„Anfangs war die Organisation sehr unübersichtlich“
Das Semester hat begonnen – wenn auch nicht ganz so, wie es noch vor ein paar Wochen geplant war. Das haben wir zum Anlass genommen, um bei den Studierenden nachzufragen, wie es ihnen in der aktuellen Situation geht. Was hat sich für sie durch die Digitalisierung des Semesters geändert?
Ein erstes Stimmungsbild haben wir vergangene Woche bereits bekommen: Joseph Rüffert, Elektrotechnik-Student und ehemaliger AStA-Vorsitzender
Wie geht es Dir mit dem digitalen Lehr-/Lern-Homeoffice?
Mir geht es mit dem Semesterstart sehr gut. Ich war die letzten 2,5 Jahre sehr stark im AStA engagiert und möchte dieses Semester wieder richtig in mein Studium einsteigen. Die Übungen finden erst diese Woche statt. Ich finde gut, dass es zu all meinen Kursen ein Angebot gibt.
Was klappt gerade gut?
Am besten ist die digitale Lehre bei „Objektorientierte Programmierung“ gelöst. Die Videos werden hochgeladen, es gibt Übungen auf Zoom, aber auch asynchrone Lehrformate. Alles in allem stimmig und anwendungsorientiert.
…und wo hakt es noch?
Nicht so gut ist es aktuell bei Mathe IV gelöst. Es gibt synchrone Lehre im Forum. Das Problem liegt darin, dass 400 Personen gleichzeitig alle 2 Minuten das Forum aktualisieren, da kommt es zwangsläufig zur starken Überlastung der Server. Das läuft im Feedbackkanal bei Zoom besser.
In den „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ reicht zurzeit leider die Kapazität von Zoom nicht aus. Dies hat zur Folge, dass teilweise Studierende nicht teilnehmen können. Erfahrungsgemäß reduziert sich aber die Anzahl der Teilnehmenden bei dieser Vorlesung sehr schnell.
In einem Fach besuche ich ein Tutorium, in dem der Tutor nicht so gut auf meine Fragen eingeht – die Situation ist vermutlich auch für ihn neu und schwierig.
Anfangs war die Organisation sehr unübersichtlich. Sollten wir noch ein Onlinesemester haben, wünsche ich mir, dass die Server der TUHH darauf vorbereitet sind und vor allem, dass es in jeder Veranstaltung eine Seite gibt, auf der alle relevanten Informationen für die Onlinelehre bereitgestellt werden, also bspw. Zoom Links zu den Lehrveranstaltungen oder welche Aufgaben wann bearbeitet werden sollen. Derzeit ist es so, dass uns die Informationen über Ankündigungen, Dateien und das Forum zukommen.
Als Student, der auch Module aus dem 2., 4., und 6. Semester belegt, ist es sehr schwierig, einen überschneidungsfreien Stundenplan zusammenzustellen. Einige Dozenten/-innen haben ihre Veranstaltungszeiten geändert, das war vor der Pandemie besser aufeinander abgestimmt.