
Ansprechpartnerin
Jenny Alice Rohde
Direktwahl: -4613
E-Mail senden
Diese Veranstaltungsreihe bietet Ihnen die Gelegenheit, entlang Ihrer eigenen Lehre an aktuellen hochschul- und fachdidaktischen Themen zu arbeiten und sich im kleinen Kreis mit Kolleg/-innen auszutauschen. Gestaltet wird sie von Expert/-innen aus dem ZLL und der Fachdidaktik für Ingenieurwissenschaften.
Hoher Stellenwert aus Sicht der Lehrenden
Von 11 Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre halten die 90 befragten TUHH Lehrenden „Personalentwicklungsangebote und hochschuldidaktische Weiterbildung“ direkt nach der personellen Ausstattung für am relevantesten.
(QPL Fallstudie 2018 von prognos)
Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin von Hamburg und Wissenschaftssenatorin:
“Die Studierendenschaft wird immer heterogener. Studierende bringen unterschiedliches Vorwissen und unterschiedliche Erfahrungen mit. Das ist eine Herausforderung für die TUHH, der sie sich auch mit neuen didaktischen Methoden stellt.

Viele Lehrende arbeiten zudem mit Tutor*innen zusammen und tragen auch damit zu einer guten Betreuung der Studierenden bei. Das Qualifizierungsprogramm ihrer Tutor*innen ist bundesweit beispielgebend. Gemeinsam sorgen Hauptamtliche und Tutor*innen dafür, dass Studieren gelingt.”
Bescheinigung & Promotionssupplement
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung und können sich Ihren Workshopbesuch auf das Promotionssupplement anrechnen lassen. Workshops der Graduiertenakademie finden Sie hier.
Zitate aus der Evaluation
„Besonders gut gefallen hat mir …
- die individuelle Betrachtung der eigenen Lehrveranstaltung.“
- die Diskussion mit Leuten mit ähnlichen Problemen.“
- die angenehme Atmosphäre.“
- der interdisziplinare Erfahrungsaustausch.“
- die gute Mischung von Theorie & Praxis.“
- die kompetente Leitung.“
- die neuen Lehrmethoden.“