Zum Inhalt springen
ZLL

ZLL

Zentrum für Lehre und Lernen

  • Didaktischer Service
    • Studiengänge weiterentwickeln
    • POL – Lernformate mit (Basis-) Gruppen
    • CBL – Challenge-Based Learning
    • Gute Prüfungen gestalten
    • Digitale Lehre
      • Entscheidungsbäume
      • Beiträge digit. Lehre
        • Tools​
        • Good Practices@TUHH
        • Von anderen lernen
        • Rahmenbedingungen
    • Forschungsbezogene Lehre und Forschendes Lernen
    • Internationalisierung der Lehre
      • ECIU
  • Für Lehrende
    • Weiterqualifizierung
      • für Professor/-innen
      • für den akad. Mittelbau
      • für Tutorinnen und Tutoren
    • Digitaler Freischwimmer
    • Abstimmungssysteme an der TUHH
    • Abschlussarbeit anbieten
    • Kompendium: Veranstaltungsplanung
      • Freiräume planen für aktives Lernen
      • Miteinander lernen in großen und kleinen Gruppen
      • Lernen als aktiver Prozess
      • Das Selbststudium fördern und integrieren
      • Lernstände und Lernhindernisse vor der Prüfung kennen
  • Für Studierende
    • Tutor*innenschulung
    • Orientierungsstudium
    • WorkING Lab
    • LearnING Center
    • Abschlussarbeit suchen
    • Offene Stellen
  • Das ZLL
    • Unser Team
    • Vorträge/Publikationen und Handreichungen
    • Aktuelles
    • vergangene Projekte
      • Lehrpreis für Tutor*innen
      • Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt (IDP)
      • Writing Fellow Programm
  • Fachdidaktik

Autor: Ulrike Herzog

Aktuelles Veröffentlichungen 

12 Gründe, den Fokus verstärkt auf die Lehre zu setzen

10/01/201709/11/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare Forschung, Gute Lehre, Hochschuldidaktik

Neues Jahr, neues Glück! Wie wäre es da mit einem Vorsatz der außergewöhnlicher ist als die üblichen Verdächtigen wie nicht mehr

Weiterlesen
Aktuelles Fachdidaktik 

Ein Kurzschluss: Das unbeabsichtigte Kurzschließen oder eine falsche logische Schlussfolgerung?

10/11/201625/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare Elektrotechnik, Fachdidaktik, Fehlverständnis, Kurzschluss

Fast jeder hat schon mal einen Kurzschluss ausgelöst. Was dabei genau passiert, sollten zumindest Studierende der Ingenieurwissenschaften in ihren ersten Semestern

Weiterlesen
Aktuelles Fachdidaktik 

Spannung und Potential in der Elektrotechnik

27/09/201625/07/2017 Ulrike Herzog 4 Kommentare Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften, Fehlvorstellungen, Felix Lehmann, Konzeptverständnis, Potential, qualitative Arbeitsblätter, Spannung, Tutorial

In den Ingenieurwissenschaften ist die Studienabbruchquote mit über 35 % eine der höchsten in Deutschland (DZHW Studienabbruchstudie 2014). Um dieser Studienabbruchquote

Weiterlesen
Aktuelles Fachdidaktik 

Erste Masterarbeit in der Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften absolviert!

31/08/201625/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare concept maps, Fachdidaktik, Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften, Ferdinand Kieckhäfer, Interviews, Motorexperiment, Regelungstechnik

Geforscht wird an der TUHH nicht nur in den reinen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch in der Fachdidaktik, genauer gesagt in

Weiterlesen
Aktuelles Fachdidaktik 

Tutortätigkeit hilft den Tutoren selbst beim Verständnis und der Verinnerlichung des Stoffes

12/07/201628/08/2018 Ulrike Herzog 0 Kommentare Ausgangstest, Bachelor-Arbeit, Bradley Presentati, Eingangstest, Konzeptverständnis, Mechanik, reTest, Tutorentätigkeit

Einige TUHH-Studierende oder -Alumni erinnern sich vermutlich noch an den Aufruf aus der Fachdidaktik, sich an der reTest-Studie zu beteiligen. Zwei Jahre

Weiterlesen
Aktuelles LearnING Center 

LearnING Center über Vorlesungszeit hinaus geöffnet

30/06/201625/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters neigt sich langsam dem Ende und die Prüfungszeit an der TUHH steht an. Spätestens jetzt wird

Weiterlesen
Aktuelles Termine und Konferenzen 

“Are you also tired of boring lectures”?

19/04/201625/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare aktivierende Methoden, ExperiMator, Forschendes Lernen, Lehrvideos, Materials Education Symposium, Materialwissenschaft, Peer Instruction, qualitative Arbeitsblätter

Welche Themen beschäftigen Materialwissenschaftler_innen bezüglich ihrer Lehre? Welche didaktischen Methoden werden eingesetzt? Und wie werden diese von den Studierenden angenommen?

Weiterlesen
Aktuelles Prüfen 

“Die Studierenden lieben das!” – Wie Lehrende der TUHH ihre Studierenden motivieren und unter ihnen Verständnis fördern

08/09/201525/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare Constructive Alignment, Gruppenarbeit, Lehrinnovation, Netzwerktreffen, Peer Instruction, Prüfen, Prüfung

Letzte Woche Donnerstag hat ein neues Netzwerktreffen Lehrinnovation stattgefunden. Die Netzwerktreffen Lehrinnovation geben Raum für die Präsentation von Lehrinnovationen, die

Weiterlesen
Aktuelles 

“Wie motiviere ich meine Studierenden?” – Fragen und Antworten auf dem 21. Netzwerktreffen

24/06/201525/07/2017 Ulrike Herzog 0 Kommentare Aktivierung, didaktische Herausforderungen, Fachlabor, Laborpraktika, Lehrinnovation, Motivation, Netzwerktreffen, Praktika, Prüfen

Am letzten Donenrstag fand erneut ein Netzwerktreffen Auftakt statt, bei dem Lehrinnovative neue Konzepte für ihre Lehrveranstaltungen vorgestellt haben, die sie im

Weiterlesen
Aktives Lernen Aktuelles Methoden 

“Was bisher geschah…” – umgesetzte Lehrinnovationen an der TUHH

30/04/201518/05/2015 Ulrike Herzog 0 Kommentare Call 5, Call 6, große Veranstaltungen, Lehrinnovationen, Netzwerktreffen, Posterpräsentation, Prüfen

Welche Lehr- und Lernmethoden werden an der TUHH umgesetzt? Wie sind andere Lehrende mit bestimmten Herausforderungen in ihrer Lehre umgegangen?

Weiterlesen
  • ← Zurück

Unser Ansatz

„Die TUHH ist ein Ort der Bildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Studierende erwerben umfassende Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere. Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Lehre. Die Einheit und Freiheit von Forschung und Lehre bilden hierfür die Basis. Wir setzen uns für einen offenen und respektvollen Umgang sowie für eine Kultur der Wertschätzung und Chancengleichheit ein. Engagement in Studium und Lehre erfährt besondere Anerkennung. Gesellschaftliche Verantwortung, kritisches Denken und Umweltbewusstsein gehören für uns zur ingenieurwissenschaftlichen Bildung und sind ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Lehre. Ebenso bereiten wir unsere Studierenden auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor.“ So beginnt das Leitbild Lehre der TUHH.

Als hochschul- und fachdidaktisches Zentrum der TUHH unterstützen wir Lehrende bei der Umsetzung dieser Grundsätze im Hinblick auf eine anspruchsvolle, nachhaltige und zeitgemäße Lehre.

Search

twitter

Über das ZLL

  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
TU Hamburg Harburg
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01 PL 11047
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
Copyright © 2023 ZLL. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.