US-Physiker Gerald Feldman attestiert TUHH Vorreiterrolle in der Didaktik
Am vergangenen Mittwoch gab der us-amerikanische Physiker Gerald Feldman von der George Washington University (GWU), Washington D. C., einen lebendigen
WeiterlesenAm vergangenen Mittwoch gab der us-amerikanische Physiker Gerald Feldman von der George Washington University (GWU), Washington D. C., einen lebendigen
WeiterlesenMitte letzten Jahres wurde am ZLL die Broschüre “Die Masse in Bewegung bringen – Aktives Lernen in Großveranstaltungen” erarbeitet. In ihr werden
WeiterlesenIrgendetwas ist immer: die Verteilung der Clicker-Geräte macht Schwierigkeiten, die Fragen funktionieren nicht so wie gewünscht oder das erreichte Maß
WeiterlesenVideoaufzeichnungen sind an der TUHH schon recht verbreitet. Doch was macht man eigentlich mit den einmal aufgezeichneten Veranstaltungen? Eine Möglichkeit
WeiterlesenKann man passiv lernen? Nein, natürlich kann man das nicht. Man kann aber Lehrveranstaltungen für die Studierenden mehr oder weniger
WeiterlesenEine bewährte Methode ist es, die Studierenden Prüfungsfragen erfinden zu lassen. Erklären Sie zunächst die Struktur der Prüfungsfragen, wie sie
WeiterlesenDas Einheitenraster ist ein einfaches und effektives Instrument zur Planung von Lehrveranstaltungen. Es wird eingesetzt, um die einzelnen Sitzungen zu
WeiterlesenBei der Verbindung von Clickern und Peer Instruction handelt es sich um eine durch den Harvard-Physiker Eric Mazur ausgearbeitete und
WeiterlesenIn den letzten Monaten hat es am ZLL wieder personelle Veränderungen gegeben. Schon seit dem 1. September haben wir eine
WeiterlesenDer erste Teil des Interviews erschien hier am 16. Oktober 2013. ZLL: Wie reagieren die Studierenden auf die etwas andere
Weiterlesen