Workshops am ZLL

Workshops am ZLL

„Teaching can be fun.“, „Thinking about competencies before designing and planning a lecture/exercise is important.” (Workshopteilnehmer/innen, 16.01.2020)

 

 

… Punktuell & vernetzend – unser Standard für Sie!

Hier lernen Sie andere Lehrende kennen. Sie probieren moderne, relevante und in der TUHH einsetzbare Methoden und digitale Medien kennen. Sie entwickeln Ihre Lehrpersönlichkeit weiter und bewältigen gemeinsam mit anderen die Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene wird moderne Didaktik ziel- und bedarfsorientiert in Workshops zu Grundlagen-, Spezial- oder Trendthemen auf den Punkt gebracht. Unser Workshop-Katalog ist offen für alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Oberingenieur*innen und Lehrbeauftragte an der TU Hamburg. Bilden Sie sich weiter. Nehmen Sie teil.

 

Ansprechpartnerin
ACHTUNG!!
  • Anmeldungen zu Workshops sind NUR bis 1 Woche vor dem jeweiligen Workshop-Termin geöffnet. Anmeldungen, die danach erfolgen, können nicht automatisch berücksichtigt werden.

Workshop-Katalog

11.03.2024: Passgenaue Prüfungen entwickeln (DEU) – 1 Tag - Campus

Mo, 11.03.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Passgenaue Prüfungen entwickeln (Katrin Billerbeck) – deutsch

Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems und stellen sowohl für Studierende als auch Lehrende eine Herausforderung dar. Die Konzeption von sinnvollen Prüfungsmethoden und -aufgaben, mit denen die Lernziele tatsächlich abgeprüft werden können, ist auch vor dem Hintergrund von z.T. hohen Teilnehmendenzahlen sowie formaler und rechtlicher Vorgaben anspruchsvoll.

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was überhaupt eine gute Prüfung ausmacht, welche Prüfungs- und veranstaltungsbegleitende Testvarianten es gibt und welche formellen und rechtlichen Rahmen berücksichtigt werden müssen. Wie können diese vielfältigen Anforderungen gut unter einen Hut gebracht werden? Dabei wird auch diskutiert, unter welchen Voraussetzungen textgenerierende KI mit in Lehre und Tests integriert werden könnte.

Folgende Aspekte werden adressiert:

  • Rahmenbedingungen und Herausforderungen von Prüfungen
  • Vielfalt von Prüfungs- und Feedbackformaten
  • Fallbeispiele guter Prüfungen

Lernziel

Nach dem Workshop können Teilnehmende einen Überblick geben, was bei der Konzeption einer guten Prüfung berücksichtigt werden sollte und welche Variationen des Prüfens und Feedback-Gebens es gibt. Sie haben erste Ideen zur Umsetzung entwickelt.

Methoden

Der Workshop bietet einen vielseitigen Mix aus Inputs, Best-Practice-Beispielen aus der TUHH, Kleingruppenarbeit und Kreativitätsmethoden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich über eigene Prüfungsideen und/oder Herausforderungen in der Implementierung neuer Ideen auszutauschen. Bringt also gern konkrete Herausforderungen, Ideen oder existierende Prüfungen mit.

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

16.05.2024: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (ENG) – 1 Tag - Campus

Do, 16.05.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Siska Simon, Stephanie Wichmann) – englisch

Gibt es Fake-News auch in der Wissenschaft? Rot oder blau für die Folie? Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte? Visualisierung hat viele Funktionen in der Lehre – aktivieren, ordnen, inspirieren…

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop werden verschiedene Funktionen von Visualisierung mit dem Fokus auf Erwerben, Weitergeben und Verarbeiten von Informationen behandelt. Der Einfluss von Technik, Kultur und Zeitgeist wird als Hintergrund für die Kerninhalte umrissen. Den Schwerpunkt des Workshops bildet das eigene Arbeiten und Ausprobieren von ausgewählten Visualisierungsformen und -werkzeugen.

Lernziel

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden den Einsatz von Visualisierungen kritisch bewerten. Sie können den didaktischen Mehrwert von passenden Visualisierungen erklären sowie Beispiele für Visualisierungen mit ausgewählten Werkzeugen für die eigene Lehre gestalten.

Methoden

Im Workshop wird mit Impulsvorträgen, praktischen Übungen zur Visualisierung, der Anwendung ausgewählter Werkzeuge und der Arbeit an eigenen Beispielen gearbeitet. Zudem ist Platz für gemeinsame Diskussion und Reflexion zum Thema.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Laptop und eine aus deiner Sicht gelungene und eine nicht gelungene Darstellung/Foto/Grafik.

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

28.05.2024: Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil in der Lehre reflektieren und weiterentwickeln (DEU) – 1 Tag - Campus

Di, 28.05.2024, 09:00-16:00 Uhr, Am Campus, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil in der Lehre reflektieren und weiterentwickeln (Jenny A. Rohde) – deutsch 

Sie wollen sich später gern auf Führungsaufgaben bewerben und fragen sich, was Sie aus Ihrer Lehrtätigkeit vorweisen können? Sie sind bereits in einer Führungsposition und möchten Ihren Führungs- und Kommunikationsstil weiterentwickeln? Dann kommen Sie gern in den Workshop!

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop fokussieren wir uns darauf:

  • Lehre als Übungsfeld zum Erwerb von Führungskompetenz wahrzunehmen und zu nutzen
  • Führungsstile kennenzulernen und zu reflektieren
  • Stärken und Entwicklungspotentiale hinsichtlich der eigenen Leitungsrolle zu identifizieren
  • Kommunikation als Schlüssel zu verstehen und zu nutzen

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende verschiedene Führungsstile und ihre Wirkung beschreiben. Sie haben Klarheit über ihren eigenen Stil, ihre Haltung und ihre Entwicklungsmöglichkeiten dazugewonnen.

Methoden

Abwechslungsreich mischen sich eine interaktive Präsentation, ein Videobeispiel, Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch ab.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Eine kleine Denkaufgabe wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor dem Workshop per Mail mitgeteilt.

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

06.06.2024: In die Lehre an der TU Hamburg starten (BIL) – 1 Tag - Campus

Do, 06.06.2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum 08 (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual

Die TU Hamburg ist ein Ort moderner Hochschulbildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Lehre sollte daher so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen auch in großen Lehrveranstaltungen ermöglicht, fächerübergreifende Perspektiven bietet und die persönliche Entwicklung fördert. Wie sieht das konkret aus?

Ziele und Inhalte

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf:

  • dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und der Vernetzung untereinander
  • dem Austausch über Lehre an der TU Hamburg
  • dem Gewinnen eines ersten Einblicks in die Hochschul- und Fachdidaktik, in Lehr-/Lerntheorien, dem Format Forschendes Lernen sowie Challenge-Based Learning

Lernziel

Nach dem Workshop können Teilnehmende didaktische Grundsätze sowie Lehr-/Lerntheorien wiedergeben und ausgewählte Aktivierungsmethoden- und formate erklären.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

nichts

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Mit dem Start-Workshop “In die Lehre an der TUHH starten”, der fester Bestandteil des Programms ist, steigen Sie bestmöglich in I³ProTeachING ein.

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

20.06.2024: Effizientes Lernen unterstützen (DEU) – 1 Tag - Campus

Do, 20.06.2024, 09:00-16:00 Uhr, E 4.033: Effizientes Lernen unterstützen (Jenny A. Rohde) – deutsch 

Wie funktionieren Lernprozesse und wie kann ich diese als Lehrperson unterstützen?

Ziele und Inhalte

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Lehrende, die neu in ihre Lehrtätigkeit starten. Wir werden uns mit spannenden Forschungsergebnissen rund um Lernen und Lehren beschäftigen und daraus konkrete praktische Tipps und Methoden für Ihre Lehre ableiten. Ziel ist es dabei auch, dass Lehre Spaß macht und Lernende als auch Lehrende weiterbringt. Es wird um Fragen gehen wie z. B.

  • Wie kann ich die Studierenden dabei unterstützen,
    • kontinuierlich zu lernen?
    • Frustrationserfahrungen zu meistern?
    • Künstliche Intelligenz lernförderlich anstelle von lernhinderlich einzusetzen?
  • Welche anderen Angebote gibt es an der TU Hamburg und darüber hinaus, um das Lernen der Studierenden zu unterstützen?

Lernziel

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden zentrale Erkenntnisse rund um die Wirksamkeit unterschiedlicher Lern- und Lehrstrategien wiedergeben. Sie können bewerten wie lernförderlich ein bestimmter Lehraufbau ist und welche Methoden ggf. effektiver sein könnten. Darüber hinaus können sie in ihrer eigenen Lehre lernförderliche Maßnahmen umsetzen.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus interaktiven Präsentationen, einem Videolehrbeispiel aus den Ingenieurwissenschaften, Kleingruppenarbeit, kollegialem Austausch und Kreativmethoden. Nach Bedarf der Teilnehmenden werden Schwerpunkte bei den Themen gesetzt, die von besonderem Interesse sind.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

nichts

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

04.07.2024: Forschendes Lernen mit KI-Tools gestalten (BIL) - 1 Tag - Campus

Do 04. Juli 2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, HS28-0.01, Harburger Schloßstraße 28: Forschendes Lernen mit KI-Tools gestalten (Ulrike Bulmann) – bilingual

Studierende an der TU Hamburg sind Zukunftsgestalter, die im Sinne des Leitbild Lehre problemorientiertes, fächerübergreifendes, verantwortungsbewusstes, kooperatives und wissenschaftliches Arbeiten anstreben. Dazu stärkt die TU Hamburg u.a. das Format des Forschenden Lernens. Aber: Wie können Lehrende Forschendes Lernen oder eine forschungsbezogene Veranstaltung, die diesen Ansprüchen in Zeiten Künstlicher Intelligenz weiterhin erfüllt, didaktisch gestalten und wie kann die Umsetzung in der eigenen Online-Lehre, in Blended Learning-Formaten oder der Präsenzlehre an der TU Hamburg gelingen?

Ziele und Inhalte

Ausgehend von einem gemeinsamen Begriffsverständnis werden zusammen folgende Fragen rund um die Entwicklung einer forschungsbezogenen Lehrveranstaltung und Forschenden Lernens bearbeiten:

  • Wie plane ich eine forschungsbezogene Lehrveranstaltung oder Forschendes Lernen und welche kreativen (z.B. Brainstorming-Methode), planerischen (z.B. Makro- und Mikroraster) oder KI-Tools (z.B. ChatGPT) stehen mir zur Verfügung? Wofür setze ich sie genau ein, wie funktionieren sie, welche Vorteile bieten sich, welche Grenzen müssen beachtet werden?
  • Welche didaktischen Grundsätze muss ich für die Lehrplanung und -gestaltung berücksichtigen?
  • Welche Lehrmethoden, Medien und KI-Tools kann ich verantwortungsbewusst zur Förderung studentischer Fach- und Forschungskompetenzen und im Einklang mit der Feedback- und Prüfungsform nutzen?
  • Wie kann ich so eine Veranstaltung mit angemessenem Aufwand gestalten?
  • Welche Lehrbeispiele gibt es an der TU Hamburg?
  • Was wird zu Forschendem Lernen mit KI (inter)national diskutiert?
  • Wie entwickle ich entsprechend ein Forschendes Lernen-Konzept für meine eigene Veranstaltung?

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende Forschendes Lernen bzw. eine forschungsbezogene Lehrveranstaltung nach didaktischen Prinzipien und mit Unterstützung geeigneter KI-gestützter Tools für die Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis entwickeln.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kreativmethoden, Selbststudienzeit und Arbeit in Kleingruppen, Praxisbeispiele aus der TU Hamburg sowie flankierende Inputs.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

60 min Vorbereitung als Flipped Classroom zu den Fragen „Was ist Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre“ und „Welcher Orientierungsrahmen für die Nutzung von KI-Tools in Studium und Lehre an der TU Hamburg liegt vor und wie nutze ich KI-Tools?“ sowie „Wie ist das Modul der Veranstaltung beschrieben?“. 

Voraussetzung

Unabdingbar ist es, vorab das eigene Verständnis von Forschendem Lernen sowie gängige nationale und internationale Begriffsdefinitionen und Systematisierungen zu reflektieren, sich über den Orientierungsrahmen für die Nutzung von KI-Tools in Studium und der Lehre an der TU Hamburg zu informieren und die eigene Nutzung zu reflektieren sowie die Modulbeschreibung mitzubringen. Dazu wird Material für eine 60-minütige Vorbereitung als Teil des Workshops bereitgestellt und auf die Workshop-Zeit angerechnet.

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

16.09.2024: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (DEU) - 1 Tag - Campus

Mo, 16.09.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E. 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Jenny Rohde, Katrin Billerbeck) – deutsch

Was tun, wenn Studierende mit ihrer Abschlussarbeit nicht zurechtkommen? Wie können Sie in der Betreuung gut unterstützen? Wieviel Feedback sollten Studierende bekommen – und wie sieht am Ende eine gute Beurteilung einer Abschlussarbeit aus?

Ziele und Inhalte

Die Betreuung schriftlicher (Abschluss-)arbeiten stellt eine verantwortungsvolle und nicht ganz einfache Aufgabe dar. In diesem Workshop setzen wir uns daher mit Fragen und Herausforderungen im Betreuungsprozess auseinander. Ein weiterer Aspekt bildet die angemessene, nachvollziehbare und gerechte Bewertung. Folgende Fragen werden bearbeitet:

  • Wer ist im Betreuungsprozess wofür verantwortlich?
  • Wie gestalte ich den Umgang mit schwierigen Betreuungssituationen?
  • Welche Chancen und welche Risiken bieten textgenerierende KI für den Schreibprozess?
  • Wie gebe ich lernförderliches Textfeedback?
  • Was sind geeignete Bewertungskriterien und Bewertungsraster für meine Fachdisziplin?

Lernziel

Am Ende des Workshops können Teilnehmende einschätzen, was Ihnen bei der Gestaltung des Betreuungsprozesses wichtig ist und wie sie mit herausfordernden Situationen umgehen. Sie können einen Überblick über mögliche Bewertungskriterien und Raster geben.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TUHH, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Beispiele für herausfordernde Situationen und ggf. vorhandene Bewertungsraster

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

17.10.2024: Digitale Tools für die Lehre an der TU Hamburg (ENG) - 1/2 Tag - online

Do, 17.10.2024, 09:30-12:30 Uhr, online: Digitale Tools für die Lehre an der TU Hamburg (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – englisch

Welche innovativen digitalen Tools stehen an der TU Hamburg zur Verfügung und wie können diese meine Lehre bereichern? Wie sieht die praktische Anwendung solcher Tools in der Lehre aus? Kann ich ausgewählte Tools ausprobieren und Ideen und Erfahrungen mit anderen teilen?

Ziele und Inhalte

Digitale Tools bieten Lehrenden vielfältige Möglichkeiten, Lehre interaktiv zu gestalten. Dieser Workshop gibt einen umfassenden Einblick in die an der TU Hamburg verfügbaren digitalen Tools. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ausgewählte Tools gemeinsam auszutesten und sich darüber auszutauschen, wie Tools gezielt in der eigenen Lehrtätigkeit genutzt werden können.

Lernziel

Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Workshops die an der TU Hamburg verfügbaren digitalen Tools und können ausgewählte Tools gezielt in ihrer Lehrtätigkeit einzusetzen, um interaktive Lehrmethoden umzusetzen.

Methoden

Der Workshop beinhaltet kurze Impulsvorträge, praktische Anwendung von Tools zur Förderung von Interaktion, die Arbeit an eigenen Herausforderungen sowie Diskussionen und Reflexion von Lösungsansätzen mit der Gruppe. Nach Bedarf der Teilnehmenden werden Schwerpunkte bei den Themen gesetzt, die von besonderem Interesse sind.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

nichts

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

07.11.2024: Arbeiten mit Gruppen optimieren (DEU) - 1/2 Tag - Campus

Do, 07.11.2024, 9:30-12:30 Uhr, Campus Präsenz, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus 3): Arbeiten mit Gruppen optimieren (Jenny A. Rohde, Siska Simon) – deutsch

„Toll, ein Anderer machts“ oder “Dream Team”? Wie kann ich die Schwarmintelligenz nutzen? Wo sind Stellschrauben, um dem Scheitern von Gruppenarbeit entgegenzuwirken? Wie kann ich wirkungsvoll größere Kurse mit Teamarbeit bewerkstelligen? Warum sollte ich das überhaupt mal ausprobieren?

Ziele und Inhalte

In diesem Workshop werden Gruppendynamik und Gruppeneffekte besprochen und die Konsequenzen auf das Lernen diskutiert. Wir gehen auf die verschiedenen Phasen in der Lehre ein und stellen Ideen vor, wie mit Gruppen in jeder Phase eine sinnvolle und zu den Lernzielen passende Variante gestaltet werden kann. Zudem nutzen wir unsere Erfahrungen, um Fragen und vermeintliche Sackgassen zu erkennen und zu verhindern. Dabei gilt immer: Teamarbeit macht Spaß und soll auch die Lehrperson weiterbringen! Wie das gehen soll? Wir entwickeln gemeinsam Handlungsansätze für die eigene Lehre.

Lernziel

Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden den Einsatz von Gruppenarbeit in der Lehre kritisch bewerten. Sie können den didaktischen Mehrwert von der Arbeit im Team erklären sowie Beispiele für die Arbeit mit Gruppen für die eigene Lehre entwickeln und gestalten.

Methoden

Im Workshop wird mit Impulsvorträgen, Diskussionen, praktischen Übungen zur Gruppenarbeit, der Anwendung ausgewählter Werkzeuge und der Arbeit an der eigenen Lehre gearbeitet. Zudem ist Platz für gemeinsame Diskussion und Reflexion zum Thema.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

Ein Bild, Foto, Gegenstand von deinem Lieblingsteam (z. B. aus dem Bereich Sport, Musik, Privat, Beruf… alles geht).

Voraussetzung

Interesse an der didaktischen Arbeit mit Gruppen.

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

12.12.2024: In die Lehre an der TU Hamburg starten (BIL) – 1 Tag - Campus

Do, 12.12.2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum xy (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual

Die TU Hamburg ist ein Ort moderner Hochschulbildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Lehre sollte daher so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen auch in großen Lehrveranstaltungen ermöglicht, fächerübergreifende Perspektiven bietet und die persönliche Entwicklung fördert. Wie sieht das konkret aus?

Ziele und Inhalte

Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf:

  • dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und der Vernetzung untereinander
  • dem Austausch über Lehre an der TU Hamburg
  • dem Gewinnen eines ersten Einblicks in die Hochschul- und Fachdidaktik, in Lehr-/Lerntheorien, dem Format Forschendes Lernen sowie Challenge-Based Learning

Lernziel

Nach dem Workshop können Teilnehmende didaktische Grundsätze sowie Lehr-/Lerntheorien wiedergeben und ausgewählte Aktivierungsmethoden- und formate erklären.

Methoden

Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.

Vorzubereiten/ Mitzubringen

nichts

Voraussetzung

keine

Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING: 

ja

Mit dem Start-Workshop “In die Lehre an der TUHH starten”, der fester Bestandteil des Programms ist, steigen Sie bestmöglich in I³ProTeachING ein.

Anmeldung

Zur Anmeldung geht es hier.

Anrechenbare Workshops und Veranstaltungen in I³ProTeachING

Anerkennung von Workshops in I³ProTeachING

Alle ZLL Workshops und Teaching Appetizer werden in I³ProTeachING anerkannt.

In I³ProTeachING können Workshops aus dem Katalog der Graduiertenakademie gewählt werden, die auf den Gesamt-Workshopanteil im Umfang von 6 Stunden angerechnet werden. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Homepage der Graduiertenakademie.

Weiterhin können in I³ProTeachING Workshops aus dem online ECIU PhD-program gewählt werden, die auf den Gesamt-Workshopanteil im Umfang von 6 Stunden angerechnet werden.  Der Workshop-Katalog und die Anmeldung zu den Workshops sind zu erreichen über den Link: https://www.eciu.org/for-researchers/programme/online-phd-training-programme

Veranstaltungen in I³ProTeachING

Informationsveranstaltungen

  • 23.04.2024, 11-12 Uhr, Zoom: Info-Veranstaltung für Starter im Sommer 2024, ohne Anmeldung
  • Anfang November 2024, 11-12 Uhr, Zoom: Info-Veranstaltung für Starter im Winter 2024, ohne Anmeldung

Abschlussveranstaltungen

  • ACHTUNG! Das ist der neue Termin! Do, 06.Juni 2024, 14-16 Uhr, 8. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung, mit Anmeldung über das Formular
  • Di, 03. Dez. 2024, 14-16 Uhr, 9. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung, mit Anmeldung über das Formular

Netzwerktreffen

!!! Netzwerktreffen bestehen immer aus 2 zusammengehörenden Terminen: Netzwerktreffen 1 und Netzwerktreffen 2. Sie finden immer vor dem Semesterstart statt, in dem ein Projekt umgesetzt werden soll. Teilnehmende melden sich zu beiden Terminen des eines jeweiligen Semesters an.

Termine für das Netzwerktreffen für Projekte, deren Innovationen oder Analysen im Sommersemester 2024 umgesetzt werden sollen:

  • Di, 30. Jan 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 1, mit Anmeldung über das Formular
  • Di, 12. März 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 2, mit Anmeldung über das Formular

Temine für das Netzwerktreffen für Projekte, deren Innovationen oder Analysen im Wintersemester 2024/25 umgesetzt werden sollen:

  • Di, 09. Juli 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 1, mit Anmeldung über das Formular
  • Di, 03. Sep 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 2, mit Anmeldung über das Formular

Netzwerktreffen 1: In diesem Treffen tauschst du dich mit anderen I³ProTeachING Teilnehmenden aus, die ebenfalls im kommenden Semester ein Praxisprojekt umsetzen wollen. Du kannst Partner*innen finden, erste Ideen brainstormen und teilen sowie inhaltliche und organisatorische Aspekte mit dem I³ProTeachING Team besprechen.

Netzwerktreffen 2: In diesem Treffen triffst du die anderen I³ProTeachING Teilnehmenden wieder, die im kommenden Semester ein Praxisprojekt umsetzen wollen. Du tauschst dich über Planungsideen und -konzepte aus. Ihr unterstützt euch kollegial beratend. Zudem kannst du dir spezifische Umsetzungstipps einholen und wir informieren über Evaluationsansätze und -methoden.

Zukünftige und vergangene Workshops

ZUkünftige Workshops

Für das 2. HJ 2022 planen wir Bedarfs- und Trendthemen der Hochschuldidaktik für Ingenieure ein. Haben Sie Interesse an einem bestimmten anderen Thema? Teilen Sie uns dieses gerne mit!

Vergangene Workshops

Unsere vergangenen Workshops sind hier in der Übersicht zu finden der Hochschuldidaktischen Workshops sowie alle Workshops, die für I³ProTeachING speziell designt oder darin anerkannt waren:

2019

  • 26.11.2019, 1h, Geb. A: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL alle – Info
  • 15.12.2019: 09:00-16:00 Uhr, Channel4: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Jenny A. Rohde) –
    bilingual – KL alle KWS

2020-1

  • 16.01.2020, 09:00-16:00 Uhr, Channel4: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
  • 30.01.20, 09:30-16:30 Uhr: Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck & Nadine Stahlberg) – KL HDFD KWS
  • 11.2.20, 09:30-16:30 Uhr: Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck & Nadine Stahlberg) – KL HDFD KWS
  • 27.02.20, 09:30-12:30 Uhr: Prüfung & Feedback: Gute Prüfungskonzepte entwickeln & Feedback geben (Katrin Billerbeck) – KL HD/FD KWS, KL FbL/FL FWS
  • 05.03.20, 09:30-16:30 Uhr: Verständlich erklären & Fragen stellen (Jenny Alice Rohde) – KL HD/FD KWS
  • April/ Mai 2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom, Mahara: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
  • 23.04.2020, 09:00-13:00 Uhr, Zoom: Studierende motivieren (Siska Simon) – deutsch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS
  • 03.06.20, 14.00-17.30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen (Jenny Alice Rohde – online) – KL HD/ FD-KWS
  • 15.06.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL alle – KWS
  • 18.06.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Developing project management skills by teaching (Siska Simon) – english – KL alle FWS & HDWS
  • 23.06.2020: Lehrveranstaltungen planen (Katrin Billerbeck) – deutsch – KL HD/ FD KWS
  • 25.06.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
2020-2
  • 27.07.2020: Personalisierbare Aufgaben & anonymer Peer Review (Mathias Magdowski) – deutsch, KL HD/FD FWS
  • 06.08.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom, Forschendes Schreiben und wissenschaftliches Arbeiten unterstützen (Kerrin Riewerts) – english – KL FL/ FbL-KWS
  • 12.08.2020: Schriftliche Arbeiten bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – deutsch – KL HD/FD KWS
  • 26.08.2020, in English, Zoom: Supervising & assessing theses (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – englisch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS, HDWS
  • 15.09.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Digitale Lehre praktisch umsetzen (Stephanie Wichmann) – deutsch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS, HDWS
  • 17.09.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Problemlösen gesprächskompetent begleiten (Jörn Schnieder, Ulrike Bulmann) – deutsch – KL FL/ FbL-KWS, KL HD/FD FWS
  • 18.09.2020, 09:30-16:00 Uhr, Zoom: CDIO: Educating engineers who actually can engineer (Kristina Edström) – english – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 13.10.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Gute Lehre in Zoom gestalten (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 20.10.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Gute Lehre in Zoom gestalten (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 20.10.2020, 09:00-11:00 Uhr, Zoom: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle – Info
  • 23.10.2020, 09:30-17:00 Uhr, Spontanität in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD FWS, HDWS
  • 10.11.2020, 17:00-19:00 Uhr, Zoom: Abschlussveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle
  • 25. 11.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 26.11.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 01.12.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen &
    bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – KL HD/ FD-KWS & KL FL/
    FbL-FWS, HDWS
  • 02.12.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Stimm- und Sprechtraining in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
  • 08.12.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Studierende aktivieren (Christian Kautz) – deutsch – KL HD/ FD – KWS, HDWS
  • 15.12.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle KWS

2021-1
    • 14.01.2021, 09:30-13:00 Uhr, Zoom: Den eigenen Führungsstil in der Lehre entwickeln (Jenny Alice Rohde) – deutsch- KL HD/ FD FWS, HDWS
    • 19.01.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FbL/ FL KWS
    • 26.01.2021, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Online- und in Präsenz moderieren und interagieren (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – deutsch/bilingual – KL HD/ FD KWS; KL FbL/ FL FWS
    • 18.02.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Digitale Medien im Forschenden Lernen einsetzen (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann, Stephanie Wichmann, Marvin Kastner) – bilingual – KL HD/ FD FWS; KL FbL/ FL KWS
    • 23.03.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Lernen & Lehre evaluieren und beforschen (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger, Sara Bornhöft) – bilingual –
      KL HD/ FD KWS; KL FbL/ FL KWS
    • 25.03.2021, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – bilingual – KL HD/ FD KWS
    • 15.04.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL HD/ FD fWS; KL FbL/ FL KWS
    • 20.04.2021, 10-12 Uhr, Zoom: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – nur für neue I³ProTeachING Teilnehmende – bei Interesse
    • 20.04.2021, 14-16 Uhr, Zoom: Get-Together (Ulrike Bulmann, Marisa Hammer) – bilingual – nur für I³ProTeachING Teilnehmende (Neue, Aktuelle, Alumnis) – bei Interesse
    • 03.05.21, 09:30 – 13:00 Uhr: Didaktische Herausforderung: Leistungsdiversität (Siska Simon) – deutsch – KL HD/ FD KWS
    • 06.05.2021, 09:30-12:30 Uhr, online: Gute Lehre mit Zoom gestalten (Stephanie Wichmann, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD KWS
  • 08.06.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: “In die Lehre an der TUHH starten” (Start-Workshop) (Ulrike Bulmann, Marisa Hammer, Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, Christian Kautz), bilingual – Grundprogramm, Schwerpunkt
  • 17.06.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: (Online-)-Lehrveranstaltungen planen (Katrin Billerbeck, Stephanie Wichmann) – deutsch – Grundprogramm
  • 18.06.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Verständlich erklären & Fragen stellen (Jenny A. Rohde) – deutsch – Grundprogramm
  • 22.06.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Forschendes Lernen (methodisch und mit digitalen Medien) entwickeln (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – Grundprogramm, Schwerpunkt
2021-2
  • 02.07.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Studierende in (online) Präsenz und Selbststudienzeit aktivieren (Christian Kautz) – Englisch, Grundprogram
  • 12.08.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Digitale Lehre praktisch umgesetzt – mit ILIAS und Co  (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – deutsch, Grundprogramm, begrennzt Schwerpunkt

  • 19.08.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten – auch in online Semestern – forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual, Grundprogramm, Schwerpunkt

  • 16.09.2021, 09:00-16:00 Uhr, online:  Challenge-Based Learning: Lehren und Lernen anhand einer realen Herausforderung mit externen Partnern (Dorothea Ellinger, Siska Simon) – bilingual

  •  28.10.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Supervising & Assessing Theses  (Nadine Stahlberg, Dorothea Ellinger) – english
  • 09.11.2021, 09:30-16:30 Uhr, online:  Gute (E-)Prüfungen gestalten (Katrin Billerbeck, ZLL; Julian Großmann, AMH) – deutsch

  • 01.12.2021, 10:00-13:00 Uhr: Special: Runder Tisch der Clickerer (Stephanie Wichmann, Lennart Osterhus) – deutsch
  • 09.12.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: In die Lehre an der TUHH starten (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer, Christian Kautz) – bilingual
  • 14.12.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Marisa, Stephanie) – bilingual
2022-1
  • 13.01.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Forschendes Lernen entwickeln (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual
  • 03.02.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende beraten (Moritz Meyer) – deutsch
  • 24.02.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual
  • 17.03.2022, 09:30-16:30 Uhr, online: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg)
  • 22.03.2022, 09:30-16:30 Uhr, online: Grundlagen von Challenge-Based Learning (Siska Simon, Dorothea Ellinger) – englisch
  • 21.04.-02.05.2022, 7.5 h, online: Lernen & Lehre evaluieren und beforschen (Ulrike Bulmann, Moritz Meyer, Stephanie Wichmann) – bilingual
  • 05.05.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz: Mit Körpersprache und Bühnenpräsenz Lehre gestalten (Moritz Meyer) – deutsch
  • 12.05.2022, 09:30-13:00 Uhr, Campus-Präsenz: Studierende motivieren in großen Lehrveranstaltungen (Siska Simon) – deutsch
  • 16.06.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Marisa Hammer, Siska Simon) – bilingual
  • 21.06.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus Präsenz: In die Lehre an der TUHH starten (Marisa Hammer, Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, Ulrike Bulmann) – bilingual
2022-2
  • 04.07.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual
  • 18.08.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Lehrveranstaltungen planen (Stephanie Wichmann, Katrin Billerbeck) – deutsch
  • 23.08.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual 
  • 06.09.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Marisa Hammer, Siska Simon) – bilingual
  • 29.09.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg) – deutsch
  • 14. + 15. 11. and morning of 16.12.2022: Basic Principles of Challenge Based Learning (ENG) – 2,5 days – Online (Aida Guerra  / Aalborg University)
  • 30.11.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Prüfen in praxisorientierter Lehre – Projekte, Labore, Praktika, Exkursionen (Katrin Billerbeck, Marisa Hammer) – deutsch
  • 07.12.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum HS28-0.08 (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TUHH starten (Dorothea Ellinger, Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck) – bilingual
  • 02. + 16.12.2022, 09:00-13:00 Uhr, online: Lehrveranstaltungen gender- und diversitätsbewusst gestalten (Melanie Bittner) – deutsch
2023-1
  • Di, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum 0.01 (Harburger Schlossstraße 28): Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual
  • Di, 31.01.2023, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – deutsch
  • Di, 28.02.2023, 10:30-16:00 Uhr, on campus: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg) – bilingual
  • Di, 28.03.2023, 09:30-12:30 Uhr, Online: Abstimmungssysteme in der Lehre nutzen (Stephanie Wichmann, Lennart Osterhus) – deutsch
  • Do, 11.05.2023, 09:00-12:00 Uhr, online: Erste Schritte in StudIP/ILIAS (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – bilingual
  • Do, 22.06.2023, 09:00-16:00 Uhr, on-campus: In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Nadine Stahlberg, Ulrike Bulmann, Christian Kautz) – bilingual
  • Mi, 26.06.2023, 09:00-16:00 Uhr, on-campus: Verständlich erklären und Fragen stellen (Jenny A. Rohde) – deutsch
2023-2
  • Do, 20.07.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Raum E 4.033 (Gebäude E): Challenge-Based Learning (CBL) and ECIU University (Siska Simon) – englisch
  • Do, 31.08.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Raum E 4.033 (Gebäude E): Mit Persönlichkeit führen – Lehre mit Stil (Siska Simon) – deutsch
  • Do, 07.09.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, HS28 0.01 (Harburger Schloßstr. 28): Forschendes Lernen mit Bachelor-Studierenden durchführen (Ulrike Bulmann, Uta Riedel) – bilingual
  • Di, 12.12.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum xy (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual
2024-1
  • Do, 18.01.2024, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – deutsch 
  • Di, 23.01.2024, 10:30-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel4, Raum HS28 0.01 (Harburger Schloßstraße 28): Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten – mit oder ohne KI? (Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg) – bilingual
  • Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Normale Tabelle”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Do, 01.02.2024, 9:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus 3): Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Siska Simon, Stephanie Wichmann) – deutsch