Dienstag, 22. Februar 2022

PROGRAMM 22. FEBRUAR 2022

 

9:15 Uhr

 

 

BEGRÜSSUNG

Vorstellung der TUHH, Überblick über die Studiengänge und die Studienbedingungen

Prof. Dr. Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin Lehre
AStA-Vertretung
Moderation: Christoph Wendt und Matthias Buntenkötter, Zentrale Studienberatung (ZSB)

Zoom Online-Veranstaltung

 

10:00 bis 16:00 Uhr

INFO-BÖRSE

Online-Veranstaltungen: Bitte klicken Sie auf die betreffende Veranstaltung, um zum jeweiligen Angebot zu kommen.

ArbeiterKind.de Hamburg – Wir beantworten Ihre Fragen rund ums Studium, 12:00 bis ca. 13 Uhr

DLR_School_Lab – Beratung: Mathematik im Ingenieurstudium, 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Duales Studium an der TUHH, 10:00 bis 16:00 Uhr

e-gnition – Studentische AG, 14:00 bis 15:00 Uhr

Fachschaften – Studentische Vertretung der Studiengänge, von Studierenden für Studieninteressierte, 10:00 bis 16:00 Uhr

Hochschulsport: Sprechstunde von 11:00 bis 11:30 Uhr und  Sprechstunde von 13:30 bis 14:00 Uhr

MINTFIT – Online-Tests für Mathe, Physik, Chemie und Informatik zum Überprüfen Deines Wissensstands und zugehörige E-Learning-Angebote zum Schließen etwaiger Wissenslücken. Eine optimale Vorbereitung aufs Studium und im Bereich Mathe auch fürs Abitur geeignet! Chat von 10:00 bis 16:00 Uhr

Orientierungsstudium an der TUHH – Studierende berichten von ihren Erfahrungen. Sprechstunde von 10:00 bis 16:00 Uhr

Studierendenwerk – Beratung zur Studienfinanzierung,  10:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 15:00 Uhr (Die Zoom-Links finden Sie, wenn Sie auf der verlinkten Seite nach unten scrollen zu den „Online-Infoveranstaltungen“. Schauen Sie idealerweise vorher das Video auf der Seite an.)

 

10:00 BIS 12:45 UHR

 

PRÄSENTATIONEN UND GESPRÄCHE ZU DEN STUDIENINHALTEN UND BERUFSFELDERN

10:00 bis 10:45 Uhr

Bau- und Umweltingenieurwesen (B.Sc.)

Bau- und Umweltingenieurwesen befasst sich mit zwei eng miteinander verbundenen Fachdisziplinen:
Das Bauingenieurwesen
gilt als älteste Disziplin der Ingenieurwissenschaften und befasst sich
mit Planung, Bau und Instandhaltung von Wohn-, Büro- und
Verwaltungsgebäuden, Industriebauten, Brücken, Straßen, Schienenwegen,
Tunneln, Flugplätzen, Häfen, Kanälen, Deichen und Dämmen.
Das Umweltingenieurwesen
befasst sich mit Planung und Bau von Versorgungs- und
Entsorgungssystemen und städtischer Infrastruktur, mit der
Bewirtschaftung von Gewässern, Grundwasser, Abwässern und Abfällen sowie
mit den grundsätzlichen Fragen des Umweltschutzes und der
Nachhaltigkeit. Weiterlesen

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Bauingenieurwesen; Wasser- und Umweltingenieurwesen (M.Sc.)

Prof. Dr. Marcus Rutner

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

10:00 bis 10:45 Uhr

Schiffbau (B.Sc.)

95% des Welthandels werden heute auf dem Wasserwege abgewickelt,
und so sind Schiffe mehr als nur „Transportmittel”, sondern Rückgrat
der Weltwirtschaft. So steckt zum Beispiel in einem Containerschiff
ähnlich viel Know-how wie in einem Airbus, bei beiden Entwicklungen
werden Schlüsseltechnologien eingesetzt. Der Bau moderner Schiffstypen
wie Fahrgast- und Ro/Ro-Schiffe, Containerschiffe, Mega-Yachten oder
Marineschiffe erfordert aufgrund des Wettbewerbs ein hohes Maß an
technischem Fachwissen und schnellem Handeln.

Hamburg mit seinem weltweit fünftgrößten Hafen ist durch Schiffbau
und Schifffahrt geprägt wie kaum eine andere Stadt. Die TUHH bietet als
einzige deutsche Universität einen eigenständigen Bachelor-Studiengang
Schiffbau an, wodurch die Studierenden früh an das System „Schiff”
herangeführt werden. Weiterlesen

Dazugehöriger Masterstudiengang:
Schiffbau und Meerestechnik (M.Sc.)

Dr. Franz von Bock und Polach

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

11:00 bis 11:45 Uhr

Voriger
Nächster
Allgemeine Ingenieurwissenschaften (B.Sc.)

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW)
ist ein besonders breit angelegtes und damit anspruchsvolles Studium.
Die Grundlagen aller Ingenieurstudienrichtungen werden ungekürzt in den
Vorlesungen der jeweiligen Fachstudiengänge vermittelt. Nach einem Jahr
erfolgt die Entscheidung für eine der insgesamt 9 Vertiefungsrichtungen. Weiterlesen

Engineering Science (B.Sc.; bilingual)

Der Bachelorstudiengang Engineering Science (ES) ist ein besonders breit angelegtes und damit anspruchsvolles Studium. Die Grundlagen aller Ingenieurstudienrichtungen werden ungekürzt in den Vorlesungen der jeweiligen Fachstudiengänge vermittelt. Im Studiengang ES werden die meisten Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Durch Sprachkurse der TUHH im Bereich Deutsch als Fremdsprache wird ausländischen Studierenden der Einstieg in das gesellschaftliche Leben erleichtert, während gleichzeitig deutsche Studierende durch das Fremdsprachenangebot der TUHH gezielt auf den internationalen Arbeits- und Bildungsmarkt vorbereitet werden. Weiterlesen

Prof. Dr. Robert Seifried

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

11:00 bis 11:45 Uhr

Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und Mobilität (B.Sc.)

Die heutige Wirtschaft ist geprägt von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, die vom Zusammenspiel innovativer technischer Systeme, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie von Managementstrategien abhängen. Transport, Umschlag und Lagerung spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, die für die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen erforderlichen Flusssysteme (Güter, Personen, Informationen, Geld) zu planen und zu steuern sowie ihr theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Aufgrund der ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung des Studiums lösen die teilnehmenden Studierenden technische Probleme, entwerfen neue technische Systeme von Logistik- und Transportsystemen und bewerten sie wirtschaftlich. Das ganzheitliche und analytische Denken der Studierenden des Studiengangs befähigt sie dazu, vernetzte Prozesse zu durchdringen und zu optimieren. Weiterlesen

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.); Logistik, Infrastruktur und Mobilität (M.Sc.)

Prof. Dr. Heike Fläming

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

12:00 bis 12:45 Uhr

Duale Studienförderung „dual@TUHH“
Seit 2003 bietet die TUHH als erste Technische Universität Deutschlands unter dem Titel dual@TUHH ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie Ausbildungsbereiche auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie. Steigen auch Sie als Partner ein und sichern Sie sich qualifizierten Nachwuchs. Sie fördern als dual@TUHH-Partnerunternehmen von Ihnen ausgewählte Studierende in den dualen Studiengängen. Ihre Studierende schließen das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) ab. Weiterlesen

Für Elektrotechnik, Informatik-Ingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Schiffbau  und weitere Studiengänge

Dr. Henning Haschke, Heiko Sieben

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

12:00 bis 12:45 Uhr

ONLINE STUDENT TALK/PARENT TALK

Gesprächsrunde für Schülerinnen und Schüler

    • Was hat mich motiviert, an der TUHH zu studieren?
    • Wie ist der Studienalltag?
    • Welche Ziele habe ich nach dem Studium?

Studierende der TUHH beantworten diese und weitere Fragen.

Moderation: Christoph Wendt, ZSB

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

12:00 bis 12:45 Uhr

Gesprächsrunde für Eltern von Studieninteressierten

Ein Studienberater beantwortet Fragen zur Studien- und Hochschulwahl, zu Berufsaussichten und weiteren Themen

Moderation: Matthias Buntenkötter, ZSB

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

 

13:00 bis 13:45 Uhr

DER WEG ZUM STUDIENPLATZ

Informationen zur Bewerbung und Zulassung
STUDIS – Studierendenservice der TUHH

Katja Biewendt

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

14:00 BIS 18:00 UHR

 

PRÄSENTATIONEN UND GESPRÄCHE ZU DEN STUDIENINHALTEN UND BERUFSFELDERN

14:00 bis 14:45 Uhr

Voriger
Nächster
Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.)

Du interessierst dich für Klima- und Umweltschutz? Dafür, wie CO2 aus fossilen Verbrennungsprozessen sinnvoll genutzt
wird oder, wie es am besten durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden kann? Du möchtest vegane Lebensmittel produzieren, um die Weltbevölkerung besser zu ernähren? Oder suchst nach einem Weg, Krankheiten mit neuen Medikamenten und Impfverfahren zu heilen?
Die Grundbedürfnisse des Menschen nach sauberem Trinkwasser, Nahrung, Energie und Gesundheit können nur mit Hilfe der Chemietechnik und Biotechnologie befriedigt werden. Sie machen Biologie, Chemie und Physik für die Gesellschaft nutzbar, indem sie die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien, Pharmazeutika, Treibstoffen, Baustoffen,
Metallen und Kunststoffen in großem Maßstab ermöglicht.
Damit trägt das Chemie- und Bioingenieurwesen auch eine große Verantwortung für eine ressourcenschonende
und klimafreundliche Gesellschaft. Denn nur durch effiziente Stoffumwandlungsverfahren mit weitreichenden Recyclingmöglichkeiten ist eine Kreislaufwirtschaft mit minimalem ökologischen Fußabdruck zu erreichen. Weiterlesen

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Chemical and Bioprocess Engineering (int.) und Environmental Engineering (int.)

Green Technologies: Energie, Wasser, Klima (B.Sc.)

Der Klimawandel, ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, Störungen der Ökosysteme und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind die Herausforderungen, vor denen die Menschheit schon heute steht. Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt somit entscheidend davon ab, welche Lösungen wir im Umgang mit diesen Entwicklungen finden.

Der Studiengang „Green Technologies: Energie, Wasser, Klima“ befasst sich genau mit diesen Fragestellungen. Durch die Verknüpfung von Fachwissen, technischen und kommunikativen Fähigkeiten bilden wir Ingenieur:innen aus, die interdisziplinär und lösungsorientiert denken. Im Zentrum stehen dabei „grüne“ Technologien für eine zukunftsfähige, klima- und ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung. Weiterlesen

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Regenerative Energien, Wasser- und Umweltingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Energietechnik, Environmental Engineering, Chemical and Bioprocess Engineering

 

Prof. Dr. Raimund Horn

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

14:00 bis 14:45 Uhr

Elektrotechnik (B.Sc und M.Sc.)

Elektrotechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Hier wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften stetig. Diesen Bedarf zu decken ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Produktionsbereiche wie Nachrichtentechnik, Mess- und Regelungstechnik, Mikrowellentechnik (Hochfrequenztechnik), Optik, Nanoelektronik (oder Mikroelektronik) und Mikrosystem- sowie Energietechnik sind Impulsgeber des technischen Fortschrittes. Weiterlesen

 Prof. Dr. Christian Becker
Dr. Wieland Hingst

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

 

15:00 bis 15:45 Uhr

Voriger
Nächster
Maschinenbau (B.Sc.)

Der Maschinenbau ist heute an praktisch allen industriell gefertigten Gütern des täglichen Lebens beteiligt: Z. B. bei Automobilen, elektronischen Geräten oder Werkzeugen. Maschinenbau integriert Technologien und erstellt aus Grundlagenentwicklungen marktreife Produkte.

Entsprechend breit ist das Tätigkeitsfeld von Maschinenbau-Ingenieuren: Planung und Berechnung von Anlagen, Geräten und Maschinen; Auswahl und Entwicklung von Werkstoffen; Konstruktion von mechanischen Geräten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fertigung und Planung von Produktionsanlagen sind Beispiele. Das Arbeitsfeld wird auch durch die Entwicklung in der Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mikroelektronik erweitert. Maschinenbau ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern agiert weltweit, denn Deutschland ist einer der größten Exporteure. Heute werden für das Studium Themen wichtig, die über die Grenzen der Technik hinausreichen. Das Studium vermittelt auch betriebswirtschaftliches Wissen, ökologische und soziale Themen. Weiterlesen

Mechatronik (B.Sc.)

Das Besondere an MechatronikerInnen ist das fachübergreifende Wissen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik,Informatik und Regelungstechnik. Es ermöglicht ihnen, Methoden und Werkzeuge aus den Einzeldisziplinen zu verknüpfen und Schnittstellenprobleme zwischen  diesen Bereichen zu lösen. Neben fachübergreifenden Fertigkeiten und systemtheoretischen Kenntnissen ist für MechatronikerInnen auch ausgeprägte Teamfähigkeit sehr wichtig, da sie oft als Projektkoordinatoren eingesetzt werden.

Das Spektrum mechatronischer Systeme umfasst unter anderem Geräte der Unterhaltungselektronik (CD-Wechsler und Spielekonsolen), der Fertigungstechnik (Roboter und Werkzeugmaschinen), der Medizintechnik (Computer- und Kernspintomographen) und der Fahrzeugtechnik (ABS, ESP, Verkehrszeichenerkennung). Sie sind in allen Wirtschafts- und Industriebereichen präsent. Die Bandbreite für die Berufswahl ist damit eine der höchsten in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Weiterlesen

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Energietechnik; Flugzeug-Systemtechnik; Materialwissenschaft; Mechatronics; Mediziningenieurwesen; Produktentwicklung/Werkstoffe und Produktion; Theoretischer Maschinenbau

Prof. Dr.  Thorsten Schüppstuhl

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

15:00 bis 15:45 Uhr

Voriger
Nächster
Informatik-Ingenieurwesen (B.Sc. und M.Sc.)

Ingenieurdisziplinen nutzen Ergebnisse der Informatik- und Mathematikforschung in immer stärkerem Ausmaß, sowohl bei der Entwicklung von Produkten als auch in den Produkten selbst. Dieser Trend wird sich durchaus noch verstärken. Neue Ergebnisse in der Informatik und Mathematik werden so zu einem wichtigen Innovationsfaktor des Ingenieurwesens und sind daher zentrale Kompetenzfelder eines Ingenieurs und einer Technischen Universität.

Das Studium des Informatik-Ingenieurwesens vermittelt Grundlagen in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Ingenieur-Mathematik. Die Absolventen erlangen so Grundlagen für die Realisierung technischer Produkte und Verfahren sowie die Entwicklung Ingenieur-gemäßer IT-Lösungen. Insbesondere werden die Absolventen in die Lage versetzt, kombinierte Hardware- und Softwaresysteme aus Modellbeschreibungen technischer Systeme heraus zu konzipieren. Die Berufsaussichten sind aufgrund starker Ingenieur-Nachfrage glänzend. Weiterlesen

Computer Science (B.Sc. und M.Sc.)

Die Informatik ist neben Biotechnologie, Medizintechnik und Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich zu einer Triebfeder des technologischen Fortschritts entwickelt, weil alle Berufszweige mit Informatikaspekten durchdrungen sind und immer neue Anwendungsfelder der Informations- und Kommunikationstechnik erschlossen werden. Deshalb werden heute und morgen InformatikerInnen benötigt, die informationsverarbeitende Systeme qualifiziert und verantwortungsbewusst entwerfen, analysieren und an gegebene Einsatzbedingungen anpassen. Weiterlesen

Data Science (B.Sc. und M.Sc.)

Die Digitalisierung hat seit der Einführung des Internets unseren Alltag massiv verändert. Meilensteine waren die Erfindung der digitalen Fotografie und die Entwicklung des modernen Smartphones, welche unsere Kommunikationswege und Formen grundlegend verändert haben. Das Gebiet Data Science hat sich aufgrund dieser gesellschaftlichen Entwicklungen aus der mathematischen Statistik und der Informatik entwickelt und ist heute in der Wissenschaft, der Industrie und im Alltag der meisten Menschen zu einer Schlüsseltechnologie geworden.

Ein Data Scientist arbeitet in einem Umfeld, in dem viele Daten anfallen (z.B. Logistik, Medizin, Energietechnik, Automobilindustrie) und ist dafür verantwortlich, diese zu bewerten, algorithmisch zu verarbeiten und aus ihnen Merkmale zu extrahieren. Der Data Scientist arbeitet forschungsnah und ist somit immer auf dem aktuellen Stand über neue Entwicklungen in dem sich rasant entwickelnden Feld. Weiterlesen

Prof. Dr. Görschwin Fey
Prof. Dr. Tobias Knopp

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

16:00 bis 16:45 Uhr

Technomathematik (B.Sc. und M.Sc.)

Technomathematik ist „Mathematik für Macher“. Wer an Mathematik Interesse hat und bei der anstehenden Veränderung der Welt beteiligt sein will, ist im Studium der Technomathematik gut aufgehoben.

Als Teil der Angewandten Mathematik, der sich auf die Bearbeitung technischer Aufgaben spezialisiert, wirkt die Technomathematik bei einem großen Teil der anstehenden Zukunftsaufgaben mit. Ob bei der Lösung der drängenden Probleme durch den menschlichen Einfluss auf das Klima, ob bei der damit verbundenen erforderlichen Neuorientierung in der Energieversorgung einer immer weiter wachsenden Menschheit, ob bei der Beherrschung der Unwägbarkeiten der Ernährung der Weltbevölkerung, ob bei der Bereitstellung neuer Techniken der Mobilität oder bei der Organisation des Miteinanders der Völker und Staaten, stets sind mit der Bereitstellung verwendbarer Techniken mathematische Probleme verbunden, die gelöst werden müssen. Mathematik ist die Grundlage aller Wissenschaft und deshalb überall dabei. Weiterlesen

 Prof. Dr. Anusch Taraz

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

16:00 bis 16:45 Uhr

Gewerblich Technische Wissenschaften (Lehramtsteilstudiengänge an der TU Hamburg)

Du hast Lust die Zukunft mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen, Innovationen und Entwicklungen neuer Technologien in Bildung und Beruf zu transferieren? Dann bist Du bei uns richtig!

Als Lehrkraft hast Du die Möglichkeit, Bildungs- und Arbeitsprozesse nachhaltig auszurichten und gemeinsam mit den Schüler:innen die Zukunft verantwortungsbewusst zu gestalten.

In unseren Teilstudienstudiengängen

begleiten wir Dich auf Deinen Weg zur Lehrkraft.

 Prof. Dr. Sönke Knutzen

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

16:00 bis 16:45 Uhr

Orientierungsstudium (B.Sc.)

Das Orientierungsstudium der TUHH richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die noch unsicher im Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Lebensweg sind. Das Programm soll bei Klärung insbesondere dieser Fragen helfen: Passt ein Studium grundsätzlich zu mir? Passen die MINT-Fächer zu mir? Passt ein Studium an der TUHH zu mir? Das Orientierungsstudium umfasst ein Jahr und wird vor dem möglichen Regelstudium durchlaufen. Bausteine des Programms sind die Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen der TUHH, ausgebaute Praxisanteile sowie Angebote der Studienberatung. Das Orientierungsstudium wurde im Wintersemester 2019/20 erstmalig angeboten.

Es gibt keinen NC, aber eine begrenzte Zahl an Plätzen, über die ggf. das Los entscheidet. Daher ist eine parallele Bewerbung zu anderen Studiengängen an der TUHH möglich und empfehlenswert. Weiterlesen

Dr. Christian Seifert

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

 

17:00 bis 18:00 Uhr

CAREER TALK

Wie und wo arbeiten Ingenieur*innen? – Hier können Sie Informationen zum Berufsbild bekommen und Fragen stellen.

Career Center
Ralf Jacobsen

Zoom Online-Veranstaltung, mit Anmeldung

 

 

17:00 bis 17:30 Uhr

 

AUSLANDSAUFENTHALTE WÄHREND DES STUDIUMS

International Office der TUHH
Annabell Jäger

Zoom Online-Veranstaltung mit offener Fragerunde

 

17:00 bis 18:15 Uhr

 

MINI-WORKSHOP „ENTSCHEIDEN – ABER WIE?“

Für alle, die neugierig sind auf Tipps für eine gute Studienentscheidung

Leitung: Frauke Schwarzhans, ZSB

Zoom Online-Veranstaltung

 

geplant

CAMPUSFÜHRUNGEN

Präsenzveranstaltung mit Studierenden der TUHH
Wir möchten Ihnen Gelegenheit geben, vor Ort Campusluft zu schnuppern. Dafür bieten wir Ihnen zu folgenden Terminen Führungen an.

Termine vor Ort


Info-Line


Home