Aktualisiert: Auswahlhilfe für Ihre (digitale) Lehre

Sommersemester 2022: Auswahlhilfe für Ihre (digitale) Lehre aktualisiert

Pünktlich zum Start des Sommersemesters 2022 hat das ZLL in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU@TUHH) und dem Rechenzentrum der TUHH die Tool-Auswahlhilfe für Ihre (digitale) Lehre aktualisiert. 

So sind einige neue Tools dazu gekommen, u.a. das kollaborative Online-Whiteboard Excalidraw, das Umfrage- bzw. Abstimmungstool Particify oder aber die offene Digitale Audio Workstation Ardour.  

Und wir haben die Steckbriefe einiger Tools aktualisiert. Wussten Sie z.B. schon, dass Sie mit der Desktop-App Lumi, interaktive Inhalte in H5P direkt auf Ihrem Computer erstellen können- ganz unabhängig von WordPress, ILIAS oder anderen Plattformen? Oder wussten Sie, dass gute Erfahrungen mit Mattermost in der veranstaltungsbegleitenden Kommunikation gemacht wurden? Wir haben konkrete Tipps und didaktische Ideen zu Mattermost ergänzt.

Es kann sich also lohnen, mal (wieder) reinzuschauen!

Bildquelle: pixabay

... und wie funktioniert das nochmal mit der Auswahlhilfe?

Unsere Auswahlhilfe baut sich entlang von drei typischen didaktischen Fragestellungen bei der Entwicklung von Lehre auf. Für eine bessere Übersichtlichkeit haben wir die Inhalte grafisch (in einem pdf-Dokument) aufbereitet und in drei Entscheidungsbäume analog der Fragestellungen abgebildet.

Wie möchte ich meinen Studierenden Lehr-/Lerninhalte präsentieren?
Die erste Übersicht zeigt Anwendungen auf, die helfen Lehrmaterial für Studierende zu erstellen, aufzubereiten oder bereitzustellen, sei es Text-, Bild- oder Videomaterial.
vermitteln

Wie möchte ich Studierende bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lehr-/ Lerninhalten unterstützen?

Beim Entscheidungsbaum zur aktiven Auseinandersetzung mit Lehr-/ Lerninhalten werden die Tools aktivierenden Elementen der digitalen Lehre, wie Umfragen, Refexionsaufgaben oder digitalen Pinnwänden zugeordnet.
aktivieren

Welche Kanäle für digitale Kommunikation mit und unter Studierenden möchte ich nutzen?

Die dritte Auswahlhilfe umfasst Kommunikationsmöglichkeiten in der synchronen und asynchronen digitalen Lehre und berücksichtigt dabei auch die Gruppengröße.
kommunizieren

Über das Anklicken eines Tools im pdf-Dokument gelangen Sie zum zugehörigen Steckbrief. Neben den Beschreibungen der Funktionen und technischen Hinweisen finden Sie dort auch Tipps und Anregungen zum Einsatz und weiterführende Links zu Tutorials oder Berichten aus der Lehrpraxis. Ergänzend nennen wir, wo möglich, Ansprechpartner*innen für didaktische und technische Fragen.

Bitte beachten Sie, dass Tools, welche vom Rechenzentrum der TUHH gehostet und/oder unterstützt werden, in den Entscheidungsbäumen entsprechend gekennzeichnet sind.

Supprt_RZ

Für den direkten Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen der TUHH zur digitalen Lehre empfehlen wir Ihnen die Kanäle in Mattermost zu nutzen. Hier können Sie sich mit Ihrem Kerberos-Passwort einloggen.

Anregungen und praktische Tipps zur Nutzung digitaler Elemente in der Präsenzlehre finden Sie in der Handreichung für die Lehre an der TU Hamburg.

Für Eindrücke und Anregungen wenden Sie sich gerne an Stephanie Wichmann.

Für das Sommersemester 2022 wünschen wir Ihnen weiterhin gutes Gelingen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Lehre!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert