Angela Pietrzik: poetisch – lebendig – human

Ausstellung mit Malerei und Zeichnungen



FRAU BILD ICH
„FRAU IN GRÜN“
Jungsein mögen.
Alt werden genießen.
Vielseitig wachsen aus
der Alltagsrealität die
Frauenbilder
KUH „ROT-BRAUNE KUH“
Heilige Kuh der Hindus
HimmelsKUH der Ägypter
Muttergottheit
Ehefrau des Schöpfergottes
Produktionsapparat für
Frischmilch
Göttlich mystisch subversiv
himmlisch?
Immerhin: lässt sich melken

Vernissage:

Freitag, 26. Januar 2018 um 17 Uhr

Begrüßung
JOACHIM STIEGLITZ
Technische Universität Hamburg

Sänger
CHRISTIAN MÜLLER-BERGH Tenor aus Berlin
THORSTEN LANGE singt „mein kleiner grünen Kaktus“

Dauer der Ausstellung
8. Januar 2018 bis 31. März 2018

Öffnungszeiten täglich von 9 – 21 Uhr

Eintritt frei

http://www.angela-pietrzik.jimdo.com

 

 


 

Gipfelkunst – 32 Meter ü. NN

 

Den Betrachter erwartet eine abwechslungsreiche Schau künstlerischer Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Objekte.

TEILNEHMENDE KÜNSTLER
Antje C. Gerdts, Axel Guhse, Gesche Guhse, Uwe Jaensch, Michael Krippendorf, Yvonne Lautenschläger, Nora Poppensieker, Nikolai Sietz, Dieter Simon

DAUER DER AUSSTELLUNG
6.10. bis 31.12.2017
täglich von 9 bis 21 Uhr, Eintritt frei
Am Schwarzenberg-Campus 1,
Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg

 

Technik, die begeistert

Dieser Zigarettenanzünder wurde der TUHH von Herrn Michael Krippendorf geschenkt. Wir sagen: Dankeschön!

Elektromechanischer Zigarettenanzünder

Michael Krippendorf hat den EmZa der TUHH anlässlich und im Rahmen der Vernissage am
06.10.2017 zur Ausstellung; „Gipfelkunst – 32 Meter ü. NN“ der Künstlergruppe WattenbergArt
(Hamburg-Harburg) im Oktober 2017 geschenkt.

Den EmZa hat Herr Krippendorf nicht gebaut, die Signatur am Gerät lautet: D. Kuehn ’95. Weitere
persönliche Daten zum Erbauer sind bis dato unbekannt.

Michael Krippendorf, künstlerisch aktiv in der Kunstrichtung Collagenbau (Webseite:
www.collagen-art-4d.de), hat den EmZa einem Harburger Schrotthändler für 7 € abgekauft, der den
EmZa für 5 € einige Tage zuvor von einem unbekannten Mann als Schrott angeboten bekam. Der
Altmetallhändler hat den EmZa Herrn Krippendorf für seine künstlerischen Aktivitäten, u. a.
Metallobjektskulpturen, angeboten.

Ausstellung von Werken von Alexandra Seils und Raimund Pallusseck

Alexandra Seils „Aller Himmel blüht darin“, 100x130cm, 2015

Raimund Palluseck „Stürmische Choräle“, 170x210cm, 2015


Im Inneren die Leinen los machen: Große Ausstellung von Alexandra Seils und Raimund Pallusseck an der TUHH

Gegenwartskunst im Doppel: An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zeigen Alexandra Seils und Raimund Pallusseck vom 3. Juli bis 29. September 2017 eine umfangreiche Werksschau. Die Künstler stellen Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Steindrucke aus. Zu sehen sind von Alexandra Seils Malereien von 2015 bis heute, von Raimund Pallusseck Werke aus drei Jahrzehnten. Zur Ausstellungseröffnung am 3. Juli um 19 Uhr sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Klarheit und die volle Kraft der Farben sind die bestimmenden Merkmale der Werke von Alexandra Seils. Die Malerei von Alexandra Seils wächst aus einer Besinnung auf den Ursprung und der Suche nach etwas Neuem. Ihre Bilder sind dynamisch und expressiv, sie nutzt die Vielfalt des Materials und legt sich nicht auf eine Ausdrucksmöglichkeit fest. Ihre Motive sind abstrakt bis landschaftlich und geben dem Betrachter viel Raum für eigene Entdeckungen. Erstmals ausgestellt wird ihr Ölgemälde „Weisheit der Natur“, 180x200cm, von 2017.

Der Mann und das Meer: Es war für Raimund Pallusseck die Entscheidung zwischen zwei Leidenschaften, die sein Leben seit seiner Kindheit bestimmten: die Kunst und die Seefahrt. Das für ihn faszinierende Element spiegelt sich in seinen druckgrafischen Werken wider, auch seine Malerei ist von den Geheimnissen der See durchdrungen. Zu Pallussecks großformatigen Werken gehören Materialarbeiten aus Rupfen, Teer und Lack, in denen es ihm um die Materialisierung der Fläche geht. Er erfasst expressive Landschaftsmomente, übergehend in Farbmalerei. Ferner haben seine Werke eine Verbindung zur Lyrik, wie zu Rilkes Nachtgedichte und der Musik von Bach. So begleitet die Musik auch sein neuestes Werk „Es löscht das Meer die Sonne aus“, das ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist.

Hamburgs Technische Universität lädt zur Vernissage am 3. Juli 2017 um 19:00 Uhr ein

Begrüßung Hans-Joachim Stieglitz, TUHH
Einleitende Worte Karl-Heinz Kern, Kunstsammler aus Cuxhaven

Die virtuose Konzertgeigerin Ilona Rasch sorgt für musikalische Einstimmung

Dauer der Ausstellung 3. Juli 2017 – 29. September 2017
Finissage Freitag, 29. September um 19:00 Uhr

www.AlexandraSeils.de : www.AtelierPallusseck.de

Am Schwarzenberg-Campus 1, Gebäude A, 21073 Hamburg
Öffnungszeiten täglich von 9-21 Uhr, der Eintritt ist frei

Skulptur und Zeichnung

Veröffentlichung nur nach vorheriger Absprache, gegen Honorar und Belegexemplar Foto und Copyright: Winfried Reinhardt Klinglesweg 1 75228 Ispringen info@reinhardt-fotografie.de (0049)07231 – 984123

 

Die Stein- und Stahlskulpturen sowie Blei- und Farbstiftzeichnungen von Sibylle Burrer zeigen spannende Dialoge, ergänzende Gegensätze und wunderbare Veränderungspotentiale. Sie laden dazu ein, den Reichtum, den Begegnung schenken kann, zu entdecken.

Dauer der Ausstellung:
01.04. – 30.06.2017, täglich von 9 – 21 Uhr

Ort:
Am Schwarzenberg-Campus 1,
Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg
Einladung zur Führung durch die Ausstellung am 27.04.2017
16.00 UHR – Begrüßung
Dr. Ralf Grote, Leiter des TUHH-Präsidialbereichs
Führung durch die Künstlerin Sibylle Burrer

Smartphonezombies Diary

Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wo überall und in welchen Situationen Menschen ihr Handy am Ohr haben, hat der Künstler Thorsten Kirsch festgehalten. „Seine täglichen Beobachtungen und Ergebnisse präsentiert er als ein Smartphonezombies Diary in Bildern und Texten, wobei die Übertreibungen nicht als Mittel der Karikatur zu verstehen sind. Die dargestellten Menschen sollen nicht lächerlich gemacht werden, vielmehr soll der detaillierte Blick auf die „Massenpsychose“ einen Abgleich mit der eigenen Person ermöglichen.“
Die Ausstellung wird aus 26 Arbeiten auf Papier und 12 gerahmten Textauszügen bestehen und bildet ein fiktionales „Smartphonezombies Diary“.

Zitat:
„14.4.xx
Einkaufszentrum:

…so weit ist es gekommen, ich beginne Gerätenutzer in Relation zu den insgesamt Anwesenden zu setzen.

Mir kommt ein Gedanke.
Ich nehme mein Device zur Hand und überprüfe per Wiki.

Massenpsychose:
„Auflösung des vernunft- u. willensmäßig gesteuerten Verhaltens größerer Menschengruppen in Notlagen (Katastrophen, Massenunfälle) u. unter erhöhtem seelischem Druck; begünstigt durch Instinktnähe, Ich-Schwäche u. erhöhte Beeinflussbarkeit der Kollektivstruktur“

So fühlt es sich an!

Ich habe vergessen mich mitzuzählen.“

Thorsten Kirsch hat einen Blog zur Ausstellung eingerichtet. Er lädt dazu ein, eigene Erfahrungen und Gedanken als Diary-Eintrag zu teilen:
https://smartphonezombiesdiary.wordpress.com

Für weitere Informationen zu Thorsten Kirsch:
http://www.kirsch-illustration.de

Ausstellungseröffnung
„Smartphonezombies Diary“
Donnerstag, 2. Februar 2017, 18.30 Uhr,
Hauptgebäude (A), Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg, Eintritt frei

Dauer der Ausstellung
02.02. – 29.03.2017, täglich von 9 – 20 Uhr, Eintritt frei
Am Schwarzenberg-Campus 1, Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg

„Querschnitt“

 

Gemälde und mehr von Juska Burgmann, Sabine Dortschy, Beate Hille, Ina Körner, Kerstin Paulsen, Wilfried Schumacher, Gisela Stehr und Anette Stoldt

Als Ausgleich zum Arbeitsalltag, zur Entspannung oder einfach aus Freude am Gestalten – die Gründe, aus denen die Künstlerinnen und Künstler der Harburger Malgruppe zusammenkommen, sind so unterschiedlich, wie ihre Bilder, die ab dem 7. Juli an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ausgestellt werden.

Unter den Hobby-Künstlern ist auch Dr.-Ing. Ina Körner – seit rund 25 Jahren an der TUHH und fast ebenso lang in der Harburger Malgruppe. Die Verfahrenstechnikerin wollte „einfach mal etwas anderes machen als denken“. Und so treffen sich jeden Mittwochabend Juska Burgmann, Sabine Dortschy, Beate Hille, Kerstin Paulsen, Wilfried Schumacher, Gisela Stehr, Anette Stoldt und Körner in einem Harburger Malkeller. Gruppenleiterin Hedda Linne bringt zu einem bestimmten Thema verfremdete Fotos und Bilder anderer Künstler mit, gibt Informationen und Anregungen, und in den folgenden Stunden entwickeln sich ganz unterschiedliche Werke. Mal wird konkret repliziert, mal abstrakt interpretiert. Mal Aquarelle, mal Kollagen, meist mit Acrylfarben. Eine Auswahl der über die Jahre entstandenen Arbeiten zu den Themen abstrakte Malerei, Köpfe und Figuren sowie Natur- und Landschaftsmalerei zeigt die TUHH in der Ausstellung „Querschnitt“ bis zum 30. September.

Dauer der Ausstellung

07.07.2016 – 31.09.2016, täglich von 9 – 21 Uhr, Eintritt frei
Am Schwarzenberg-Campus 1, Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg

Ausstellungs-Historie

Oktober 2016 – Dezember 2016: Werner Zickelbein

April 2016 – Juni 2016: Brigitte Nolden

Januar 2016 – März 2016: Pashmin Art Gallery

September 2015 – Dezember 2015: Andrea Rausch

Juni 2015 – August 2015: Gina Kühn

März 2015 – Mai 2015: Wolfgang von Deuten

Dezember 2014 – Februar 2015: Tilly Börges

November 2014: Frauen die Forschen

September 2014 – Oktober 2014: Anke de Vries / Kolumbianische Künstler

Juli 2014 – August 2014: Klaus W. Mitransky

Mai 2014 – Juli 2014: Art Room / International Office der TUHH

März 2014 – April 2014: Wolfgang Kluge / Pashmin Art Gallery

Oktober 2013 – Januar 2014: Malschule Farbenfroh

Juli 2013 – September 2013: Emanuela Assenza