Die Rolle der persönlichen Begegnungen im digitalen Zeitalter
Kunstprojekt Christa Donatius
15 Künstler*innen aus Deutschland und Tschechien auf einer Leinwandrolle 1,6 m x 25 m, mit Bildwerken Seite an Seite
Weitere Werke der 15 Künstler*innen zu Themen wie Ressourcen, Migration, Ausgrenzung & Gender
Christa Donatius Horneburg Elisabeth Springer-Heinze Wiesbaden Diana Hartung Erfurt Kristof Meyer Eschede Michael Jalowczarz Horneburg Christine Storey-Lange Augsburg Patricia Valencina Carstens Hollern-Twielenfleth Eva Mrazikova Usti (Tschechien) Volkmar Köhler Widdern/Heilbronn Michael Ackermann Wettenberg Susan Donath Dresden Marian Kolenda Berlin Nils Peter Braunschweig Anne Schmidt Essen Kathrin Hoffmann Hamburg
DAUER DER AUSSTELLUNG 05.04. bis 28.06.2019 täglich von 9 bis 21 Uhr Eintritt frei Am Schwarzenberg-Campus 1 Hauptgebäude der TUHH 21073 Hamburg
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Freitag, 05. April 2019, 18 Uhr BEGRÜSSUNG Joachim Stieglitz Technische Universität Hamburg MUSIK Strings On Wings EINFÜHRUNG Jörn Freyenhagen Journalist und Autor GAUMENSCHMAUS Soroptimist International Club Buxtehude
In der Ausstellung werden Fotoarbeiten gezeigt, die sich im engeren und weiteren Sinne mit Braunkohle beschäftigen.
Ein Moor als Vorstufe zur Verwandlung von Pflanzen und Tieren über Torf in Kohle. Fotografiert im Wandel der Jahreszeiten.
Die Gewinnung der Braunkohle aus der Erde unter Zerstörung von Landschaft und Dörfern, die sich in Ödnis verwandeln.
Fotografiert im Braunkohlerevier der Oberlausitz.
Die Kohle dient in erster Linie zur Energiegewinnung und wird in Strom und Abgas verwandelt.
Massen von Masten und Leitungen durchziehen die Landschaft. Das ausgestoßen CO2 erhöht den Treibhauseffekt und trägt zum Klimawandel bei.
Die Auswirkungen des Klimawandels verändern unsere Welt und unser Leben.
Die Arbeiten verstehen sich nicht als informative Dokumentation oder Belehrung. Sie sind vielmehr situativ und intuitiv, als Anregung zum Nachdenken konzipiert.
Es wird vielfach mit Verfremdungen gearbeitet, die zum großen Teil schon beim Fotografieren entstehen, wie z.B. Doppelbelichtungen oder „Verwischungen“.
So entsteht eine Mischung aus graphischen, abstrakt anmutenden Bildern und Bildern, die an Malerei erinnern.
Monika Vollmer
Berufsschullehrerin für Chemie, Molekularbiologie und Mikrobiologie und Fotokünstlerin.
Lebt und arbeitet in Hamburg
Seit 1996 neben Einzelausstellungen, Beteiligung an vielen Ausstellungen und Fotoprojekten wie z.B der „Internationalen Foto-Unikat-Postkarten-Aktion“ , der „Kunstklinik“ oder dem Projekt „Mütter_Töchter_Künste“. Sie arbeitet gern themen- und projektbezogen.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
D O N N E R S TA G , 1 1 . O K T O B E R 2 0 1 8 , 1 8 U H R
BEGRÜSSUNG Joachim Stieglitz Technische Universität Hamburg
RUNDGANG DURCH DIE AUSSTELLUNG
IM ANSCHLUSS Get-together mit Umtrunk, Snacks und Jazz live
DAUER DER AUSSTELLUNG 13.10. bis 30.12.2018 Eintritt frei
täglich von 9 bis 21 Uhr
Am Schwarzenberg Campus 1 Hauptgebäude der TUHH 21073 Hamburg
FRAU BILD ICH „FRAU IN GRÜN“ Jungsein mögen. Alt werden genießen. Vielseitig wachsen aus der Alltagsrealität die Frauenbilder
KUH „ROT-BRAUNE KUH“ Heilige Kuh der Hindus HimmelsKUH der Ägypter Muttergottheit Ehefrau des Schöpfergottes Produktionsapparat für Frischmilch Göttlich mystisch subversiv himmlisch? Immerhin: lässt sich melken
Vernissage:
Freitag, 26. Januar 2018 um 17 Uhr
Begrüßung JOACHIM STIEGLITZ Technische Universität Hamburg
Sänger CHRISTIAN MÜLLER-BERGH Tenor aus Berlin THORSTEN LANGE singt „mein kleiner grünen Kaktus“
Dauer der Ausstellung 8. Januar 2018 bis 31. März 2018
Den Betrachter erwartet eine abwechslungsreiche Schau künstlerischer Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Objekte.
TEILNEHMENDE KÜNSTLER Antje C. Gerdts, Axel Guhse, Gesche Guhse, Uwe Jaensch, Michael Krippendorf, Yvonne Lautenschläger, Nora Poppensieker, Nikolai Sietz, Dieter Simon
DAUER DER AUSSTELLUNG 6.10. bis 31.12.2017 täglich von 9 bis 21 Uhr, Eintritt frei Am Schwarzenberg-Campus 1, Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg
Technik, die begeistert
Dieser Zigarettenanzünder wurde der TUHH von Herrn Michael Krippendorf geschenkt. Wir sagen: Dankeschön!
Elektromechanischer Zigarettenanzünder
Michael Krippendorf hat den EmZa der TUHH anlässlich und im Rahmen der Vernissage am 06.10.2017 zur Ausstellung; „Gipfelkunst – 32 Meter ü. NN“ der Künstlergruppe WattenbergArt (Hamburg-Harburg) im Oktober 2017 geschenkt.
Den EmZa hat Herr Krippendorf nicht gebaut, die Signatur am Gerät lautet: D. Kuehn ’95. Weitere persönliche Daten zum Erbauer sind bis dato unbekannt.
Michael Krippendorf, künstlerisch aktiv in der Kunstrichtung Collagenbau (Webseite: www.collagen-art-4d.de), hat den EmZa einem Harburger Schrotthändler für 7 € abgekauft, der den EmZa für 5 € einige Tage zuvor von einem unbekannten Mann als Schrott angeboten bekam. Der Altmetallhändler hat den EmZa Herrn Krippendorf für seine künstlerischen Aktivitäten, u. a. Metallobjektskulpturen, angeboten.
Im Inneren die Leinen los machen: Große Ausstellung von Alexandra Seils und Raimund Pallusseck an der TUHH
Gegenwartskunst im Doppel: An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zeigen Alexandra Seils und Raimund Pallusseck vom 3. Juli bis 29. September 2017 eine umfangreiche Werksschau. Die Künstler stellen Gemälde, Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Steindrucke aus. Zu sehen sind von Alexandra Seils Malereien von 2015 bis heute, von Raimund Pallusseck Werke aus drei Jahrzehnten. Zur Ausstellungseröffnung am 3. Juli um 19 Uhr sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Klarheit und die volle Kraft der Farben sind die bestimmenden Merkmale der Werke von Alexandra Seils. Die Malerei von Alexandra Seils wächst aus einer Besinnung auf den Ursprung und der Suche nach etwas Neuem. Ihre Bilder sind dynamisch und expressiv, sie nutzt die Vielfalt des Materials und legt sich nicht auf eine Ausdrucksmöglichkeit fest. Ihre Motive sind abstrakt bis landschaftlich und geben dem Betrachter viel Raum für eigene Entdeckungen. Erstmals ausgestellt wird ihr Ölgemälde „Weisheit der Natur“, 180x200cm, von 2017.
Der Mann und das Meer: Es war für Raimund Pallusseck die Entscheidung zwischen zwei Leidenschaften, die sein Leben seit seiner Kindheit bestimmten: die Kunst und die Seefahrt. Das für ihn faszinierende Element spiegelt sich in seinen druckgrafischen Werken wider, auch seine Malerei ist von den Geheimnissen der See durchdrungen. Zu Pallussecks großformatigen Werken gehören Materialarbeiten aus Rupfen, Teer und Lack, in denen es ihm um die Materialisierung der Fläche geht. Er erfasst expressive Landschaftsmomente, übergehend in Farbmalerei. Ferner haben seine Werke eine Verbindung zur Lyrik, wie zu Rilkes Nachtgedichte und der Musik von Bach. So begleitet die Musik auch sein neuestes Werk „Es löscht das Meer die Sonne aus“, das ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist.
Hamburgs Technische Universität lädt zur Vernissage am 3. Juli 2017 um 19:00 Uhr ein
Veröffentlichung nur nach vorheriger Absprache, gegen Honorar und Belegexemplar
Foto und Copyright: Winfried Reinhardt
Klinglesweg 1
75228 Ispringen
info@reinhardt-fotografie.de
(0049)07231 – 984123
Die Stein- und Stahlskulpturen sowie Blei- und Farbstiftzeichnungen von Sibylle Burrer zeigen spannende Dialoge, ergänzende Gegensätze und wunderbare Veränderungspotentiale. Sie laden dazu ein, den Reichtum, den Begegnung schenken kann, zu entdecken.
Dauer der Ausstellung: 01.04. – 30.06.2017, täglich von 9 – 21 Uhr
Ort: Am Schwarzenberg-Campus 1, Hauptgebäude (A), 21073 Hamburg Einladung zur Führung durch die Ausstellung am 27.04.2017 16.00 UHR – Begrüßung Dr. Ralf Grote, Leiter des TUHH-Präsidialbereichs Führung durch die Künstlerin Sibylle Burrer