Die Kinderforscher gibt es auch im Social Web:

Auf unserer Facebook Seite posten wir regelmäßig Neuigkeiten rund um unsere Projekte, Veranstaltungen und Kinderforscher-Erlebnisse. Folgen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.

Ebenso sind wir auf Instagram zu finden, als KINDERFORSCHER AN DER TUHH sowie mit dem NachwuchsCampus auf Instagram.

Hier finden Sie uns bei LinkedIn.

Folgen Sie uns gern auch auf Twitter!

Einblicke in unsere Projekte bietet unser YouTube-Channel. In unseren Playlists finden Sie Experimentiervideos und vieles mehr.
Über die Kinderforscher sind diverse Podcasts erschienen:

In der Podcast-Serie Wege der Digitalisierung, in der Nils Löwe interessante Persönlichkeiten aus dem IT-Bereich befragt, geht es in Folge 50 um die Frage “Wie können wir Kinder für MINT-Berufe begeistern?”
Darin erklärt Gesine Liese, was ihr Projekt so besonders macht und wie sie es schafft, sogar Grundschüler für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen zu begeistern.
Im Podcast “Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH” der Hamburg Open Online University erzählt Gesine Liese von ihrer Motivation hinter Kinderforscher, über die Anfänge in ihrer Küche bis hin zum Projekt Kniffelix, einem digitalen Lernangebot der Hamburg Open Online University, bei dem man gemeinsam mit anderen Lernenden in einer Online Community kniffeligen Alltagsrätseln auf den Grund gehen kann. Dieser Podcasts ist auch bei Insights zu finden, dem Blog zu Lehre und Forschung im digitalen Experimentierfeld der TU Hamburg.
Ebenfalls im Rahmen des Hamburg Online University erschienen ist ein Podcast des Instituts für Technische Biokatalyse, zu dem die KINDERFORSCHER AN DER TUHH gehören. Dieser Beitrag erklärt, was eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun hat:
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen.
Auch dieser Podcast ist bei Insights erschienen.