Besuch von Studierenden der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen
Auch für internationale Gäste ist das Projekt der TUHH, die ingenieurwissenschaftliche Lehre neu auszurichten, immer wieder von Interesse. In der Vergangenheit besuchten im Rahmen ihrer Delegationsreisen u.a. Vertreter der National University of Singapore und der chinesischen Northwestern Polytechnical University das ZLL, um sich über den hiesigen Reformprozess zu informieren. Kurz vor Weihnachten besuchte uns nun eine Studierendengruppe der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen aus den Niederlanden.
Manche der an der TUHH praktizierten Ansätze waren den niederländischen Studierenden aus ihrem eigenen Studium bereits gut vertraut – so der Einbezug praktischer Elemente, wie sie z.B. die Studierendenwerkstatt der TUHH erlaubt. So war auch die Reise, die die Studierenden für mehrere Tage nach Hamburg führte, von ihnen in Eigenregie als ein Studienprojekt organisiert worden. Ebenfalls zu finden sind in Holland übrigens hohe Abbrecherquoten bei Studierenden der ersten Semester.
Andere Dinge waren für die Besucher dafür neu: Methodisch betrifft dies z.B. den Einsatz von Clickern, der an der TUHH inzwischen weit verbreitet ist (an anderen Hochschulen Deutschlands allerdings auch noch nicht; vgl. hierzu einen aktuellen Artikel von Timo Lüth im Tagungsband zur HD-Mint-Tagung, S. 283 ff.). Ebenfalls interessant war für die Gäste der konzentrierte Ansatz zur Organisationsentwicklung, mit dem die TUHH ihre Lehre gegenwärtig reformiert.
Auch für uns war es ein interessanter Austausch und wir freuen uns auf zukünftige Gäste!
(Foto: TUHH / Gabi Geringer)