: Veranstaltungsplanung
      • Freiräume planen für aktives Lernen
      • Miteinander lernen in großen und kleinen Gruppen
      • Lernen als aktiver Prozess
      • Das Selbststudium fördern und integrieren
      • Lernstände und Lernhindernisse vor der Prüfung kennen
  • Für Studierende
    • Tutor*innenschulung
    • Orientierungsstudium
    • WorkING Lab
    • LearnING Center
    • Abschlussarbeit suchen
    • Offene Stellen
  • Das ZLL
    • Unser Team
    • Vorträge/Publikationen und Handreichungen
    • Aktuelles
    • vergangene Projekte
      • Lehrpreis für Tutor*innen
      • Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt (IDP)
      • Writing Fellow Programm
  • Fachdidaktik

Schreiben in der Lehre

Aktuelles Schreiben in der Lehre Termine und Konferenzen 

Was bedeuten KI-Schreibtools für Abschlussarbeiten?

03/03/202309/03/2023 Jenny Alice Rohde 0 Kommentare

KI-Schreibtools haben in den letzten Jahren einen enormen Fortschritt gemacht und stellen für die Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten eine

Weiterlesen
Aktuelles Digitale Medien mediengestütztes Lehren & Lernen Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre 

Die Bedeutung von ChatGPT für die Hochschullehre

27/01/202309/03/2023 Jenny Alice Rohde 0 Kommentare

ChatGPT ist seit Ende 2022 in aller Munde. Es ist ein Chatbot, der von OpenAI entwickelt und trainiert wurde und

Weiterlesen
Abschlussfeier des I³ProTeachING Programmes Aktivieren Good Practice Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre 

Innovation Debates und One-Minute Paper: Reflexion²

26/03/202026/03/2020 Nadine Stahlberg 0 Kommentare

Dr. Daniel Ehls || W-7 || 40 TN || 1. Master-Semester || Wahlpflichtfach || Innovation Debates Ein verbreitetes Problem in

Weiterlesen
Aktuelles Covid-19 Good Practices mediengestütztes Lehren & Lernen Schreiben in der Lehre Tools 

Abschlussarbeitsthemen finden – leicht gemacht

24/10/201928/07/2020 Sabine Schermeier 0 Kommentare

Viele Lehrende bieten Abschlussarbeitsthemen an, die nicht nur für Studierende ihres Dekanats, sondern auch für Studierende anderer Studiengänge interessant sind.

Weiterlesen
Aktuelles Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre Writing Fellows 

Alles drehte sich ums Schreiben…

16/05/201916/05/2019 Nadine Stahlberg 0 Kommentare Akademisches Schreiben, Schreibkompetenzen, Wissenschaftliches Schreiben

Bereits das sechste Mal zog es am 8. Mai 2019 zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur „Kleinen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“.

Weiterlesen
Aktuelles Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre Writing Fellows 

Writing Fellows für ihre Lehrveranstaltung?

13/02/201912/03/2020 Viktoria Constanze Schneider 0 Kommentare

Haben Sie in dem kommenden Sommersemester eine Veranstaltung, in der Studierende eine Schreibaufgabe bearbeiten müssen? Dann bewerben Sie sich bis

Weiterlesen
Aktuelles Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre Writing Fellows 

Unterstützung durch Writing Fellows

15/08/201816/08/2018 Viktoria Constanze Schneider 0 Kommentare

Haben Sie in dem kommenden Wintersemester eine Veranstaltung, in der Studierende eine Schreibaufgabe bearbeiten müssen? Dann bewerben Sie sich bis

Weiterlesen
Aktuelles Covid-19 Good Practices HOOU mediengestütztes Lehren & Lernen Schreiben in der Lehre Termine und Konferenzen Tools 

Online-Whiteboards für kollaborative Schreibprozesse

26/06/201828/07/2020 Sabine Schermeier 0 Kommentare Akademisches Schreiben, Digitale Medien, eLearning, HOOU, Schreiben in der Lehre

„Schrift, Bild, Ton – Schreiben als multimodales Ereignis” – diesem Thema widmete sich die 7. Internationale Konferenz des Forums wissenschaftliches

Weiterlesen
Aktuelles Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre Termine und Konferenzen Writing Fellows 

Kleine Nacht des wissenschaftlichen Schreibens an der TUHH

20/03/201820/03/2018 Viktoria Constanze Schneider 0 Kommentare

Am 11. April dreht sich alles um das Thema Schreiben. Zum mittlerweile fünften Mal richtet die Zentrale Studienberatung in Kooperation

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Forschendes Lernen mediengestütztes Lehren & Lernen Planen Schreiben in der Lehre Termine und Konferenzen 

Ideen, Erkenntnisse und Feedback von der dghd-Jahrestagung 2018 in Karlsruhe

14/03/201828/07/2020 Sara Bornhöft 0 Kommentare

Vom 28.2. bis 2.3. fand die Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) unter dem Titel „Hochschuldidaktik als professionelle

Weiterlesen
  • ← Zurück

Unser Ansatz

„Die TUHH ist ein Ort der Bildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Studierende erwerben umfassende Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere. Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Lehre. Die Einheit und Freiheit von Forschung und Lehre bilden hierfür die Basis. Wir setzen uns für einen offenen und respektvollen Umgang sowie für eine Kultur der Wertschätzung und Chancengleichheit ein. Engagement in Studium und Lehre erfährt besondere Anerkennung. Gesellschaftliche Verantwortung, kritisches Denken und Umweltbewusstsein gehören für uns zur ingenieurwissenschaftlichen Bildung und sind ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Lehre. Ebenso bereiten wir unsere Studierenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor.“ So beginnt das Leitbild Lehre der TUHH.

Als hochschul- und fachdidaktisches Zentrum der TUHH unterstützen wir Lehrende bei der Umsetzung dieser Grundsätze im Hinblick auf eine anspruchsvolle, nachhaltige und zeitgemäße Lehre.

Search

twitter

Über das ZLL

  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
TU Hamburg Harburg
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01 PL 11047
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
Copyright © 2023 ZLL. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.