start

Über das Mobilitätslabor

Rahmen und Dauer

Im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Forschungsarbeiten, der Teilnahme an städtischen Beteiligungsverfahren und konzeptionellen Design-Thinking Workshops werden junge Bürger*innen in der Zeit von Sommersemester 2019 – Wintersemester 2022/23 aktiv an den Kernthemen integrierter Stadtentwicklung beteiligt. 

Wissenstransfer

In den Veranstaltungen der beteiligten Hochschulen entstehen relevante Beiträge mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten (Umwelt, Verkehrsplanung, Soziologie, Architektur, Raumplanung, Design, Kommunikation etc.). Die Ergebnisse des Mobilitätslabors werden von der Politik und Verwaltung aufgegriffen und fließen in die Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) ein. Sie dienten auch als Impulse für den ITS-Weltkongress, der 2021 in Hamburg stattfand. 

Unter dem Reiter „Wissenstransfer“ auf dieser Website können gute und sehr gute Abschlussarbeiten mit Mobilitätsbezug von Hamburger Studierenden heruntergeladen werden

Netzwerk

Unser Netzwerk besteht aus Professor*innen der Hamburger Hochschulen und den Studierenden, die mit ihren Semesterarbeiten wertvolle Beiträge zur Gestaltung der Verkehrswende leisten sowie Partnerorganisationen aus Zivilgesellschaft (VCD. ADFC, Vereine und Stiftungen) und Trägern öffentlicher Belange wie den Behörden BUKEA, BVM, BSW und vielen Privatpersonen und Engagierten bis hin zu Unternehmen wie SAGA, Hamburger Hochbahn, dem Verkehrsverbund HVV und vielen mehr. 

Besucht uns auf unseren Social Media Kanälen!