Ergonomie im HomeOffice
Der Hochschulsport Hamburg mit Frau Karin Nentwig und Birgitta Büsch von der Universität Hamburg erklären worauf Sie beim Einrichten des Arbeitsplatzes im HomeOffice achten müssen.
Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz im HomeOffice und worauf muss ich achten? Zum Thema Ergonomie gibt es eine Checkliste des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Checkliste Homeoffice
Deutsche Herzstiftung
Initiative „Deutsche Herzstiftung an der TU“
Frau Cornelia Hoffmann, ehrenamtliche Beauftrage der Deutschen Herzstiftung, stellt die Deutsche Herzstiftung in einem Video kurz vor. Dieses Video ist für die Herzwochen 2020 für die TU entstanden. Kernaussage ist, dass sich die Herzstiftung an der TU etabliert und Aufklärung zur Herzgesundheit anbietet, und zwar jederzeit gern!
Herr Dr. med. Ryszard Wesolowki, Chefarzt der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin der Harburger Mariahilf Klinik steht der TU ebenso ehrenamtlich zur Verfügung. Sein Beitrag zu den letzten Herzwochen ist aufrufbar unter Herzschwäche und deren Behandlung.
Aktuellster Beitrag von Herrn Wesolowski zu den Gesundheitswochen an der TU ist zum Thema Bluthochdruck.
Kontakt an der TU:
E-Mail: herzstiftung@tuhh.de
Telefon 0176 – 53 38 13 22
Sprechzeit nach Vereinbarung
Was ist die Deutsche Herzstiftung und welche Aufgaben hat sie?
Als Deutschlands größte Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten gehört es zu den Hauptaufgaben der Deutschen Herzstiftung Herzpatienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aktuelle Behandlungsmethoden und sinnvolle Möglichkeiten der Krankheitsvorbeugung aufzuklären und die Herz-Kreislauf-Forschung zu fördern. Der Verein hat inzwischen über 105.000 Mitglieder. Die gemeinnützige Organisation arbeitet unabhängig von wirtschaftlichen Interessen und erhält keinerlei staatliche Förderung. Sie finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Vermächtnissen. Mitglied werden kann jeder. Schirmherrin ist seit 1987 Barbara Genscher.
Welche Ziele verfolgt die Deutsche Herzstiftung?
Sie kämpft für einen deutlichen Rückgang von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, will erreichen, dass weniger Menschen wegen einer Herzkrankheit sterben, hilft Herzpatienten, mit ihrer Krankheit besser fertig zu werden und mehr Lebensqualität zu erreichen, setzt sich für mehr Vorbeugung bereits im Kindesalter ein, damit Herzkrankheiten erst gar nicht entstehen.
Welche Aktivitäten werden unternommen, um diese Ziele zu erreichen?
Aufklären – Informieren – Fördern
Hier sind vor allem die Herzwochen als jährlich stattfindende bundesweite Aufklärungsaktion zu nennen, die vom 1. bis 30. November zu einer bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankung mit bundesweit über 1.000 kostenfreien Informationsveranstaltungen stattfinden. Zum Beispiel durch Förderung von Projekten zur Senkung der Herzinfarktsterblichkeit, Präventionsprojekten in Schulen zu Bewegung und Ernährung, Herausgabe der Zeitschrift „HERZ heute“ mit Experten-Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen in der Herz-Kreislauf-Medizin, einem umfassenden Informationsdienst mit Ratgebern, Broschüren und Faltblättern sowie weitere Informationsangebote auch Online über www.herzstiftung.de .
Forschungsförderung Die Deutsche Herzstiftung fördert gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für Herzforschung die patientennahe Herz-Kreislaufforschung. Im Jahr 2020 gab die Herzstiftung etwa 3, 3 Millionen Euro für die Forschungsförderung aus. Insgesamt wurden etwa 90 Maßnahmen unterstützt darunter Forschungsprojekte, Fördermaßnahmen, Stipendien und mehrere Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftler:innen.
Techniker Krankenkasse
Sie wollen noch mehr Gesundheit? Die TK-Fit-App lohnt sich doppelt! Mit spannenden Challenges, gezielter Unterstützung – und attraktiven Prämien! Klicken Sie sich mit dem Passwort TUHH2020 in die Gesundheits-App der Techniker Krankenkasse.
Ernährung
Herbst-Kochrezepte
Kürbis mit Pasta oder Steckrübeneintopf
Unsere Rezepte vom letzten Gesundheitstag zum Nachmachen
Im Rahmen unserer Gesundheitstage im April 2019 haben wir Ihnen drei verschiedenen Ernährungsworkshops angeboten. Die Rezepte zu den einzelnen Workshops stehen ab sofort hier für Sie zur Verfügung.
Workshop „Gesunde Ernährung im Büro: Wir führen durch den Tag“ statt.
„Du bist was Du isst“ In diesem Workshop wurde das Basiswissen gesunder Ernährung(Grundnährstoffe und effektive Helfergruppen) vermittelt und gezeigt, wie sich gesunde Bausteine für jede Mahlzeit leicht kombinieren lassen.
Starte richtig in den Tag – Das Bircher Müsli
DIE BASIS
• Haferflocken: Liefern komplexe Kohlenhydrate und ausreichend Energie
• Joghurt: Wichtige Proteine liefern die nötigen Baustoffe für die Zellen
• Zitrone: Stärkt die Immunabwehr durch das enthaltene Vitamin C
DIE TOPPINGS
• Apfel: Enthält wichtige Antioxidantien und wirkt Cholesterin senkend
• Trauben & Zimt: Enthalten Antioxidantien und fördern Verdauung und Stoffwechsel
• Nüsse: Enthalten wichtige Fette für eine bessere Leistungs- &
Konzentrationsfähigkeit
So geht’s:
Vermenge die Haferflocken mit dem Joghurt und gib je nach Bedarf etwas frischen Zitronensaft hinzu. Schneide oder reibe den Apfel und verfeinere deine Basis nun mit Trauben, Zimt und Nüssen.
„Meal prepping“ – Die Brotdose kehrt zurück
Gesunde Gerichte aus der kleinsten Kantine der Welt: „Meal prepping“ – das smarte Vorbereiten Ihrer Mahlzeiten für Ihre Mittagspausen.
Deine gesunde Cous Cous –Mango Bowl für unterwegs
Zutatenliste für 2 Portionen
Die Basis:
1 Mango
200 g Cous Cous
1 Fetakase
5 Handvoll frischer, junger Spinat
1 Gurke
Zum Verfeinern:
Frischer Koriander
1 Limette
2 EL gehakte Cashewkerne
Salz, Pfeffer & Olivenol
So geht’s:
Lasse den Cous Cous in heisem Wasser kurz aufkochen, nimm den Topf von der Herdplatte und lasse ihn ca. 10 Minuten quellen. Verfeinere ihn nach deinem Gusto mit etwas Salz, Pfeffer & Olivenöl. Schneide Gurke, Mango und Feta in mundgerechte Stuckchen & vermische sie mit dem fertigen Cous Cous.
Verfeinere alles dann mit dem (gewaschenen) Spinat, etwas Koriander & Limettensaft. Zerstampfe oder hacke die Cashewkerne & streue diese über deine Bowl.
„Stressfrei und konzentriert durch den Tag – gute Snackalternativen“
Snacking 2.0. – Stressfrei & konzentriert durch den Tag
Gesunde Snacks am Arbeitsplatz stärken die Immunabwehr, fördern die Konzentrationsfähigkeit und sind als Brainfood echte Nervennahrung.
Blaubeeren
Knackige Nüsse (z.B. Walnüsse)
Kräftige dunkle Schokolade (mit einem Schokogehalt ab 70-80%)
Infused Water
Diese SUPERFOODS liefern tolle Benefits:
Zitrone, Grapefruit, Gurke, Beeren, Rosmarin, Minze, Äpfel, Kokosnusswasser, Chia Samen
Rezepte für Infused Water:
- Berry me: Rosmarin, Apfel, Blaubeeren
- Energize me: Minze, Gurke, Kiwi, Zitrone
Am besten ca. eine Stunde stehen lassen für einen kräftigen Geschmack.