Malen aus der Wirklichkeit

Malerei, Aquarell, Fotografie, Zeichnung, Collage, Plastik, Objekt, Poesie

Barbara Ihme

Schönheit ist der Weg – sie berührt unser tiefstes Sein. Fragen eröffnen die Zukunft. Beides wollen Ihmes Bilder verbinden und wecken.

DAUER DER AUSSTELLUNG
10.07.2023 bis 26.09.2023

Preisliste

Weitere Informationen über Barbara Ihme finden Sie hier.

Vernissage 10. Juli 2023 | 17 Uhr
Begrüßung Dr. Ralf Grote – Leiter Präsidialbereich
Musik Antonie – Musikerin aus Berlin

Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg

(Das Gebäude ist immer offen)

Aufbruch zum Wandeln

Malerei mit Acryl – Übermalte Collagen

Kathrin Kühn

„Plastikmüll in den Meeren, Klimawandel, heilende Brüche mit persönlichen Wenden … und die Wandlung zum Besseren sind die Themen dieser Kunst.“

DAUER DER AUSSTELLUNG
03.04.2023 bis 30.06.2023

Finissage 30. Juni 2023 | 17 Uhr
Begrüßung Dr. Ralf Grote – Leiter Präsidialbereich
Musik Birte Reuver mit den UKULOLAS

Die UKULOLAS (das Ukulelen-Ensemble des Kulturzentrums Lola e.V.)
spielen einen fröhlich-bunten Strauß überwiegend bekannter Songs, die z.T. mit eigenen Textpassagen überraschen. Bei ihrem Repertoire, das von den Beatles über Ed Sheeran bis zu Rio Reiser reicht, wird es für das Publikum jede Menge Gelegenheiten zum Mitswingen und auch Nachdenkliches geben.

Beachten Sie bitte auch die Pressemitteilung auf der Homepage der TU Hamburg.

Führungen durch die Ausstellung
14. April und 11. Mai jeweils um 17 Uhr und nach Vereinbarung per Email oder Telefon: 0163-9099026.

Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg

(Das Gebäude ist immer offen)

Kathrin-Kuehn-Art.de

Chris S. Kanavc

„Kunst als Ausdruck von Lebensfreude und Genuss“

Die Gedanken sind frei, Mixed Media/Acryl/Crystal Flakes auf Leinwand, 60×80 cm, gerahmt mit Schattenfuge, 450 €.

Das Hummerglas, Acryl auf Leinwand, 100×50 cm, gerahmt mit Schattenfuge, 380 € (verkauft)

Warum Hummer?
1998 der Beginn einer Leidenschaft! Sommerakademie Pentiment. Das Kursthema: Zwischenräume erkennen.
Erkenne das allgemein Gültige – suche das Radikale. Ich suchte und fand … nichts. Doch auf einmal … dies Rot …
Ich war wie elektrisiert. Da war ER … der Hummer. Harte Schale – weicher Kern, wunderbares Blau, feuriges Rot
und für viele Menschen ein begehrtes Objekt. Für mich steht der Hummer für Kraft – Überleben um jeden Preis.
ROT ist die Farbe für Achtung – für Gefahr – für Stop!
„Ich möchte, dass der Hummer nicht getötet wird, sondern seine Freiheit im Meer leben kann.“

Meine persönliche ART
„Kunst als Ausdruck von Lebensfreude und Genuss“
Wie kann ein Bild aussehen, wenn es kein Stillleben, kein Portrait und keine Landschaft sein muss – aber kann! Abstrakte-fantastische-realistische Elemente verarbeite ich in meinen Bildern. Ich experimentiere gern mit Farben, Materialien, meinen Träumen und den realistischen Gedanken.

So entstehen oft Bilder, die Geschichten erzählen.

chris@atelier98.de
www.atelier98.de

Peter Koch

Detailreiche Landschaften in Acrylfarbe auf Leinwand bekommen durch Hinzufügung überraschender Elemente oft eine Wendung ins Komische oder Surreale. Ein weiteres Thema ist Unschärfe, ebenfalls Acryl auf Leinwand.

Ein weiteres Thema ist die Verfremdung von realistischen Landschaften durch Unschärfe.

kochillu@gmx.de

Gerhard Nancken

Ich beschäftige mich in meiner Arbeit hauptsächlich mit dem Thema Landschaft. Meine Beobachtungen in der Natur regen mich zum bildnerischen Gestalten an: der Blick in die Weite, das wechselnde Licht, die Vielfalt der Formen und Strukturen, die jahreszeitlichen Veränderungen. Mit meinen Bildern möchte ich ausdrücken, wie sehr ich natürliche Landschaftsräume wertschätze. Insbesondere interessieren mich Regionen, wo das Wirken der Naturkräfte unmittelbar erlebbar ist, wie an Küsten oder im Gebirge. Die Umsetztung meiner Motive erfolgt meist durch das Zeichnen, bevorzugt mit Tusche und Feder bwz. Pinsel. Die Drucktechnik der Monotypie erlaubt es mir, dem Zufall im Gestaltungsprozess Raum zu geben. Es entstehen oft überaschende, abstrakte Ergebnisse in denen das Auge Gegenständliches entdecken kann, z.B. eine Landschaft.

gena.hh@web.de

Susanne Völz

Ich nutze die Freiheit der Kunst, um Linien, Flächen und Farben als universelle Zeichensprache einzusetzen.

Zwei Kühe grasend, 2021, 70×70 cm, Acryl auf Leinwand

Auftrieb I, 2013, 60×90 cm, Acryl auf Leinwand

Ich nutze die Freiheit der Kunst, um Linien, Flächen und Farben als universelle Zeichensprache einzusetzen.

Werkstatt
Kuhmühle 5
22087 Hamburg
Telefon?
www.kividesign.de

Willi Austrup

Buntstiftwelten

Seit früher Jugend male ich mit Leidenschaft. Mein bevorzugtes Medium ist seit jeher die Buntstiftzeichnung auf Papier und Leinwand. Die unzähligen Schattierungsmöglichkeiten erlauben es mir, prägende Elemente unserer komplexen Umwelt in farben- und nuancenreiche Bilderwelten einzubinden.

Blaue Blume, 50×40 cm, Buntstift auf Leinwand. 2020

Verbeugung, 40×40 cm, Buntstift auf Leinwand. 2020

Meine Bilder sollen dazu einladen, in sie einzutauchen, sie zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu suchen.

Angespannt sein, sich entspannen, intensiv zuhören, den Augenblick genießen, nachdenken oder träumen.
Linien lassen Flächen, Räume, neue Dimensionen, gar Universen, Lebewesen mit eigenständigem Sein entstehen.

www.williaustrup.de

UNIVERSIALIEN

Jedwede Art Kunst schafft neue Wirklichkeiten zwischen Ist und Sein, in die die Neugierigen eintauchen.

Künstlergemeinschaft Five Art

Chris S. Kanavc – Malerei
Peter Koch – Malerei
Willi Austrup – Buntstiftwelten
Gerhard Nancken – Zeichnungen
Susanne Völz – Malerei

Wir arbeiten nicht gemeinsam, sondern jeder für sich im Atelier, der Wohnung oder in der Natur. Die Ausstellungs-organisation liegt in den Händen von Peter Koch. Gefunden haben wir uns zufällig bei Chris S. Kanavc vom Atelier98. 5 Künstler:innen, die zusammen stark sind, sich gegenseitig die Zweifel nehmen, die bei den Vorbereitungen von Ausstellungen auftauchen.

Künstler und Künstlerinnen, die sich gegenseitig weiter festigen in ihrem eigenen Stil. Keine Konkurrenz, sondern ein freundschaftlicher, aber auch kritischer Austausch bei den regelmäßigen Treffen.

Hier in der TUUH möchten wir unsere Vielfältigkeit zeigen, jeder auf seine besondere ART – ohne ein gemeinsames Thema.

? WAS IST KUNST ?
Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Wort KUNST bezeichnet im weitesten Sinn jede Tätigkeit, die auf Wahrnehmung, Intuition, Wissen, Übung und Vorstellung gegründet ist.

KUNST IST EINE MÖGLICHKEIT DER REALITÄT ZU ENTFLIEHEN

KUNST ist alles was vom Menschen geschaffen wurde und keinem bestimmten praktischen Zweck dient.
KUNST ist das, was man selbst als Kunstwerk betrachtet. Für den einen ist es das Bild der kleinen Tochter oder der malenden Freundin. Andere bezeichnen nur den hochrangigen Maler als wahren Künstler.
KUNST an sich ist eine Definition des eigenen Geschmacks und der „Art“ des Erkennens.
KUNST ist eben das, was man nicht erklären kann, sondern selber sehen und fühlen muss.

DAUER DER AUSSTELLUNG
04.01.2023 bis 31.03.2023

FINISSAGE
23.März 2022, 18.00 Uhr
Gebäude A, 3. OG

Sichträume für die Wildnis

Malerei

Ute Wilke

„Seit dem Jahr 2007 erschließt die Malerin in ihren Tierbildern der Wildnis neue Räume. Es ist die Suche nach „einer neuen Wildnis“, das Augenblickhafte welches das Wesen dieser Bilder ausmacht, jener eingefrorene Augenblick, der eben nicht so einfach an uns vorüberzieht.“
Stephan Tolksdorf, MA

DAUER DER AUSSTELLUNG
06.10.2022 bis 30.12.2022

VERNISSAGE 06.10.2022, 17 Uhr
Lesung Pia Lilith Lenk liest Texte von Stefan Tolksdorf (M.A.) über die Malerei von Ute Wilke
Musik Gitarrenduo Cedric und Hanno

Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 1
Hauptgebäude der TUHH
21073 Hamburg

(Das Gebäude ist immer offen.)

Webseite: utewilke.de