Wie hingeworfen, beiläufig skizziert wirkt das, was in meiner täglichen künstlerischen Praxis entsteht. Ich zeichne und male mit meiner linken Hand, obwohl ich Rechtshänderin bin, um so der Sicherheit und Routiniertheit der rechten Hand zu entkommen. Ich verwandle gern Altes in Neues: So nutze ich z.B. zerrissene Tagebuch-Seiten als Material für meine Mixed-Media-Bilder. Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit steht die Erforschung des gegenwärtigen Moments in all seinen Facetten. Ich bin freiberuflich tätig als Kreativ-Trainerin und Künstlerin.
Auf meinem Instagram-Account finden Sie eine große Auswahl meiner Bilder: https://www.instagram.com/kerstin_doering_/ Preise auf Anfrage: Email: mail@kerstindoering.com Mobile: 0160 94918277
Und dann ist da die Malerei, die all dies aufgreift, den Rhythmus, den Wind oder die Windstille, das Licht, die Farben, die Klänge, sodass auch im Bild das Ungreifbare des bewegten Sehens spürbar bleibt.
Unser Sehen ist eine Gefüge von Auflösung und Zusammensetzung im fortwährenden Wahrnehmungsprozess.
Blick registrierte Vogelhaus
Der Duft von gelben Rosen
Annäherung Baum
Wenige Momente Ottenser Hauptstraße
Blick streift Tulpe
Kurzer Blick Gerbera
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Webseite: www.heilwig-jacob.info post@heilwig-jacob.info
Suche beginnt mit einem Verlust.Forschung beginnt mit einer Frage.
Ich zeige großformatige Malerei aus dem Zyklus 2020-2022. In meiner Arbeit erforsche ich Durchdringungen von knöchernen und pflanzlichen Strukturen. Es geht mir dabei um das Lebendige im scheinbar Leblosen, um Stirb- und Werdeprozesse der Natur. Ergründen von Substanzen und Ordnungen mit den Mitteln der bildenden Kunst. Neben den Untersuchungen schwingen unbedingt auch poetisch-sinnliche Anteile mit. Zwischen forschender Haltung und Beschwörung des Lebens, sehe ich BURY ME angelegt.
Malerei und Booklet sind käuflich zu erwerben, Anfragen bitte über meine Webseite (Email). Die Preise sind ebenfalls vor Ort in der TU Hamburg einsehbar.
Seit mehreren Jahren untersucht er das Verhältnis vom menschlichen Körper und Landschaft. Landschaft ist für den Künstler, der oft plain air vor allem in den Bergen malt und zeichnet, körperliche Erfahrung.
So schreibt er seinen Landschaftsarbeiten körperliche Erinnerungsspuren ein oder konstruiert aus Körpern Landschaften, die von die Fragilität dieser Beziehung erzählen.
Bergskelett 2021
Das Innere des Berges 2021
Bergskelett aus der Serie „Im Atmen der Linien“ mit Ute Flemming, Acryl, Kohle, Öl auf Leinwand, 231x214cm
Das Innere des Berges aus der Serie „Im Atmen der Linien“ mit Utel Flemming, Acryl, Kohle, Öl auf Leinwand, 228x214cm
Searching for a landscape 2019
Malojawind 2021
Searching for a landscape Öl auf Leinwand, 100x150cm Malojawind Öl auf Leinwand, 150x100cm
In meiner Malerei spielt die Begegnung der Farbklänge eine zentrale Rolle.
Durch die Überlagerung der verschiedenen Farbräume entsteht immer wieder Unvorhersehbares. Ich versuche der Kraft der Farben Raum zu geben, bis sich ein Wollen verliert und das Bild einfach anfängt zu existieren. Durch das rhythmische Spiel der Farben und Formen möchte ich den Betrachter auffordern der Melodie der Farben zu lauschen.
»Ich möchte alle Menschen zum innerem Wachstum anregen, indem sie in sich blicken und ihre Leidenschaften und Passionen erkennen, nach Außen tragen, um sich dann in ein intuitives Handeln zu stürzen und daran zu wachsen.
Mein Enthusiasmus und meine Leidenschaft für meine Kunst, ist die Grundlage für all mein künstlerisches Handeln. Es treibt mich jeden Tag aufs Neue an, um das Beste aus meiner Arbeit herauszuholen.«
Beata Duve
Ihre Werke entstehen oft aus persönlich Erlebten, aus Emotionen oder Experimentierfreudigkeit heraus. Dabei verwendet die Malerin die unterschiedlichsten und ungewöhnlichsten Materialien. Neben Acrylfarben, Blattgold und Strukturpaste kommen auch Hanf, Kartonagen und Kaffeesatz zum Einsatz. Durch die Kombination der verschiedenen Materialien entstehen die verschiedenen Malstile, welche die gebürtige Polin und Autodidaktin in den Rubriken Landscape, Crazy und Modern Art vereint.
Die Künstlerin engagiert sich neben ihrer Leidenschaft zur Malerei auch für die Deutsche Muskelschwundhilfe. Aus diesem Grund möchte Beata Duve einen Teil des erhofften Erlöses aus der Ausstellung dieser Einrichtung zukommmen lassen.
DAUER DER AUSSTELLUNG 03.01.2022 bis 30.03.2022
Technische Universität Hamburg Am Schwarzenberg-Campus 1 21073 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Künstlerin:
Ich arbeite gerne mit Menschen, die mich berühren und die ich gut kenne und mag. Dadurch entstehen ausdrucksstarke, expressive, emotionale Figuren. Das Material ist Ton, oft sind die Figuren bemalt oder glasiert.
Ein Rundgang durch die Ausstellung ist nur nach vorheriger Absprache möglich. Bitte wenden Sie sich direkt per Email an die Künstlerin oder den Künstler, um sich anzumelden.
Urban sketching ist quasi Nachfolger der Freiluftmalerei alter Meister – nur spontaner. Zwei neue Hamburger Meister des schnellen Strichs präsentieren Arbeiten in und aus ihren Skizzenbüchern.
Urban Sketchings von Martin Rathscheck
Urban Sketchings von Till Laßmann
Campers of Hamburg von Martin Rathscheck
Vehicles von Till Laßmann
Live Drawing ist das Zeichnen vor dem Modell – hier in einer Bar bei einem Getränk und Musik. Für die schnellen Skizzen bieten wilde Kostüme und freche Posen zusätzliche Anreize.