Tutor*innenqualifizierung

null

Tutor*innen leisten einen großen und stetig steigenden Beitrag zur Lehre an der TUHH (ca. 1000 Tutor*innenverträge pro Jahr). Besonders im Bachelorstudium sind sie unverzichtbar.
Durch die Teilnahme an unseren Schulungen und das Gestalten von Übungen erweitern Tutor*innen ihre überfachlichen Kompetenzen und erwerben arbeitsmarkrelevante Zusatzqualifikationen.
Für die erfolgreiche Schulungteilnahme erhalten sie ein Zertifikat und unter bestimmten Voraussetzungen zwei Leistungspunkte im Nichttechnischen Angebot.

Tutor/-innen = Kolleg/-innen von morgen

Tutor*innenqualifizierungen dienen der langfristigen Nachwuchsförderung, da viele der Tutor*innen nach ihrem Abschluss Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden. (Über die Hälfte der Schulungsteilnehmer/innen von WiSe 12/13 bis SoSe 14, die bereits ihren Masterabschluss an der TUHH erworben haben, arbeiten mittlerweile als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der TUHH, viele weitere sind an anderen Hochschulen tätig.)

Wir bieten Teambuilding Workshops für Institutsmitglieder und ihre Tutor*innengruppe sowie maßgeschneiderte Qualifizierungen für Tutor*innen folgender Lehrformate (Aktuelle Schulungstermine s. hier):

Ansprechpartnerin

Jenny Alice Rohde
Tel.: 040/42878-4613
E-Mail senden

TUHH Tutorensatzung § 3
“(3) Unterrichtstutorinnen und -tutoren sollen zu Beginn ihrer Beschäftigung eine hochschuldidaktische Anleitung erhalten.”

Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin von Hamburg und Wissenschaftssenatorin:

Die Arbeit von Tutorinnen und Tutoren kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden! Sie helfen beim Studieneinstieg, bei Studienkrisen, bei der Prüfungsvorbereitung und tragen so wesentlich dazu bei, dass Studieren gelingt. Hinzu kommt: Die begleitende Qualifizierung des ZLL ist bundesweit beispielgebend. Die Tutor*innen werden hervorragend vorbereitet und fortlaufend didaktisch unterstützt. Im Anschluss werten sie ihre Veranstaltungen gemeinsam mit den hauptamtlichen Lehrenden aus. So profitieren sie auch selbst! Viele derer, die einmal ein Tutorium geleitet haben, schlagen später eine Karriere in der Wissenschaft ein. Ich danke allen Studierenden, die während des eigenen Studiums jüngere Semester an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen teilhaben lassen!

ÜbungenBegleitung von Gruppendigitales SchulungskonzeptVeröffentlichungenBlogbeiträge

Diese Qualifizierung richtet sich an Tutor*innen, die Übungen z. B. in Mechanik, Elektrotechnik oder Informatik gestalten.

Geleitet wird die Schulung durch Expert*innen aus dem Zentrum für Lehre und Lernen, der Fachdidaktik für Ingenieurwissenschaften sowie erfahrenen studentischen Tutor*innen.

Die Schulung umfasst vier Termine (s. Abb.). Die ersten drei Termine sind ganztägig und der letzte Termin halbtägig. Der erste und zweite Schulungstag liegen i. d. R. zeitlich vor dem Beginn der Übungen, der dritte Schulungstermin etwa im ersten Drittel und der vierte Termin im letzten Drittel der Vorlesungszeit.

unbenannt

Am ersten Tag setzen sich die Tutor*innen mit ihrer Rolle als Tutor*in, den didaktischen Grundlagen sowie Methoden auseinander. In der ersten Selbststudienphase nutzen die Tutor*innen ihre Erkenntnisse aus dem ersten Schulungstag, um die Simulation einer Übungssequenz vorzubereiten.

Der zweite Schulungstag folgt meist wenige Tage auf den ersten. An diesem Tag führen die Tutor*innen ihre Simulationen durch und erhalten individuelles Feedback. Nach dem zweiten Schulungstag starten die Übungen der Tutor*innen. In der folgenden Selbststudienphase reflektieren sie ihre Übungen fragengeleitet und analysieren Aufgaben, die sie mit ihren Studierenden bearbeiten, hinsichtlich deren Lernförderlichkeit.

Der dritte Schulungstag beginnt mit einer Supervision. Anschließend setzen sich die Tutor*innen mit ihren Aufgabenanalysen und möglichen Fehlvorstellungen sowie didaktischen Instrumenten, die bei der Überwindung derselben unterstützen können, auseinander. In der letzten Selbststudienphase führen die Tutor*innen eine Peer-Hospitation durch und verfassen einen Reflexionsbericht.

Beim vierten Termin tauschen sich die Tutor*innen v. a. mit ihren Betreuer*innen aus den Instituten aus und befassen sich mit einem Wunschthema.

Visuelle Aufbereitung eines Vortrags über die Schulung

Diese Schulung richtet sich an Tutor*innen, die Gruppen in problemorientierten Lehrformaten wie z. B. Projektarbeiten in Kleingruppen begleiten.

Geleitet wird die Schulung durch Expertinnen aus dem Zentrum für Lehre und Lernen.

Die Schulung umfasst vier Termine. Die ersten drei Termine sind ganztägig und der letzte Termin halbtägig. Der erste und zweite Schulungstag liegen i. d. R. kurz vor oder direkt zu Beginn der Lehrveranstaltung, der dritte Schulungstermin etwa im zweiten Drittel und der vierte Termin im letzten Drittel der Vorlesungszeit. Die genauen Termine koordinieren und gestalten Lennart Osterhus und Jenny Alice Rohde.

Praktische Gruppenübung zu Teamrollen (Foto: Michelle Schulze)

Zu Beginn der Schulung setzen sich die Tutor*innen mit ihrer Rolle als Tutor*in, den Grundlagen gruppendynamischer Prozesse und den damit verbundenen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten auseinander. Für die Tutoren*innen der verschiedenen Lehrveranstaltungen wird in Zusammenarbeit mit den Betreuer*innen auf die spezifischen Anforderungen an die Tutor*innen eingegangen.Die Selbststudienzeit wird zur Reflexion der eigenen Arbeit als Tutor*in genutzt und die Rückmeldungen dazu fließen in die Gestaltung der weiteren Schulungstage ein. Das Prüfungsformat ist eine Fachtheoretisch-Fachpraktische Arbeit. Darin beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einem Thema ihrer Wahl und setzen dieses in Bezug zu ihrer Arbeit als Tutor*in. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung stellen sie in der Schulung vor und erhalten darauf konstruktives Feedback.

Der Beitrag von (Fach-)Tutor*innen und ihrer Qualifizierung zur Qualität der Hochschullehre
Jenny Alice Rohde. #VERNETZT Beiträge aus dem Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. 2019 (hier)

Heterogenität der Studierenden und Lösungsansätze von Tutor*innen
Jenny Alice Rohde. Posterpräsentation auf der Tagung “Tutorielle Lehre und Heterogenität”. Technische Universität Darmstadt, 16.05.2019. (Zusammenfassung hier abrufbar)

Verzicht ist auch keine Lösung – Eine explorative Fragebogenstudie zur Bewertung von Herausforderungen und Bewältigungsansätzen in der tutoriellen Lehre
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. Vortrag auf der DGHD am 07.03.2019. (Abstract hier, S. 76)

Hochschuldidaktische Tutorenqualifizierung – Eine Basisqualifizierung des akademischen Nachwuchses und Chance für den Wandel der Lehr-/Lernkultur?
Jenny Alice Rohde & Caroline Thon-Gairola. Posterpräsentation auf der DGHD am 07.03.2019. (Abstract hier, S. 123)

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor*innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg. die hochschullehre. 2019. (hier abrufbar)

Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutor*innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde, Miriam Block. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 02.03.18. (Abstract hier)

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor*innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde, Nadine Stahlberg. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 28.02.18.

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor*innen?
Jenny Alice Rohde. Präsentation im Rahmen des Netzwerktreffens Tutorienarbeit, Technische Universität Darmstadt, 16. November 2017.

Doppelt kompetent: Wenn Hochschuldidaktiker und Fachwissenschaftler Tutor*innen gemeinsam schulen
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Tagung „Innovative Ansätze in der Hochschullehre“, Darmstadt, 02.03.2016.

Das Gleiche und das Andere in der Tutorienqualifizierung: Einbezug der Institute und interdisziplinäres Leitungsteam
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Jahrestagung des Unversitätskollegs, Hamburg, 13.11.2015. (lecture2go ab Minute 34, basierend auf dem Vortrag „Fachtutor*innenschulung“ mit Laura Daldrop)

Best Practice –Tutorenschulung in MINT Fächern: Schulungskonzept und fachdidaktische Begleitung
Christian Kautz, Jenny Alice Rohde & Markus Wittkowski. Vortrag und Workshop auf der DLR Workshopreihe zum Qualitätspakt Lehre Tutoring und Mentoring an Hochschulen. Technische Universität Gießen, 28.11.2014.

Fachtutor*innenschulung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Laura Daldrop & Jenny Alice Rohde. Praxisbericht auf der Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) 2014. Technische Universität Dortmund, 27.05.2014.

6 Gedanken zu „Tutor*innenqualifizierung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert