Sieben Wochen für mich

Sieben Wochen mit Bewusstsein – Sieben Wochen für mich

Die kommenden Wochen stehen voll und ganz unter dem Motto „Bewusstsein – sieben Wochen für mich“. Dieses Thema steht im Einklang mit der kommenden Jahreszeit, die jedes Jahr wieder einen Neuanfang darstellt: Dem Frühling. Die ersten Blüten und Blätter beginnen zu sprießen, die Tage werden wieder länger und es liegt ein angenehmer, leichter Duft in der Luft. Außerdem beginnt im März die Fastenzeit. Diese Zeit nutzen viele dafür, auf Dinge zu verzichten, die nicht unbedingt notwendig sind – seien es Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch. Durch den bewussten Verzicht können Freiräume entstehen, die ein intensiveres Erleben und Reflektieren möglich machen. Passend dazu greifen wir in den kommenden sieben Wochen wöchentlich ein neues Thema auf, wie wir unseren Alltag mit mehr Bewusstsein füllen können. Ziel soll dabei sein, bewusster zu leben und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Hier finden Sie eine Übersicht über die wöchentlichen Themen bis zum 27. April 2022. Themenwochen


Was ist Bewusstsein?
Was Bewusstsein genau bedeutet, ist bis heute nicht hinreichend geklärt. Verschiedene Sichtweisen aus der Philosophie und Psychologie legen das Konstrukt Bewusstsein auf unterschiedliche Weise aus und versuchen es mit verschiedenen Modellen zu erklären. Eines der bekanntesten Modelle der Bewusstseinsebenen stammt wohl vom Vater der Psychologie, Sigmund Freud. Das von ihm entwickelte Eisbergmodell vergleicht das menschliche Bewusstsein mit einem Eisberg, der im Ozean schwimmt. Demnach ist lediglich ein geringer Anteil unseres Bewusstseins über der Wasseroberfläche sichtbar, wohingegen der Großteil unter Wasser verborgen bleibt. Der Teil unter Wasser kann mit dem Unterbewusstsein gleichgesetzt werden. Darin werden beispielsweise Ängste, Konflikte oder Traumata abgespeichert und treten nur in Form unseres Verhaltens an die Oberfläche. Wenn wir nach Freud eine Erweiterung unseres Bewusstseins anstreben, muss der unbewusste Teil unseres Eisberges mehr zum Vorschein kommen, sodass wir weniger von Trieben und Moralvorstellungen geprägt handeln, sondern frei über unser Leben bestimmen können.


Wie erlange ich mehr Bewusstsein?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die einem dabei helfen können, das Leben bewusster zu gestalten. Dabei ist es zum einen sehr wichtig, sich in Selbstwahrnehmung zu üben. Dafür müssen Sie sich regelmäßig Zeit nehmen, in der Sie sich lediglich mit sich selbst beschäftigen, ohne dabei abgelenkt zu werden. Dabei können Sie sich selbst grundlegende Dinge fragen, wie etwa: Was ist mir wichtig? Wie möchte ich mein Leben gestalten? Wie kann ich meine Fähigkeiten in die Welt bringen?
Dafür eignet sich beispielsweise das Tagebuchschreiben sehr gut. Nehmen Sie sich dafür ab und zu die Zeit, um in ihr Inneres hineinzuhören, sich dem Hier und Jetzt gewahr zu werden und all ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Dies können Sie als Abendroutine etablieren, indem sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den Alltagsstress abzuladen und zur Ruhe zu kommen. Sie werden sehen, es lohnt sich.
Weitere Methoden, wie Sie an sich arbeiten und ihr Bewusstsein schärfen können, sind Meditation und Yoga. Dabei lernen Sie, auf ihr Inneres zu hören und sich komplett auf das Hier und Jetzt zu fokussieren. Daneben gibt es zahlreiche weitere Achtsamkeitsmethoden. Probieren Sie Verschiedene aus, um die passende Methode für sich selbst zu finden.
Ein weiterer Tipp zu einem bewussteren Leben ist die Befreiung von inneren und äußeren Blockaden und Dingen, die ihnen nicht guttun. Dies können negative Beziehungen sein, die sie runterziehen, eine schlechte Ernährung, der Konsum von Drogen oder ein übermäßiger Medienkonsum. Befreien Sie sich selbst von all diesen Lasten und sie werden sehen, dass sie dadurch ein viel glücklicheres und bewussteres Leben führen können.

Tipps für mehr Bewusstsein im Alltag


Inspirierende Bücher lesen
Um aus alten Verhaltensmustern auszubrechen, eignet es sich sehr, inspirierende Bücher zu lesen. Diese können dabei helfen, neue Ideen zu generieren oder Gedankenanstöße anzuregen.


Dinge hinterfragen
Ihre Glaubenssätze und Normen sind sehr stark durch Ihr soziales und kulturelles Umfeld geprägt. Sehen Sie diese nicht als fixe Gegebenheiten an, sondern stellen Sie ihre Denkmuster mal in Frage. Dadurch schärfen Sie ihren eigenen Verstand und vielleicht stellen Sie dabei fest, dass eine andere Art und Weise sehr viel besser zu Ihnen passt.


Achtsamkeit & Meditation
Üben Sie sich in Achtsamkeit durch Meditation. Das hilft dabei, zu sich selbst zu finden, sich ganzheitlich wahrzunehmen und das eigene Bewusstsein zu stärken. Machen Sie es doch zu einem täglichen Morgenritual und beginnen den Tag mit einer kurzen Meditation bzw. Yogaeinheit.


Fasten
Das Fasten stellt eine Form der inneren Reinigung dar. Dadurch, dass man beim Fasten weniger Materie zu sich führt, gibt man dem Körper die Möglichkeit sich selbst zu entgiften. Der Darm wird durch die geringere Zufuhr an Nahrungsmitteln entlastet und kann sich selbst von Giftstoffen befreien. Außerdem erhöht sich das Bewusstsein und der Geist wird klarer. Als Fastenanfänger kann man gut mit dem 16:8 Intervallfasten-Methode beginnen. Dabei darf man innerhalb von 8 Stunden Nahrung zu sich nehmen und in den restlichen 16 Stunden wird bewusst darauf verzichtet. Diese Art des Fastens kann man leicht im Alltag umsetzen, indem man beispielsweise auf das Frühstück verzichtet. Weitere Arten des Fastens sind Basenfasten, Heilfasten …

Natur
Gehen Sie öfter raus in die Natur. Zum Beispiel in die Berge zum Wandern, in den Wald zum Spazieren oder ans Meer bzw. an den See. Diese bewusste Auszeit hilft Ihnen zur Ruhe zu kommen und sich mehr mit sich selbst auseinanderzusetzen. Entziehen Sie sich den Einflüssen der Stadt und stärken Sie Ihre Sinne, indem Sie die Natur mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen. Schalten Sie das Handy am besten komplett aus oder zumindest in den Flugmodus, um sich nicht durch äußere Einflüsse abzulenken.
Und nebenbei sammeln Sie durch die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft Schritte, die für Ihr physisches und mentales Wohlbefinden sehr von Bedeutung sind.

WalkING
Am 2. März 2022 hat unsere TU Schritte-Challenge begonnen! Dabei sammeln Sie als ein großes Unternehmensteam so viele Schritte wie möglich. Sehen Sie diese Challenge doch als Ansporn öfter mal in die Natur zu gehen, und dabei Schritte für sich und ihr Team zu sammeln. Sie werden es nicht bereuen und tun sich damit selbst etwas Gutes. Um einen Überblick zu der Challenge zu bekommen und um sich anzumelden. Sie können sich noch jederzeit anmelden. Bitte schauen Sie auf folgender Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert