ZLL goes RWTH Aachen
Vergangene Woche gestalteten wir den Workshop Lehrveranstaltungsplanung für den akademischen Mittelbau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Im Rahmen des Qualitätspakt
WeiterlesenVergangene Woche gestalteten wir den Workshop Lehrveranstaltungsplanung für den akademischen Mittelbau der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Im Rahmen des Qualitätspakt
WeiterlesenVom 28.2. bis 2.3. fand die Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) unter dem Titel „Hochschuldidaktik als professionelle
WeiterlesenGroße Konferenzen werden durch ‘Key Notes’ gerahmt. Bildlich gesprochen wird der Konferenzort mit den ‘Schlüssel-Beiträgen’ erst auf- und dann wieder
WeiterlesenDas altehrwürdige “Herrenhaus” der Universität zu Lübeck ist nicht nur Sitz des Präsidiums, sondern auch des “Dozierenden-Service-Centers (DSC)”, einer Art
WeiterlesenWenn eine Studierende (ein Studierender) neu für ein technikwissenschaftliches Studium an die Hochschule kommt, begegnet sie (er) mitunter einem langlebigen
WeiterlesenLehre und Forschung werden auch an der Universität oft als getrennt voneinander wahrgenommen. Allerdings zeigt diese Haltung – so die These
WeiterlesenMitte letzten Jahres wurde am ZLL die Broschüre “Die Masse in Bewegung bringen – Aktives Lernen in Großveranstaltungen” erarbeitet. In ihr werden
WeiterlesenBei Presentation Zen handelt es sich um eine bekannte Methode, Präsentationsfolien möglichst ansprechend und anwenderbezogen zu gestalten. Weniger ist oft
WeiterlesenDie Stoffauswahl ist auch für Profis keineswegs immer einfach. Bildlich gesprochen kann man sich vorstellen, dass der Stoff gesiebt wird.
WeiterlesenDas Einheitenraster ist ein einfaches und effektives Instrument zur Planung von Lehrveranstaltungen. Es wird eingesetzt, um die einzelnen Sitzungen zu
Weiterlesen