Folgende Projekte stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor:

EVAT-Projekt der Metropolregion Hamburg - Entdecken, Verstehen, Anwenden und Transferieren
  • Fluoreszenz-Experimente
    Fluoreszenz-Experimente

Das Konzept: Im Unterricht bereiten sich Schüler ab Klasse 8 mit Recherchen und Experimenten auf den Ausflug zu einem Unternehmen vor. Dort entdecken sie das Unternehmen und versuchen zu verstehen, wie die Produktion dort funktioniert. Anschließend wenden sie ihr neu gewonnenes Wissen an, indem sie selbst Experimente entwickeln. Schließlich versuchen sie, ihr Wissen zu transferieren, indem sie Schüler der Klassenstufen 5 und 6 in dem von ihnen ausgearbeiteten Experimentierthema unterrichten.

Das Projekt fand von 2011 bis 2013 statt und wurde an drei Schulen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg durchgeführt. Derzeit wird es an den beteiligten Schulen in Eigenregie fortgesetzt. Unser Nachfolgeprojekt ist der NachwuchsCampus.

Beteiligte Kooperationen:

Das Gymnasium Bondenwald hat mit dem EVAT-Projekt den Hamburger Bildungspreis 2013 gewonnen. Das Heisenberg Gymnasium hat Teile des Konzeptes übernommen und damit den Hamburger Bildungspreis 2015 gewonnen.

Das EVAT-Projekt wurde in Kooperation mit dem IPN – dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (Prof. Dr. Olaf Köller) realisiert und wurde von der Metropolregion Hamburg finanziert.

Lernen durch Lehren
  • Besuch im Institut für Technische Biokatalyse
    Besuch im Institut für Technische Biokatalyse
Infoflyer zum Projekt

Ausgearbeitet und unterstützt von den Kinderforschern fand von 2008 – 2018 am Heisenberg Gymnasium der Kurs Lernen durch Lehren statt. Seitdem wird das Projekt von der Schule weitgehend in Eigenregie weitergeführt.

  • für Schüler der Klassenstufen 5/6 und 8/9
  • Schul-Experimentierstunden im Wechsel mit Besuchen an der TU Hamburg (TUHH)
  • Das Konzept: Unterstufenschüler experimentieren angeleitet von Mittelstufenschülern. Diese erhalten zuvor eine qualifizierende Schulung, während des Kurses Feedback und am Ende ein Zertifikat. Außerdem begleiten sie die jüngeren Schüler auf die Exkursionen zur TUHH.

Weitere Informationen finden Sie im nebenstehenden Flyer.

Science Show AG

Initiiert von den Kinderforschern fand von 2013 – 2018 am Heisenberg Gymnasium die Science Show AG statt. Seitdem wird das Projekt in Eigenregie von der Schule fortgeführt.

  • ab Klasse 6
  • Schul-Experimentierkurs mit Show-Auftritten wie zum Beispiel zur Nacht des Wissens an der TUHH
  • Das Konzept: Experimente für eine Show einzuüben, motiviert! Aber wer kann auch die Hintergründe erklären?
KNAUER Entdecker Klub (KEK)
Knauer Entdecker Klub

Wir unterstützen Unternehmen bei der Realisierung von Bildungsangeboten mit dem Ziel der Berufsorientierung:

2010 haben wir die Firma Knauer in  Berlin bei der Entwicklung des KNAUER Entdecker Klubs (KEK) unterstützt.  In  diesem Schülerlabor erfahren Schüler an interaktiven Stationen, wie Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie funktioniert und was man damit analysieren kann.

Kooperationen mit Airbus und Merck
Kooperation mit AIRBUS

In der Vergangenheit konnten wir mit Unterstützung der Unternehmen Airbus und Merck die Grundschulprojekte Experimentieren und Fliegen und Forscher und Fliegen anbieten.

Möchte ihr MINT-Unternehmen ein Nachwuchsprojekt ins Leben rufen und Sie benötigen didaktische Expertise? Sie haben auch die Möglichkeit unsere Experimentierkisten für Schülerprojekte auszuleihen. Oder möchten Sie sich gern als Sponsor an unseren Projekten beteiligen? Dann kommen Sie gern auf uns zu!

Experimentierkistenentwicklung für die TU Kaiserslautern
Experimentierkiste “Vom Hubschrauberdesign zum Maschinenbau”

Im Auftrag der TU Kaiserslautern (TUK) haben wir Experimentierkisten für Schüler der Mittel- und Oberstufe entwickelt und an die TU Kaiserslautern geliefert. Dort sollen sie an Schulen ausgeliehen werden. Die Themen orientieren sich an den Fachbereichen der TUK und bieten neben Experimenten Informationen zu den dortigen Studiengängen.

Folgende vier Themen wurden entwickelt:
1) Von der Hefe zu den Bio- und Chemieingenieurwissenschaften
2) Vom Hubschrauberdesign zum Maschinenbau
3) Vom Maschinen-Selbst-Bauen zum Maschinenbau
4) Von Strömungen zur Energie- und Verfahrenstechnik

Siehe auch https://www.mv.uni-kl.de/biovt/lehre/lehrkraefte-und-schuelerinnen/ilab-forscherkisten/

Experimentieren & Forscher

Wie arbeiten Forscher? Wozu macht man Experimente und wie verhält man sich im Labor?

Von 2006-2020 fand dieser Kurs zur Begabtenförderung in Klassenstufe 3-4 statt.

Inhalte:

  • Wechsel zwischen Experimentierstunden in der Schule und Exkursionen an die TUHH mit Institutsbesuchen und Kindervorlesung
  • Abschlussveranstaltung mit Vorträgen der Schüler über die Erlebnisse im Kursus und Mitmach-Experimentierständen für alle Besucher!

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Beratungsstelle besondere Begabungen angeboten.