Workshops am ZLL

… Punktuell & vernetzend – unser Standard für Sie!
Hier lernen Sie andere Lehrende kennen. Sie probieren moderne, relevante und in der TUHH einsetzbare Methoden und digitale Medien kennen. Sie entwickeln Ihre Lehrpersönlichkeit weiter und bewältigen gemeinsam mit anderen die Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene wird moderne Didaktik ziel- und bedarfsorientiert in Workshops zu Grundlagen-, Spezial- oder Trendthemen auf den Punkt gebracht. Unser Workshop-Katalog ist offen für alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Oberingenieur*innen und Lehrbeauftragte an der TU Hamburg. Bilden Sie sich weiter. Nehmen Sie teil.

ACHTUNG!!
- Anmeldungen zu Workshops sind NUR bis 1 Woche vor dem jeweiligen Workshop-Termin geöffnet. Anmeldungen, die danach erfolgen, können nicht automatisch berücksichtigt werden.
- Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
Workshop-Katalog
Freie Plätze - jetzt anmelden! 12.10.2023: Schriftliche Arbeiten internationaler Studierender betreuen (DEU) - 1 Tag - Campus
12.10.2023, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Schriftliche Arbeiten internationaler Studierender betreuen (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg) – deutsch
Die Betreuung schriftlicher (Abschluss-)arbeiten stellt eine verantwortungsvolle und nicht ganz einfache Aufgabe dar, da in den ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen erfahrungsgemäß wenig geschrieben wird. Studierende müssen demnach wissenschaftliche Konventionen des Faches sowie das wissenschaftliche Schreiben oft erst am Ende des Studiums wirklich erlernen. Internationale Studierende haben darüber hinaus ggf. in ihren Herkunftsländern ganz andere wissenschaftliche Konventionen und Interaktionsstile zwischen Hochschulangehörigen kennengelernt. Wie können Sie insbesondere diese Studierende noch stärker beim Schreiben ihrer Abschlussarbeit unterstützen, Herausforderungen proaktiv entgegenwirken und Transparenz über ihre Anforderungen herstellen?
Ziele und Inhalte
Bei der Betreuung schriftlicher (Abschluss-)arbeiten internationaler Studierender kommen zu den ohnehin schon vorhandenen Herausforderungen weitere Themen hinzu, etwa weil wissenschaftliche Konventionen des Hochschul- und Wissenschaftssystems oder des Faches noch nicht vertraut sind, weil ggf. sprachliche Barrieren existieren oder auch verschiedene Interaktions- und Kommunikationsstile angewendet werden. Ziel des Workshops ist es deshalb, Besonderheiten in der Betreuung von internationalen Studierenden herauszuarbeiten und Lösungen für spezifische Herausforderungen zu entwickeln.
Folgende Fragen werden bearbeitet:
- Wie können Sie insbesondere internationale Studierende beim Schreiben ihrer Abschlussarbeit gut unterstützen?
- Welche Herausforderungen haben Sie ggf. bereits in der Betreuung erlebt?
- Wie könnten Sie Missverständnissen vorbeugen und ein gemeinsames Verständnis über die gestellten Erwartungen und jeweilige Verantwortungen schaffen?
- Wie geben Sie angemessen und zielführend Feedback – auch in schwierigen Situationen?
Lernziel
Am Ende des Workshops können Sie einschätzen, welche Besonderheiten es in der Begleitung internationaler Studierender geben kann und wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen bzw. diese proaktiv vermeiden.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TUHH, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Beispiele für herausfordernde Situationen
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
Grundprogramm: ja
Schwerpunkt Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre: nein
Anmeldung
Warteliste! 23.11.2023: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (DEU) - 1 Tag - Campus - Warteliste
Do, 23.11.2023, 9:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus 3): Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Siska Simon, Stephanie Wichmann) – deutsch
Ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze
Gibt es Fake-News auch in der Wissenschaft? Rot oder blau für die Folie? Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte? Visualisierung hat viele Funktionen in der Lehre – aktivieren, ordnen, inspirieren…
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop werden verschiedene Funktionen von Visualisierung mit dem Fokus auf Erwerben, Weitergeben und Verarbeiten von Informationen behandelt. Der Einfluss von Technik, Kultur und Zeitgeist wird als Hintergrund für die Kerninhalte umrissen. Den Schwerpunkt des Workshops bildet das eigene Arbeiten und Ausprobieren von ausgewählten Visualisierungsformen und -werkzeugen.
Lernziel
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden den Einsatz von Visualisierungen kritisch bewerten. Sie können den didaktischen Mehrwert von passenden Visualisierungen erklären sowie Beispiele für Visualisierungen mit ausgewählten Werkzeugen für die eigene Lehre gestalten.
Methoden
Im Workshop wird mit Impulsvorträgen, praktischen Übungen zur Visualisierung, der Anwendung ausgewählter Werkzeuge und der Arbeit an eigenen Beispielen gearbeitet. Zudem ist Platz für gemeinsame Diskussion und Reflexion zum Thema.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Nichts.
Voraussetzung
Keine.
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
Grundprogramm: ja
Schwerpunkt Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre: nein
Anmeldung
12.12.2023: In die Lehre an der TU Hamburg starten (BIL) - 1 Tag - Campus
Di, 12.12.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum xy (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual
Die TUHH ist ein Ort moderner Hochschulbildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Lehre sollte daher so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen auch in großen Lehrveranstaltungen ermöglicht, fächerübergreifende Perspektiven bietet und die persönliche Entwicklung fördert. Wie sieht das konkret aus?
Ziele und Inhalte
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf:
- dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden sowie engagierten Lehrenden und der Vernetzung untereinander
- dem Austausch über Lehre an der TUHH
- dem Gewinnen eines ersten Einblicks in die Hochschul- und Fachdidaktik, in Lehr-/Lerntheorien sowie dem Format Forschendes Lernen
Lernziel
Nach dem Workshop können Teilnehmende didaktische Grundsätze wie die Lernendenorientierung, Lernendenaktivierung sowie Lehr-/Lerntheorien wiedergeben und ausgewählte Aktivierungsmethoden erklären.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TUHH, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
nichts
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
Mit dem Start-Workshop “In die Lehre an der TUHH starten”, der fester Bestandteil des Programms ist, steigen Sie bestmöglich in I³ProTeachING ein.
- Grundprogramm: ja
- Schwerpunkt Forschendes Lernen und Forschungsbezogene Lehre: ja
Anmeldung
18.01.2024: Moderieren und interagieren in der Lehre (DEU) - 1 Tag - Online
Do, 18.01.2024, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – deutsch
In der Lehre ist es immer eine Herausforderung, Austausch und Zusammenarbeit von und mit den Studierenden zu gestalten, sei es in Präsenz oder digital.<!– [if gte mso 9]>
<![endif]–><!– [if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
<![endif]–><!– [if gte mso 9]>
<![endif]–>
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop werden gemeinsam Fragen rund um die Themen Moderation für und Interaktion mit und unter Studierenden bearbeitet:
- Wie schaffe ich Vertrauen in meiner Veranstaltung, so dass die Studierenden sich beteiligen?
- Wie führe ich meine Studierenden schrittweise an eine neue Lernumgebung heran?
- Wieviel Zeit muss ich für Austausch- und Arbeitsphasen einplanen?
- Welche Tools haben sich für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden bewährt?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Präsenzlehre inhaltlich zu entlasten?
- Welche Aufgaben oder Inhalte können Studierende sich gut selbstständig erarbeiten?
Lernziel
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden ausgewählte Methoden und Moderationstechniken für eine aktive Lehre erklären und haben exemplarisch den Einsatz für eine Lehrveranstaltung geübt.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice-Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
nichts
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
23.01.2024: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten - mit oder ohne KI? (BIL) - 1 Tag - Campus
Di, 23.01.2024, 10:30-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel4, Raum HS28 0.01 (Harburger Schloßstraße 28): Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten – mit oder ohne KI? (Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg) – bilingual
Bachelor- und Masterarbeiten sind für Studierende oft eine große Herausforderung. Sie sind aber auch eine große Chance und ein Schritt zum Einstieg in die jeweilige Fachgemeinschaft, sei es in der Forschung oder Industrie. Auch für Lehrende ist die Betreuung von Abschlussarbeiten oft eine Herausforderung, bietet aber gleichzeitig ein großes Potenzial für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung. Aber: Wie funktioniert das – gerade in Zeiten Künstlicher Intelligenz?
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop werden wir auf der Grundlage des Forschenden Lernens gemeinsam an Fragen arbeiten, die mit der Betreuung von Studierenden als Co-Forscher*innen bei Abschlussarbeiten zusammenhängen:
Wie betreue ich typische studentische Schreibphasen und gebe Feedback im Schreib-/Forschungsprozess? Wie kann ich die Autonomie der Studierenden in meiner Rolle fördern? Wie kann ich mit den Studierenden im Forschungsprozess partnerschaftlich zusammenarbeiten? Welche Best Practices der individuellen Studierendenbetreuung kann ich anwenden? Welche Auswirkungen hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz auf die Betreuung und das Schreiben von Abschlussarbeiten? Welche Strategien kann ich in meinem eigenen Fall und in Fallstudien anwenden, um mit schwierigen Situationen in der Lehrpraxis umzugehen?
Lernziel
Am Ende des Workshops können Teilnehmende spezifische Aspekte bei der partnerschaftlichen Betreuung von Studierenden in Abschlussarbeiten für die spätere Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis – auch im Zeitalter der KI – diskutieren.
Methoden
Der Workshop gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Mittels Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Fallarbeit und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit eigenen Schwerpunkten auseinander.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Die Teilnahme setzt eine 90minütige Selbstlernzeit bis zum Beginn des Workshops voraus. Die Selbststudienzeit ist Teil der Gesamtstundenzahl des Workshops. Die Teilnehmenden können gerne herausfordernde Situationen aus ihrer eigenen Betreuung studentischer Arbeiten mitbringen, wenn möglich.
Voraussetzung
Der Workshop richtet sich in erster Linie an wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die bereits Bachelor- oder Masterarbeiten betreut haben und sich für Forschendes Lernen interessieren.
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
20.02.2024: International Student`Projects and Challenge-Based Learning (ENG) - 1 Tag - Hybrid
Di, 20.02.2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, E 4.033): International Student` Projects and Challenge-Based Learning (Dorothea Ellinger, Siska Simon) – Englisch
Sind Sie daran interessiert, internationale Projektarbeit und Challenge-Based Learning (CBL) bei Ihren Studierenden einzuführen? Die Methode hat an der TUHH mit der Gründung der ECIU University an Dynamik gewonnen. Lernen Sie die Methode und die Idee der ECIU University kennen, prüfen Sie mögliche Anwendungsszenarien in Ihrer Lehre und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bandbreite von CBL.
Ziele und Inhalte
Ausgehend von Ihren Zielen werden wir die folgenden Fragen behandeln:
- Was ist die ECIU University und was genau ist Challenge-Based Learning?
- Welche Beispiele gibt es an der TUHH?
- Wie kann ich CBL in meiner Lehre umsetzen?
- Welche Unterstützung bekomme ich?
- Was sind meine ersten Schritte?
Lernziel
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage zu beurteilen, ob die Methode zu ihren Lehr- und Lernzielen passt und wie sie sie einsetzen könnten. Sie haben die Idee der ECIU Universität verstanden und können einschätzen, ob sie ein Teil davon sein wollen.
Methoden
Der Workshop bietet einen abwechslungsreichen Mix aus kreativen Methoden, Zeit für Selbststudium und Arbeit in Kleingruppen, Praxisbeispielen der TUHH sowie flankierenden Inputs.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
15 Minuten Reflexion. Der Link mit dem Material und der Aufgabe wird etwa eine Woche vor dem Workshop verschickt.
Voraussetzung
Es ist von Vorteil, Fragen über die ECIU Universität und das CBL im Voraus zu formulieren. Unterstützendes Material für das Selbststudium wird den Teilnehmern vor dem Workshop zugesandt.
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
11.03.2024: Passgenaue Prüfungen entwickeln (DEU) – 1 Tag - Campus
Mo, 11.03.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Passgenaue Prüfungen entwickeln (Katrin Billerbeck) – deutsch
Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems und stellen sowohl für Studierende als auch Lehrende eine Herausforderung dar. Die Konzeption von sinnvollen Prüfungsmethoden und -aufgaben, mit denen die Lernziele tatsächlich abgeprüft werden können, ist auch vor dem Hintergrund von z.T. hohen Teilnehmendenzahlen sowie formaler und rechtlicher Vorgaben anspruchsvoll.
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, was überhaupt eine gute Prüfung ausmacht, welche Prüfungs- und veranstaltungsbegleitende Testvarianten es gibt und welche formellen und rechtlichen Rahmen berücksichtigt werden müssen. Wie können diese vielfältigen Anforderungen gut unter einen Hut gebracht werden? Dabei wird auch diskutiert, unter welchen Voraussetzungen textgenerierende KI mit in Lehre und Tests integriert werden könnte.
Folgende Aspekte werden adressiert:
- Rahmenbedingungen und Herausforderungen von Prüfungen
- Vielfalt von Prüfungs- und Feedbackformaten
- Fallbeispiele guter Prüfungen
Lernziel
Nach dem Workshop können Teilnehmende einen Überblick geben, was bei der Konzeption einer guten Prüfung berücksichtigt werden sollte und welche Variationen des Prüfens und Feedback-Gebens es gibt. Sie haben erste Ideen zur Umsetzung entwickelt.
Methoden
Der Workshop bietet einen vielseitigen Mix aus Inputs, Best-Practice-Beispielen aus der TUHH, Kleingruppenarbeit und Kreativitätsmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich über eigene Prüfungsideen und/oder Herausforderungen in der Implementierung neuer Ideen auszutauschen. Bringt also gern konkrete Herausforderungen, Ideen oder existierende Prüfungen mit.
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
16.05.2024: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (ENG) – 1 Tag - Campus
Do, 16.05.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Siska Simon, Stephanie Wichmann) – englisch
Gibt es Fake-News auch in der Wissenschaft? Rot oder blau für die Folie? Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte? Visualisierung hat viele Funktionen in der Lehre – aktivieren, ordnen, inspirieren…
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop werden verschiedene Funktionen von Visualisierung mit dem Fokus auf Erwerben, Weitergeben und Verarbeiten von Informationen behandelt. Der Einfluss von Technik, Kultur und Zeitgeist wird als Hintergrund für die Kerninhalte umrissen. Den Schwerpunkt des Workshops bildet das eigene Arbeiten und Ausprobieren von ausgewählten Visualisierungsformen und -werkzeugen.
Lernziel
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden den Einsatz von Visualisierungen kritisch bewerten. Sie können den didaktischen Mehrwert von passenden Visualisierungen erklären sowie Beispiele für Visualisierungen mit ausgewählten Werkzeugen für die eigene Lehre gestalten.
Methoden
Im Workshop wird mit Impulsvorträgen, praktischen Übungen zur Visualisierung, der Anwendung ausgewählter Werkzeuge und der Arbeit an eigenen Beispielen gearbeitet. Zudem ist Platz für gemeinsame Diskussion und Reflexion zum Thema.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Laptop und eine aus deiner Sicht gelungene und eine nicht gelungene Darstellung/Foto/Grafik.
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
28.05.2024: Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil in der Lehre reflektieren und weiterentwickeln (DEU) – 1 Tag - Campus
Di, 28.05.2024, 09:00-16:00 Uhr, Am Campus, ZLL, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil in der Lehre reflektieren und weiterentwickeln (Jenny A. Rohde) – deutsch
Sie wollen sich später gern auf Führungsaufgaben bewerben und fragen sich, was Sie aus Ihrer Lehrtätigkeit vorweisen können? Sie sind bereits in einer Führungsposition und möchten Ihren Führungs- und Kommunikationsstil weiterentwickeln? Dann kommen Sie gern in den Workshop!
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop fokussieren wir uns darauf:
- Lehre als Übungsfeld zum Erwerb von Führungskompetenz wahrzunehmen und zu nutzen
- Führungsstile kennenzulernen und zu reflektieren
- Stärken und Entwicklungspotentiale hinsichtlich der eigenen Leitungsrolle zu identifizieren
- Kommunikation als Schlüssel zu verstehen und zu nutzen
Lernziel
Am Ende des Workshops können Teilnehmende verschiedene Führungsstile und ihre Wirkung beschreiben. Sie haben Klarheit über ihren eigenen Stil, ihre Haltung und ihre Entwicklungsmöglichkeiten dazugewonnen.
Methoden
Abwechslungsreich mischen sich eine interaktive Präsentation, ein Videobeispiel, Kleingruppenarbeit und kollegialer Austausch ab.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Eine kleine Denkaufgabe wird den Teilnehmenden ein paar Tage vor dem Workshop per Mail mitgeteilt.
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
13.06.2024: In die Lehre an der TU Hamburg starten (BIL) – 1 Tag - Campus
Do, 13.06.2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum xy (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual
Die TU Hamburg ist ein Ort moderner Hochschulbildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Lehre sollte daher so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen auch in großen Lehrveranstaltungen ermöglicht, fächerübergreifende Perspektiven bietet und die persönliche Entwicklung fördert. Wie sieht das konkret aus?
Ziele und Inhalte
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf:
- dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und der Vernetzung untereinander
- dem Austausch über Lehre an der TU Hamburg
- dem Gewinnen eines ersten Einblicks in die Hochschul- und Fachdidaktik, in Lehr-/Lerntheorien, dem Format Forschendes Lernen sowie Challenge-Based Learning
Lernziel
Nach dem Workshop können Teilnehmende didaktische Grundsätze sowie Lehr-/Lerntheorien wiedergeben und ausgewählte Aktivierungsmethoden- und formate erklären.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
nichts
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Mit dem Start-Workshop “In die Lehre an der TUHH starten”, der fester Bestandteil des Programms ist, steigen Sie bestmöglich in I³ProTeachING ein.
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
04.07.2024: Forschendes Lernen mit KI-Tools gestalten (BIL) - 1 Tag - Campus
Do 04. Juli 2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, HS28-0.01, Harburger Schloßstraße 28: Forschendes Lernen mit KI-Tools gestalten (Ulrike Bulmann) – bilingual
Studierende an der TU Hamburg sind Zukunftsgestalter, die im Sinne des Leitbild Lehre problemorientiertes, fächerübergreifendes, verantwortungsbewusstes, kooperatives und wissenschaftliches Arbeiten anstreben. Dazu stärkt die TU Hamburg u.a. das Format des Forschenden Lernens. Aber: Wie können Lehrende Forschendes Lernen oder eine forschungsbezogene Veranstaltung, die diesen Ansprüchen in Zeiten Künstlicher Intelligenz weiterhin erfüllt, didaktisch gestalten und wie kann die Umsetzung in der eigenen Online-Lehre, in Blended Learning-Formaten oder der Präsenzlehre an der TU Hamburg gelingen?
Ziele und Inhalte
Ausgehend von einem gemeinsamen Begriffsverständnis werden zusammen folgende Fragen rund um die Entwicklung einer forschungsbezogenen Lehrveranstaltung und Forschenden Lernens bearbeiten:
- Wie plane ich eine forschungsbezogene Lehrveranstaltung oder Forschendes Lernen und welche kreativen (z.B. Brainstorming-Methode), planerischen (z.B. Makro- und Mikroraster) oder KI-Tools (z.B. ChatGPT) stehen mir zur Verfügung? Wofür setze ich sie genau ein, wie funktionieren sie, welche Vorteile bieten sich, welche Grenzen müssen beachtet werden?
- Welche didaktischen Grundsätze muss ich für die Lehrplanung und -gestaltung berücksichtigen?
- Welche Lehrmethoden, Medien und KI-Tools kann ich verantwortungsbewusst zur Förderung studentischer Fach- und Forschungskompetenzen und im Einklang mit der Feedback- und Prüfungsform nutzen?
- Wie kann ich so eine Veranstaltung mit angemessenem Aufwand gestalten?
- Welche Lehrbeispiele gibt es an der TU Hamburg?
- Was wird zu Forschendem Lernen mit KI (inter)national diskutiert?
- Wie entwickle ich entsprechend ein Forschendes Lernen-Konzept für meine eigene Veranstaltung?
Lernziel
Am Ende des Workshops können Teilnehmende Forschendes Lernen bzw. eine forschungsbezogene Lehrveranstaltung nach didaktischen Prinzipien und mit Unterstützung geeigneter KI-gestützter Tools für die Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis entwickeln.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kreativmethoden, Selbststudienzeit und Arbeit in Kleingruppen, Praxisbeispiele aus der TU Hamburg sowie flankierende Inputs.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
60 min Vorbereitung als Flipped Classroom zu den Fragen „Was ist Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre“ und „Welcher Orientierungsrahmen für die Nutzung von KI-Tools in Studium und Lehre an der TU Hamburg liegt vor und wie nutze ich KI-Tools?“ sowie „Wie ist das Modul der Veranstaltung beschrieben?“.
Voraussetzung
Unabdingbar ist es, vorab das eigene Verständnis von Forschendem Lernen sowie gängige nationale und internationale Begriffsdefinitionen und Systematisierungen zu reflektieren, sich über den Orientierungsrahmen für die Nutzung von KI-Tools in Studium und der Lehre an der TU Hamburg zu informieren und die eigene Nutzung zu reflektieren sowie die Modulbeschreibung mitzubringen. Dazu wird Material für eine 60-minütige Vorbereitung als Teil des Workshops bereitgestellt und auf die Workshop-Zeit angerechnet.
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
16.09.2024: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (DEU) - 1 Tag - Campus
Mo, 16.09.2024, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, E. 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Jenny Rohde, Katrin Billerbeck) – deutsch
Was tun, wenn Studierende mit ihrer Abschlussarbeit nicht zurechtkommen? Wie können Sie in der Betreuung gut unterstützen? Wieviel Feedback sollten Studierende bekommen – und wie sieht am Ende eine gute Beurteilung einer Abschlussarbeit aus?
Ziele und Inhalte
Die Betreuung schriftlicher (Abschluss-)arbeiten stellt eine verantwortungsvolle und nicht ganz einfache Aufgabe dar. In diesem Workshop setzen wir uns daher mit Fragen und Herausforderungen im Betreuungsprozess auseinander. Ein weiterer Aspekt bildet die angemessene, nachvollziehbare und gerechte Bewertung. Folgende Fragen werden bearbeitet:
- Wer ist im Betreuungsprozess wofür verantwortlich?
- Wie gestalte ich den Umgang mit schwierigen Betreuungssituationen?
- Welche Chancen und welche Risiken bieten textgenerierende KI für den Schreibprozess?
- Wie gebe ich lernförderliches Textfeedback?
- Was sind geeignete Bewertungskriterien und Bewertungsraster für meine Fachdisziplin?
Lernziel
Am Ende des Workshops können Teilnehmende einschätzen, was Ihnen bei der Gestaltung des Betreuungsprozesses wichtig ist und wie sie mit herausfordernden Situationen umgehen. Sie können einen Überblick über mögliche Bewertungskriterien und Raster geben.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TUHH, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Beispiele für herausfordernde Situationen und ggf. vorhandene Bewertungsraster
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
07.10.2024: Digitale Tools für die Lehre an der TU Hamburg (ENG) - 1 Tag - online
Do, 17.10.2024, 09:30-12:30 Uhr, online: Digitale Tools für die Lehre an der TU Hamburg (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – englisch
Welche innovativen digitalen Tools stehen an der TU Hamburg zur Verfügung und wie können diese meine Lehre bereichern? Wie sieht die praktische Anwendung solcher Tools in der Lehre aus? Kann ich ausgewählte Tools ausprobieren und Ideen und Erfahrungen mit anderen teilen?
Ziele und Inhalte
Digitale Tools bieten Lehrenden vielfältige Möglichkeiten, Lehre interaktiv zu gestalten. Dieser Workshop gibt einen umfassenden Einblick in die an der TU Hamburg verfügbaren digitalen Tools. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ausgewählte Tools gemeinsam auszutesten und sich darüber auszutauschen, wie Tools gezielt in der eigenen Lehrtätigkeit genutzt werden können.
Lernziel
Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Workshops die an der TU Hamburg verfügbaren digitalen Tools und können ausgewählte Tools gezielt in ihrer Lehrtätigkeit einzusetzen, um interaktive Lehrmethoden umzusetzen.
Methoden
Der Workshop beinhaltet kurze Impulsvorträge, praktische Anwendung von Tools zur Förderung von Interaktion, die Arbeit an eigenen Herausforderungen sowie Diskussionen und Reflexion von Lösungsansätzen mit der Gruppe. Nach Bedarf der Teilnehmenden werden Schwerpunkte bei den Themen gesetzt, die von besonderem Interesse sind.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
nichts
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
07.11.2024: Arbeiten mit Gruppen optimieren (DEU) - 1 Tag - Campus
Do, 07.11.2024, 9:30-12:30 Uhr, Campus Präsenz, E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus 3): Arbeiten mit Gruppen optimieren (Jenny A. Rohde, Siska Simon) – deutsch
„Toll, ein Anderer machts“ oder “Dream Team”? Wie kann ich die Schwarmintelligenz nutzen? Wo sind Stellschrauben, um dem Scheitern von Gruppenarbeit entgegenzuwirken? Wie kann ich wirkungsvoll größere Kurse mit Teamarbeit bewerkstelligen? Warum sollte ich das überhaupt mal ausprobieren?
Ziele und Inhalte
In diesem Workshop werden Gruppendynamik und Gruppeneffekte besprochen und die Konsequenzen auf das Lernen diskutiert. Wir gehen auf die verschiedenen Phasen in der Lehre ein und stellen Ideen vor, wie mit Gruppen in jeder Phase eine sinnvolle und zu den Lernzielen passende Variante gestaltet werden kann. Zudem nutzen wir unsere Erfahrungen, um Fragen und vermeintliche Sackgassen zu erkennen und zu verhindern. Dabei gilt immer: Teamarbeit macht Spaß und soll auch die Lehrperson weiterbringen! Wie das gehen soll? Wir entwickeln gemeinsam Handlungsansätze für die eigene Lehre.
Lernziel
Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden den Einsatz von Gruppenarbeit in der Lehre kritisch bewerten. Sie können den didaktischen Mehrwert von der Arbeit im Team erklären sowie Beispiele für die Arbeit mit Gruppen für die eigene Lehre entwickeln und gestalten.
Methoden
Im Workshop wird mit Impulsvorträgen, Diskussionen, praktischen Übungen zur Gruppenarbeit, der Anwendung ausgewählter Werkzeuge und der Arbeit an der eigenen Lehre gearbeitet. Zudem ist Platz für gemeinsame Diskussion und Reflexion zum Thema.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Ein Bild, Foto, Gegenstand von deinem Lieblingsteam (z. B. aus dem Bereich Sport, Musik, Privat, Beruf… alles geht).
Voraussetzung
Interesse an der didaktischen Arbeit mit Gruppen.
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
12.12.2024: In die Lehre an der TU Hamburg starten (BIL) – 1 Tag - Campus
Do, 12.12.2024, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum xy (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Christian Kautz) – bilingual
Die TU Hamburg ist ein Ort moderner Hochschulbildung. Wer bei uns studiert, bereitet sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor und lernt, die Horizonte von Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Lehre sollte daher so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen auch in großen Lehrveranstaltungen ermöglicht, fächerübergreifende Perspektiven bietet und die persönliche Entwicklung fördert. Wie sieht das konkret aus?
Ziele und Inhalte
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf:
- dem Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und der Vernetzung untereinander
- dem Austausch über Lehre an der TU Hamburg
- dem Gewinnen eines ersten Einblicks in die Hochschul- und Fachdidaktik, in Lehr-/Lerntheorien, dem Format Forschendes Lernen sowie Challenge-Based Learning
Lernziel
Nach dem Workshop können Teilnehmende didaktische Grundsätze sowie Lehr-/Lerntheorien wiedergeben und ausgewählte Aktivierungsmethoden- und formate erklären.
Methoden
Der Workshop bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Best-Practice Beispielen aus der TU Hamburg, flankierenden Inputs, Arbeit in Kleingruppen und Kreativmethoden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
nichts
Voraussetzung
keine
Anrechenbarkeit im Qualifizierungsprogramm I³ProTeachING:
ja
Mit dem Start-Workshop “In die Lehre an der TUHH starten”, der fester Bestandteil des Programms ist, steigen Sie bestmöglich in I³ProTeachING ein.
Anmeldung
Die Anmeldung zu Workshops, die 2024 stattfinden, wird am 13.10.2024 geöffnet.
Anrechenbare Workshops und Veranstaltungen in I³ProTeachING
Anerkennung von Workshops in I³ProTeachING
Alle ZLL Workshops und Teaching Appetizer werden in I³ProTeachING anerkannt.
In I³ProTeachING können Workshops aus dem Katalog der Graduiertenakademie gewählt werden, die auf den Gesamt-Workshopanteil im Umfang von 6 Stunden angerechnet werden. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über die Homepage der Graduiertenakademie.
Weiterhin können in I³ProTeachING Workshops aus dem online ECIU PhD-program gewählt werden, die auf den Gesamt-Workshopanteil im Umfang von 6 Stunden angerechnet werden. Der Workshop-Katalog und die Anmeldung zu den Workshops sind zu erreichen über den Link: https://www.eciu.org/for-researchers/programme/online-phd-training-programme
Veranstaltungen in I³ProTeachING
Informationsveranstaltungen
- 02.11.2023, 11-12 Uhr, Zoom: Info-Veranstaltung für Starter im Winter 2023, ohne Anmeldung
Abschlussveranstaltungen
- Do, 30.11.2023, 15-17 Uhr, Campus: 7. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung, mit Anmeldung über das Formular
- Di, 04.Juni 2024, 14-16 Uhr, 8. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung, mit Anmeldung über das Formular
- Di, 03. Dez. 2024, 14-16 Uhr, 9. I³ProTeachING Abschlussveranstaltung, mit Anmeldung über das Formular
Netzwerktreffen
Temine für Netzwerktreffen für Projekte, deren Innovationen oder Analysen im Wintersemester 2023/24 umgesetzt werden sollen
- 04.07.2023, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 1, mit über das Formular
- 25.09.2023, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 2, mit über das Formular
Temine für Netzwerktreffen für Projekte, deren Innovationen oder Analysen im Sommersemester 2024 umgesetzt werden sollen:
- Di, 30. Jan 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 1, Die Anmeldung öffnet am 13.10.2023
- Di, 12. März 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 2, Die Anmeldung öffnet am 13.10.2023
Temine für Netzwerktreffen für Projekte, deren Innovationen oder Analysen im Wintersemester 2024/25 umgesetzt werden sollen:
- Di, 09. Juli 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 1, Die Anmeldung öffnet am 13.10.2023
- Di, 03. Sep 2024, 10:30-12:00 Uhr, Campus, ZLL, E 4.033: Netzwerktreffen 2, Die Anmeldung öffnet am 13.10.2023
Netzwerktreffen 1: In diesem Treffen tauschst du dich mit anderen I³ProTeachING Teilnehmenden aus, die ebenfalls im kommenden Semester ein Praxisprojekt umsetzen wollen. Du kannst Partner*innen finden, erste Ideen brainstormen und teilen sowie inhaltliche und organisatorische Aspekte mit dem I³ProTeachING Team besprechen.
Netzwerktreffen 2: In diesem Treffen triffst du die anderen I³ProTeachING Teilnehmenden wieder, die im kommenden Semester ein Praxisprojekt umsetzen wollen. Du tauschst dich über Planungsideen und -konzepte aus. Ihr unterstützt euch kollegial beratend. Zudem kannst du dir spezifische Umsetzungstipps einholen und wir informieren über Evaluationsansätze und -methoden.
Zukünftige und vergangene Workshops
ZUkünftige Workshops
Für das 2. HJ 2022 planen wir Bedarfs- und Trendthemen der Hochschuldidaktik für Ingenieure ein. Haben Sie Interesse an einem bestimmten anderen Thema? Teilen Sie uns dieses gerne mit!
Vergangene Workshops
Unsere vergangenen Workshops sind hier in der Übersicht zu finden der Hochschuldidaktischen Workshops sowie alle Workshops, die für I³ProTeachING speziell designt oder darin anerkannt waren:
2019
- 26.11.2019, 1h, Geb. A: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL alle – Info
- 15.12.2019: 09:00-16:00 Uhr, Channel4: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Jenny A. Rohde) –
bilingual – KL alle KWS
2020-1
- 16.01.2020, 09:00-16:00 Uhr, Channel4: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
- 30.01.20, 09:30-16:30 Uhr: Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck & Nadine Stahlberg) – KL HDFD KWS
- 11.2.20, 09:30-16:30 Uhr: Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck & Nadine Stahlberg) – KL HDFD KWS
- 27.02.20, 09:30-12:30 Uhr: Prüfung & Feedback: Gute Prüfungskonzepte entwickeln & Feedback geben (Katrin Billerbeck) – KL HD/FD KWS, KL FbL/FL FWS
- 05.03.20, 09:30-16:30 Uhr: Verständlich erklären & Fragen stellen (Jenny Alice Rohde) – KL HD/FD KWS
- April/ Mai 2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom, Mahara: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
- 23.04.2020, 09:00-13:00 Uhr, Zoom: Studierende motivieren (Siska Simon) – deutsch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS
- 03.06.20, 14.00-17.30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen (Jenny Alice Rohde – online) – KL HD/ FD-KWS
2020-2
- 15.06.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL alle – KWS
- 18.06.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Developing project management skills by teaching (Siska Simon) – english – KL alle FWS & HDWS
- 23.06.2020: Lehrveranstaltungen planen (Katrin Billerbeck) – deutsch – KL HD/ FD KWS
- 25.06.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FL/ FbL-KWS
- 27.07.2020: Personalisierbare Aufgaben & anonymer Peer Review (Mathias Magdowski) – deutsch, KL HD/FD FWS
- 06.08.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom, Forschendes Schreiben und wissenschaftliches Arbeiten unterstützen (Kerrin Riewerts) – english – KL FL/ FbL-KWS
- 12.08.2020: Schriftliche Arbeiten bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – deutsch – KL HD/FD KWS
- 26.08.2020, in English, Zoom: Supervising & assessing theses (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – englisch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS, HDWS
- 15.09.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Digitale Lehre praktisch umsetzen (Stephanie Wichmann) – deutsch – KL HD/ FD-KWS & KL FL/ FbL FWS, HDWS
- 17.09.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Problemlösen gesprächskompetent begleiten (Jörn Schnieder, Ulrike Bulmann) – deutsch – KL FL/ FbL-KWS, KL HD/FD FWS
- 18.09.2020, 09:30-16:00 Uhr, Zoom: CDIO: Educating engineers who actually can engineer (Kristina Edström) – english – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 13.10.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Gute Lehre in Zoom gestalten (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 20.10.2020, 09:30-12:30 Uhr, Zoom: Gute Lehre in Zoom gestalten (Sara Bornhöft, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 20.10.2020, 09:00-11:00 Uhr, Zoom: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle – Info
- 23.10.2020, 09:30-17:00 Uhr, Spontanität in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD FWS, HDWS
- 10.11.2020, 17:00-19:00 Uhr, Zoom: Abschlussveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle
- 25. 11.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 26.11.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 01.12.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen &
bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – KL HD/ FD-KWS & KL FL/
FbL-FWS, HDWS - 02.12.2020, 09:30-17:00 Uhr, Zoom: Stimm- und Sprechtraining in der Lehre (Ingrid Gündisch) – deutsch – KL HD/ FD-FWS, HDWS
- 08.12.2020, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Studierende aktivieren (Christian Kautz) – deutsch – KL HD/ FD – KWS, HDWS
15.12.2020, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Start-Workshop (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – KL alle KWS
- 14.01.2021, 09:30-13:00 Uhr, Zoom: Den eigenen Führungsstil in der Lehre entwickeln (Jenny Alice Rohde) – deutsch- KL HD/ FD FWS, HDWS
- 19.01.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual – KL FbL/ FL KWS
- 26.01.2021, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Online- und in Präsenz moderieren und interagieren (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – deutsch/bilingual – KL HD/ FD KWS; KL FbL/ FL FWS
- 18.02.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Digitale Medien im Forschenden Lernen einsetzen (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann, Stephanie Wichmann, Marvin Kastner) – bilingual – KL HD/ FD FWS; KL FbL/ FL KWS
- 23.03.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Lernen & Lehre evaluieren und beforschen (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger, Sara Bornhöft) – bilingual –
KL HD/ FD KWS; KL FbL/ FL KWS - 25.03.2021, 09:30-16:30 Uhr, Zoom: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft) – bilingual – KL HD/ FD KWS
- 15.04.2021, 09:00-16:00 Uhr, Zoom: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – KL HD/ FD fWS; KL FbL/ FL KWS
- 20.04.2021, 10-12 Uhr, Zoom: Informationsveranstaltung (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer) – bilingual – nur für neue I³ProTeachING Teilnehmende – bei Interesse
- 20.04.2021, 14-16 Uhr, Zoom: Get-Together (Ulrike Bulmann, Marisa Hammer) – bilingual – nur für I³ProTeachING Teilnehmende (Neue, Aktuelle, Alumnis) – bei Interesse
- 03.05.21, 09:30 – 13:00 Uhr: Didaktische Herausforderung: Leistungsdiversität (Siska Simon) – deutsch – KL HD/ FD KWS
- 06.05.2021, 09:30-12:30 Uhr, online: Gute Lehre mit Zoom gestalten (Stephanie Wichmann, Jenny A. Rohde) – deutsch – KL HD/ FD KWS
2021-2
- 01.06.2021, 09:00-11:00 Uhr, online: I³ProTeachING Abschlussveranstaltung (Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, Marisa Hammer, Ulrike Bulmann) – KL HD/FD, KL Fl/ FbL
- 08.06.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: “In die Lehre an der TUHH starten” (Start-Workshop) (Ulrike Bulmann, Marisa Hammer, Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, Christian Kautz), bilingual – Grundprogramm, Schwerpunkt
- 17.06.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: (Online-)-Lehrveranstaltungen planen (Katrin Billerbeck, Stephanie Wichmann) – deutsch – Grundprogramm
- 18.06.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Verständlich erklären & Fragen stellen (Jenny A. Rohde) – deutsch – Grundprogramm
- 22.06.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Forschendes Lernen (methodisch und mit digitalen Medien) entwickeln (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual – Grundprogramm, Schwerpunkt
- 02.07.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Studierende in (online) Präsenz und Selbststudienzeit aktivieren (Christian Kautz) – Englisch, Grundprogram
12.08.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Digitale Lehre praktisch umgesetzt – mit ILIAS und Co (Stephanie Wichmann, Marisa Hammer) – deutsch, Grundprogramm, begrennzt Schwerpunkt
19.08.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten – auch in online Semestern – forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual, Grundprogramm, Schwerpunkt
16.09.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Challenge-Based Learning: Lehren und Lernen anhand einer realen Herausforderung mit externen Partnern (Dorothea Ellinger, Siska Simon) – bilingual
- 28.10.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Supervising & Assessing Theses (Nadine Stahlberg, Dorothea Ellinger) – english
09.11.2021, 09:30-16:30 Uhr, online: Gute (E-)Prüfungen gestalten (Katrin Billerbeck, ZLL; Julian Großmann, AMH) – deutsch
- 01.12.2021, 10:00-13:00 Uhr: Special: Runder Tisch der Clickerer (Stephanie Wichmann, Lennart Osterhus) – deutsch
- 09.12.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: In die Lehre an der TUHH starten (Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Dorothea Ellinger, Marisa Hammer, Christian Kautz) – bilingual
- 14.12.2021, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Marisa, Stephanie) – bilingual
13.01.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Forschendes Lernen entwickeln (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual
03.02.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende beraten (Moritz Meyer) – deutsch
24.02.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual
17.03.2022, 09:30-16:30 Uhr, online: Schriftliche Arbeiten betreuen und bewerten (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg)
22.03.2022, 09:30-16:30 Uhr, online: Grundlagen von Challenge-Based Learning (Siska Simon, Dorothea Ellinger) – englisch
- 21.04.-02.05.2022, 7.5 h, online: Lernen & Lehre evaluieren und beforschen (Ulrike Bulmann, Moritz Meyer, Stephanie Wichmann) – bilingual
- 05.05.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz: Mit Körpersprache und Bühnenpräsenz Lehre gestalten (Moritz Meyer) – deutsch
- 12.05.2022, 09:30-13:00 Uhr, Campus-Präsenz: Studierende motivieren – in großen Lehrveranstaltungen (Siska Simon) – deutsch
2022-2
- 16.06.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Marisa Hammer, Siska Simon) – bilingual
- 21.06.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus Präsenz: In die Lehre an der TUHH starten (Marisa Hammer, Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, Ulrike Bulmann) – bilingual
- 04.07.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz: Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual
- 18.08.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Lehrveranstaltungen planen (Stephanie Wichmann, Katrin Billerbeck) – deutsch
- 23.08.2022, 09:00-16:00 Uhr, online: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger) – bilingual
- 06.09.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz: Skizzen, Bilder, Zeichnungen – Lernen durch Visualisierung (Marisa Hammer, Siska Simon) – bilingual
- 29.09.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Schriftliche Arbeiten betreuen & bewerten (Katrin Billerbeck, Nadine Stahlberg) – deutsch
- 14. + 15. 11. and morning of 16.12.2022: Basic Principles of Challenge Based Learning (ENG) – 2,5 days – Online (Aida Guerra / Aalborg University)
- 30.11.2022, 09:30-16:30 Uhr, Campus-Präsenz, ZLL, Raum E 4.033 (Am Schwarzenberg-Campus): Prüfen in praxisorientierter Lehre – Projekte, Labore, Praktika, Exkursionen (Katrin Billerbeck, Marisa Hammer) – deutsch
- 07.12.2022, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum HS28-0.08 (Harburger Schlossstraße 28): In die Lehre an der TUHH starten (Dorothea Ellinger, Marisa Hammer, Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck) – bilingual
- 02. + 16.12.2022, 09:00-13:00 Uhr, online: Lehrveranstaltungen gender- und diversitätsbewusst gestalten (Melanie Bittner) – deutsch
- Di, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, Raum 0.01 (Harburger Schlossstraße 28): Forschendes Lernen entwickeln (Dorothea Ellinger, Ulrike Bulmann) – bilingual
- Di, 31.01.2023, 09:00-16:00 Uhr, online: Moderieren und interagieren in der Lehre (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – deutsch
- Di, 28.02.2023, 10:30-16:00 Uhr, on campus: Studierende in Abschlussarbeiten forschend begleiten (Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg) – bilingual
- Di, 28.03.2023, 09:30-12:30 Uhr, Online: Abstimmungssysteme in der Lehre nutzen (Stephanie Wichmann, Lennart Osterhus) – deutsch
- Do, 11.05.2023, 09:00-12:00 Uhr, online: Erste Schritte in StudIP/ILIAS (Marisa Hammer, Stephanie Wichmann) – bilingual
- Do, 22.06.2023, 09:00-16:00 Uhr, on-campus: In die Lehre an der TU Hamburg starten (Marisa Hammer, Nadine Stahlberg, Ulrike Bulmann, Christian Kautz) – bilingual
- Mi, 26.06.2023, 09:00-16:00 Uhr, on-campus: Verständlich erklären und Fragen stellen (Jenny A. Rohde) – deutsch
- Do, 20.07.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Raum E 4.033 (Gebäude E): Challenge-Based Learning (CBL) and ECIU University (Siska Simon) – englisch
- Do, 31.08.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Raum E 4.033 (Gebäude E): Mit Persönlichkeit führen – Lehre mit Stil (Siska Simon) – deutsch
- Do, 07.09.2023, 09:00-16:00 Uhr, Campus-Präsenz, Channel 4, HS28 0.01 (Harburger Schloßstr. 28): Forschendes Lernen mit Bachelor-Studierenden durchführen (Ulrike Bulmann, Uta Riedel) – bilingual