Zum Inhalt springen
ZLL

ZLL

Zentrum für Lehre und Lernen

  • Didaktischer Service
    • Studiengänge weiterentwickeln
    • POL – Lernformate mit (Basis-) Gruppen
    • CBL – Challenge-Based Learning
    • Gute Prüfungen gestalten
    • Digitale Lehre
      • Entscheidungsbäume
      • Beiträge digit. Lehre
        • Tools​
        • Good Practices@TUHH
        • Von anderen lernen
        • Rahmenbedingungen
    • Forschungsbezogene Lehre und Forschendes Lernen
    • Internationalisierung der Lehre
      • ECIU
  • Für Lehrende
    • Weiterqualifizierung
      • für Professor/-innen
      • für den akad. Mittelbau
      • für Tutorinnen und Tutoren
    • Digitaler Freischwimmer
    • Abstimmungssysteme an der TUHH
    • Abschlussarbeit anbieten
    • Kompendium: Veranstaltungsplanung
      • Freiräume planen für aktives Lernen
      • Miteinander lernen in großen und kleinen Gruppen
      • Lernen als aktiver Prozess
      • Das Selbststudium fördern und integrieren
      • Lernstände und Lernhindernisse vor der Prüfung kennen
  • Für Studierende
    • Tutor*innenschulung
    • Orientierungsstudium
    • WorkING Lab
    • LearnING Center
    • Abschlussarbeit suchen
    • Offene Stellen
  • Das ZLL
    • Unser Team
    • Vorträge/Publikationen und Handreichungen
    • Aktuelles
    • vergangene Projekte
      • Lehrpreis für Tutor*innen
      • Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt (IDP)
      • Writing Fellow Programm
  • Fachdidaktik

mytrack

Aktuelles Individualisierung LearnING Center mytrack 

Auf die Bildung, Fertig, Los! – Zukunftsweisende Diskussionen im ZLL Projektbeirat

07/07/201613/07/2016 Nina Henrike Anders 0 Kommentare

Der Blick von außen ist wichtig. Aus diesem Grund ist der ZLL Projektbeirat ein wichtiges Gremium für die Arbeit des

Weiterlesen
Aktuelles mytrack Schreiben als Lerninstrument Schreiben in der Lehre 

ZLL auf dem XI. Prowitec-Symposium in Köln

02/06/201523/08/2018 Nadine Stahlberg 0 Kommentare Akademisches Schreiben, Schreiben in der Lehre, Schreibkompetenzen, Wissenschaftliches Schreiben

Schreiben am Übergang ins ingenieurwissenschaftliche Studium Der Übergang von der Schule zur Universität stellt viele Studierende nicht nur in fachlicher

Weiterlesen
Aktuelles mytrack Project-Based Learning 

Letzter mytrack-Schnuppernachmittag für Elektrotechnik-Studierende am 15.04.2015

09/04/201527/08/2018 Anna Lusiewicz 0 Kommentare

Für alle Elektrotechnik-Studierenden im 2. Fachsemester organisiert das mytrack-Team einen letztmaligen Schnuppernachmittag: Den „2. Harburger Gewichthebewettbewerb“. Datum: 15. April 2015

Weiterlesen
Aktuelles Bachelorprojekt mytrack Problem Based Learning (PBL) Studierendenwerkstatt 

Projektorientiertes Lernen an der TUHH zieht Besucher an

10/03/201530/01/2018 Anna Lusiewicz 0 Kommentare Bachelorprojekt, mytrack, projektorientierte Lehre, Studierendenwerkstatt

Dass das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) mit seinen Lehrinnovationen auch jenseits des

Weiterlesen
Abschlussfeier des I³ProTeachING Programmes Aktuelles Bachelorprojekt mytrack Problem Based Learning (PBL) Studierendenwerkstatt 

Studieneingangsphase – Austausch mit der FH Brandenburg

17/02/201526/05/2015 Siska Simon 0 Kommentare

Um konkrete Initiativen im Rahmen der Studieneingangsphase ging es am 19. Januar bei einem Besuch von Vertretern der Fachhochschule Brandenburg.

Weiterlesen
Abschlussfeier des I³ProTeachING Programmes Aktuelles mytrack 

Team für die erweiterte Studieneingangsphase „mytrack“ komplett!

10/06/201426/05/2015 Victoria Marquardt 1 Kommentar

Im Wintersemester 2014/15 ist in der Elektrotechnik erstmals als Alternative zum sechssemestrigen Bachelorstudium die Wahl eines achtsemestrigen Studienwegs möglich („mytrack“).

Weiterlesen
Bild des Messestandes der TUHH auf der Einstieg 2014
Abschlussfeier des I³ProTeachING Programmes Aktuelles Bachelorprojekt mytrack Projekte Studierendenwerkstatt 

TUHH auf der „Einstieg Hamburg“

04/03/201426/05/2015 0 Kommentare

Am 21. und 22. Februar 2014 fand die Bildungsmesse „Einstieg Hamburg“ statt, auf der Unternehmen und Hochschulen über Ausbildungs- und Studienangebote informierten.

Weiterlesen

Unser Ansatz

„Die TUHH ist ein Ort der Bildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Studierende erwerben umfassende Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere. Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Lehre. Die Einheit und Freiheit von Forschung und Lehre bilden hierfür die Basis. Wir setzen uns für einen offenen und respektvollen Umgang sowie für eine Kultur der Wertschätzung und Chancengleichheit ein. Engagement in Studium und Lehre erfährt besondere Anerkennung. Gesellschaftliche Verantwortung, kritisches Denken und Umweltbewusstsein gehören für uns zur ingenieurwissenschaftlichen Bildung und sind ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Lehre. Ebenso bereiten wir unsere Studierenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor.“ So beginnt das Leitbild Lehre der TUHH.

Als hochschul- und fachdidaktisches Zentrum der TUHH unterstützen wir Lehrende bei der Umsetzung dieser Grundsätze im Hinblick auf eine anspruchsvolle, nachhaltige und zeitgemäße Lehre.

Search

twitter

Über das ZLL

  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
TU Hamburg Harburg
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01 PL 11047
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
Copyright © 2023 ZLL. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.