Zum Inhalt springen
ZLL

ZLL

Zentrum für Lehre und Lernen

  • Didaktischer Service
    • Studiengänge weiterentwickeln
    • POL – Lernformate mit (Basis-) Gruppen
    • CBL – Challenge-Based Learning
    • Gute Prüfungen gestalten
    • Digitale Lehre
      • Entscheidungsbäume
      • Beiträge digit. Lehre
        • Tools​
        • Good Practices@TUHH
        • Von anderen lernen
        • Rahmenbedingungen
    • Forschungsbezogene Lehre und Forschendes Lernen
    • Internationalisierung der Lehre
      • ECIU
  • Für Lehrende
    • Weiterqualifizierung
      • für Professor/-innen
      • für den akad. Mittelbau
      • für Tutorinnen und Tutoren
    • Digitaler Freischwimmer
    • Abstimmungssysteme an der TUHH
    • Abschlussarbeit anbieten
    • Kompendium: Veranstaltungsplanung
      • Freiräume planen für aktives Lernen
      • Miteinander lernen in großen und kleinen Gruppen
      • Lernen als aktiver Prozess
      • Das Selbststudium fördern und integrieren
      • Lernstände und Lernhindernisse vor der Prüfung kennen
  • Für Studierende
    • Tutor*innenschulung
    • Orientierungsstudium
    • WorkING Lab
    • LearnING Center
    • Abschlussarbeit suchen
    • Offene Stellen
  • Das ZLL
    • Unser Team
    • Vorträge/Publikationen und Handreichungen
    • Aktuelles
    • vergangene Projekte
      • Lehrpreis für Tutor*innen
      • Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt (IDP)
      • Writing Fellow Programm
  • Fachdidaktik
  • Englisch

Methoden

Aktivieren Aktuelles Covid-19 Good Practices Lehrinnovation mediengestütztes Lehren & Lernen Methoden Tools 

Podcasts zur Bildungspolitik, Hochschullehre & mehr

14/07/202017/08/2020 Jenny Alice Rohde 0 Kommentare

Podcasts werden immer beliebter – auch im ZLL – und bringen unterwegs spannende Themen rund um die Hochschullehre & co

Weiterlesen
Aktuelles Digitale Medien Fachdidaktik Feedback Methoden Prüfen Weiterqualifizierung 

Neues Workshopangebot: Mix aus neuen & in der Vergangenheit beliebten Themen (deutsch & englisch)

20/05/201929/08/2022 Jenny Alice Rohde 0 Kommentare

Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Oberingenieurinnen und Oberingenieuren und Lehrbeauftragten stehen aktuell eine Vielzahl verschiedener Workshops in deutscher und englischer Sprache

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Methoden Weiterqualifizierung 

Mitmachen ausdrücklich erwünscht! – Der Workshop „Studierende aktivieren“

13/09/201811/01/2021 Caroline Thon-Gairola 0 Kommentare

„Mehr Aufmerksamkeit!“ – „Mehr Begeisterung für das Thema wecken!“ – „Mehr Rückmeldung aus dem Hörsaal!“ – „Weniger Smartphone-Nutzung!“ – dies

Weiterlesen
Aktuelles Forschendes Lernen Individualisierung Methoden Termine und Konferenzen 

Didaktik konsequent von den Lehrenden aus denken – Neue Ansätze

08/03/201823/08/2018 Klaus Vosgerau 0 Kommentare

Die Entwicklung von Veranstaltungen und Studiengängen kann in der Beratung schnell zur Situation führen, dass Professoren, Postdocs und Promovierende ihr

Weiterlesen
Aktuelles Methoden 

Decoding the Disciplines – Herausfinden, was nicht gesagt wird

11/07/201709/11/2017 Julie Direnga 0 Kommentare

Können Sie eine analoge Uhr lesen? Wahrscheinlich schon. Sie brauchen die Zeiger nur den Bruchteil einer Sekunde zu betrachten, um

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Feedback Methoden Planen Prüfen Schreiben in der Lehre Selbststudium Trends 

Schlüssel gefunden – zur effektiven Lehre

28/10/201625/07/2017 Klaus Vosgerau 0 Kommentare

Große Konferenzen werden durch ‘Key Notes’ gerahmt. Bildlich gesprochen wird der Konferenzort mit den ‘Schlüssel-Beiträgen’ erst auf- und dann wieder

Weiterlesen
Aktuelles Methoden Studiengangentwicklung 

Wieviel Lernzeit wenden IWI-Studierende im ersten Semester auf?

07/09/201625/07/2017 Katrin Billerbeck 0 Kommentare Arbeitsbelastung von Studierenden, Zeitlast Erhebung

Im Wintersemester 2015/16 wurde im ersten Semester des Studiengangs „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ (IWI) der TUHH eine Erhebung der Workload der Studierenden

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Forschendes Lernen Methoden Planen Termine und Konferenzen Weiterqualifizierung 

“Reflexion hoch zwei” an der Universität zu Lübeck

05/02/201610/01/2021 Andrea Brose 0 Kommentare

Das altehrwürdige “Herrenhaus” der Universität zu Lübeck ist nicht nur Sitz des Präsidiums, sondern auch des “Dozierenden-Service-Centers (DSC)”, einer Art

Weiterlesen
Aktuelles Methoden Themen Veröffentlichungen 

Die Spannung steigern – neue ZLL-Broschüre erschienen

19/01/201625/07/2017 Viktoria Constanze Schneider 0 Kommentare

Für die neuste Publikation des ZLL geht es ins Labor – Ziel ist es, Anregungen zur Ausgestaltung von Laborpraktika zu

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Methoden Weiterqualifizierung 

Wie sorge ich dafür, dass die Studierenden mitdenken?

03/06/201509/11/2017 Jenny Alice Rohde 1 Kommentar

Fragen aktivieren Studierende zum Mitdenken. Es ist sinnvoll, einen Lehrvortrag durch offene Fragen, die z. B. mit „was“, „wie“, „inwiefern“

Weiterlesen
  • ← Zurück

Unser Ansatz

„Die TUHH ist ein Ort der Bildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Studierende erwerben umfassende Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere. Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Lehre. Die Einheit und Freiheit von Forschung und Lehre bilden hierfür die Basis. Wir setzen uns für einen offenen und respektvollen Umgang sowie für eine Kultur der Wertschätzung und Chancengleichheit ein. Engagement in Studium und Lehre erfährt besondere Anerkennung. Gesellschaftliche Verantwortung, kritisches Denken und Umweltbewusstsein gehören für uns zur ingenieurwissenschaftlichen Bildung und sind ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Lehre. Ebenso bereiten wir unsere Studierenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor.“ So beginnt das Leitbild Lehre der TUHH.

Als hochschul- und fachdidaktisches Zentrum der TUHH unterstützen wir Lehrende bei der Umsetzung dieser Grundsätze im Hinblick auf eine anspruchsvolle, nachhaltige und zeitgemäße Lehre.

Search

twitter

Über das ZLL

  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
TU Hamburg Harburg
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01 PL 11047
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
Copyright © 2023 ZLL. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.