Hygge

Skandinavisches Lebensgefühl zur Entspannung

Hygge – das werden Sie im Ikea nicht finden, denn es ist eine dänische Tradition und Lebensweise, in der Wohlbefinden, Gemütlichkeit und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen. Die Dänen wissen wie man’s (gemütlich) macht: ein Blick in die Statistik zeigt nämlich – Dänemark wurde schon vier Mal zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Ist Hygge also das dänische Rezept für mehr Glück im Alltag?

Was ist Hygge?

In unserem schnelllebigen Alltag finden wir kaum noch Zeit für bewusste Auszeiten, Achtsamkeit und die schönen Dinge des Lebens. Stress und Hektik sind zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Wann haben Sie das letzte Mal so richtig entspannt? Fühlte sich das besonders für Sie an? Für die Dänen ist das nicht außergewöhnlich, denn sie haben daraus eine Lebensart gemacht. Hygge können sowohl gesellige Abende mit Freunden oder Familie, warmes Kerzenlicht als auch gutes Essen und angenehme Gespräche sein – alles was ein Gefühl von Vertrautheit, Behaglichkeit oder Geborgenheit auslöst und von einer gemütlichen und herzlichen Atmosphäre umgeben ist. Es geht darum, sich auf den Moment zu konzentrieren und dankbar zu sein für die kleinen Dinge im Leben. Hygge ist ein Ort der Sicherheit, ein Ort, an dem man sich wohlfühlt – allein oder gemeinsam mit Freunden und Familie. Nur was für die kalten Herbst- und Wintertage?
Ganz und gar nicht! Die Jahreszeit spielt hier keine Rolle: Hygge ist ein ständiger Bestandteil der dänischen Kultur. Hygge im Frühling und Sommer bedeuten Picknicks im Park, Grillen mit Freunden, Open-Air-Konzerte, Straßenfeste und lange Fahrradtouren. Die dunklere Jahreszeit ist aber selbstverständlich die Hochsaison der Hygge, ganz besonders um die Weihnachtszeit herum. Die dänischen Winter sind bekanntermaßen lang und dunkel – die beste Waffe gegen die Dunkelheit? Natürlich: Hygge! Für das besonders “hyggelige” Gefühl gibt es jede Menge Kerzenlicht. Wussten Sie, dass die Dänen im Schnitt 6–8 Kilogramm Kerzen pro Jahr verbrauchen? Die Deutschen liegen bei lediglich 2–3 Kilo.

How to hygge: Tipps für Ihr persönliches Hygge-Lebensgefühl
Erleben Sie Ihre persönlichen Hygge-Momente und bringen Sie ein Stück der dänischen Tradition in Ihr Leben. Mit diesen Tipps können Sie es sich ganz einfach hyggelig machen:

Gemeinsames Essen
Ein gemütliches Abendessen, ein netter Lunch oder ein langes Frühstück am Sonntagmorgen – Hauptsache es gibt Essen, Getränke und gute Stimmung, denn eine schöne Zeit mit der Familie oder den Freunden kann uns viel neue Energie geben. Für die Extraportion Hygge: Lassen Sie die Handys zuhause oder in einem anderen Raum, so sind alle anwesend und Sie können die Zeit ganz bewusst gemeinsam genießen.

Spaziergänge, egal bei welchem Wetter
Den Kopf frei bekommen: Spaziergänge haben etwas Befreiendes und wirken auf viele von uns entspannend. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wo es hingeht: durch den Wald, in einen Park, zum nächsten Café oder einfach durch die Nachbarschaft. Packen Sie Ihre Liebsten ein und genießt die frische Luft. Aber auch ohne Begleitung kann man wunderbar seine Gedanken schweifen lassen. Probieren Sie auch mal
unser neues Angebot für den November aus. Hier gibt es einen wöchentlichen Mittagsspaziergang von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr. So können Sie sich auch während der Arbeitszeit eine kleine Auszeit gönnen.

Sich Zeit nehmen – zusammen oder allein
Hygge bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen und zu entschleunigen: Lesen Sie ein tolles Buch, schauen Sie sich einen spannenden Film oder Ihre Lieblingsserie an, lösen Sie Rätsel oder legen Sie sich entspannt in die Badewanne. Machen Sie all die Dinge, für die Sie sonst keine Zeit finden. Machen Sie es sich bequem – mit Kerzen, einer kuscheligen Decke und einem Tee oder Kaffee.

Das Zuhause gemütlich machen
Weniger ist mehr – wer schonmal in Dänemark Urlaub gemacht hat, weiß was damit gemeint ist. Die hell und minimalistisch eingerichteten Holzhäuser versprühen eine behagliche Atmosphäre, ohne dabei kühl und steril zu wirken. Also, trennen Sie sich von ein paar Dingen, ordnen Sie Ihre Unterlagen und schaffen Sie sich Ihren persönlichen Erholungsort!

Achtsam sein
Schaffen Sie sich Zeit und die richtige Gemütlichkeit für Ihre eigenen Bedürfnisse: Seien Sie ganz bei sich selbst und vergleichen Sie sich nicht, denn das erzeugt Stress. Das setzt Sie unter Druck, nimmt Ihnen ein Stück Lebensqualität und vertreibt Gemütlichkeit aus Ihrem Leben. Hygge bedeutet auch, bewusst einen Tag auf der Couch zu verbringen und nicht darauf zu achten, was man eventuell verpassen könnte. So sind Sie entspannter, gelassener und können Hygge in vollen Zügen leben.

Zu guter Letzt: Viele Kerzen
Der Innbegriff von Hygge sind Kerzen – egal zu welcher Jahreszeit. An kalten Herbst- und Wintertagen schaffen sie die typisch warme, gemütliche Atmosphäre und in den lauen Sommernächten erhellen die Kerzen den gut gedeckten Essenstisch.

Self Care – Zeit für mich selbst

Wann haben Sie sich das letzte Mal bewusst Zeit nur für SICH genommen?
Vielleicht ist das schon etwas länger her. Verständlich, denn der Alltag kann schnell ziemlich stressig werden. Ihre Chefin erwartet eine fertige Präsentation, Ihre Kinder möchten Zeit mir Ihnen verbringen und die Wäsche wartet auch auf Sie. Zwischen schnell frühstücken, arbeiten, abends den Haushalt schmeißen oder schnell noch zum Sport hetzen, bleibt nicht mehr viel Zeit für sich selbst und wir vergessen schnell, fürsorglich mit uns selbst umzugehen. Dabei ist es so wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. „Self Care“ lautet hier das Stichwort und bedeutet „Selbstfürsorge“ oder „Selbstpflege“. Der Psychoanalytiker Joachim Küchenhoff beschreibt Self Care als die Fähigkeit, gut mit sich umzugehen, zu sich selbst gut zu sein, sich zu schützen und nach sich selbst zu schauen.

Aber wie funktioniert Self Care?
Bei Self Care geht es nicht darum, dass Sie einmal etwas Gutes für sich tun wie bspw. ein Urlaub im Jahr, sondern es geht darum, sich im Alltag immer wieder bewusst daran zu erinnern, auf sich Acht zu geben. Denn wenn wir über einen längeren Zeitraum vergessen uns um uns selbst zu kümmern, kann es zu Erschöpfung, Stress, aber auch Unzufriedenheit kommen. Sie haben keine Zeit für Self Care? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Portion Selbstfürsorge in Ihren Alltag integrieren können. Denn dafür benötigen Sie keinen wochenlangen Urlaub oder 2-stündige Yoga-Einheiten am Tag. Hier kommen unsere 10 Self Care Tipps, mit denen Sie etwas Gutes für sich selbst tun können und die sich leicht in Ihren Alltag einbauen lassen.

Unsere 10 Self Care Tipps:

Wie nutzen Sie Ihre Mittagspause? Verbinden Sie diese Zeit doch gleich mit etwas, was Ihnen guttut. Wie wäre es, mit einem kurzen Mittagspaziergang an der frischen Luft? Dieser findet einmal wöchentlich von 12:30 Uhr bis 13 Uhr statt. Dabei kombinieren Sie Ihre Mittagspause mit etwas Bewegung und versorgen Ihr Gehirn mit neuem Sauerstoff. Atmen Sie dabei bewusst langsam ein und aus und genießen Sie die Minuten nur für sich.

Schalten Sie Ihr Handy für einen Abend aus. Hört sich vielleicht erst etwas ungewohnt an? Probieren Sie es doch mal aus und nutzen Sie die Zeit für sich, ohne sich von anderen Dingen ablenken zu lassen. Sie werden sehen, dass dieser Tipp sich positiv auf Ihren Schlaf auswirken wird.

Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten bewusst zu sich. Im Alltag fehlt oft die Zeit, seine Mahlzeiten in Ruhe zu sich zu nehmen. Achten Sie bei Ihrer nächsten Mahlzeit mal darauf.

Kaufen Sie sich Ihre Lieblingsblumen und belohnen Sie sich selbst. Warum darauf warten, sie geschenkt zu bekommen?

Verbringen Sie Zeit mit Ihren Liebsten. Auch das kommt im Alltag schnell zu kurz und oft fehlt einem die Energie, sich noch zu verabreden. Das muss auch nicht lange sein. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Freunde einfach mal anrufen? Schon ein kurzer Austausch wird Ihnen guttun.

Verbringen Sie Zeit allein. Ja, Zeit mit Freunden ist wichtig, aber genauso wichtig ist es, Zeit allein zu verbringen. Ihre Gedanken kommen zur Ruhe und Sie tanken neue Energie. Machen Sie es sich zum Beispiel auf dem Sofa gemütlich oder lesen Sie ein paar Seiten in einem Buch.

Kochen Sie sich Ihr Lieblingsessen oder essen Sie eine gesunde Mahlzeit, die Ihnen Energie für den Tag gibt. Wenn sie keine Idee haben, was Sie kochen sollen probieren Sie doch auch mal unsere Neuen Herbst-Rezepte aus. Damit macht gesundes Kochen nochmal extra Spaß.

Seien Sie nicht so kritisch mit sich selbst. Wir neigen dazu, uns ständig zu kritisieren. Self Care bedeutet aber auch, dass Sie liebevoll mit sich umgehen.

Nehmen Sie Ihre Gedanken und Gefühle ernst. Versuchen Sie zu benennen, wie Sie sich fühlen

Beachten Sie, dass jeder Mensch seine eigenen Vorlieben hat und weiß, was einem guttut. Sollten bei den vorherigen Tipps nicht die passenden für Sie dabei gewesen sein, schreiben Sie sich doch eine eigene Liste mit den Dingen, die Ihnen guttun und versuchen Sie, diese in deinen Alltag zu integrieren.

Naturerlebnisse im Herbst – Gönnen Sie sich eine Auszeit

Die Blätter der Bäume verfärben sich, die Tage werden kürzer und die Temperaturen kühler – der November hat begonnen und somit auch die Herbstzeit. Die eigenen vier Wände laden bei kaltem und nassem Wetter besonders zum daheim bleiben ein. Dabei gibt es viele Freizeitaktivitäten, die Ihnen im Herbst eine Portion Natur und Entspannung bieten.

Bewegung an der frischen Luft
Ob lange Spaziergänge im Park, eine große Joggingrunde um den See oder Wandern durch Wälder und Moore – frische Luft und Tageslicht sind kostbar, wenn die Tage kürzer werden. Die herbstlichen Tage können ab und zu noch richtig sonnig sein und die freie Zeit kann für Aktivitäten an der frischen Luft genutzt werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Wochenend-Ausflug? So entkommt man gut dem Alltagstrott und kommt voller Entspannung zurück nach Hause. Wem es zu aufwändig ist über das Wochenende weg zu sein, der kann auch einen Tagesausflug in eine benachbarte, unbekannte Stadt machen. Wer allerdings gar nicht raus aus der Stadt möchte, kann ganz einfach unseren wöchentlichen Mittagsspaziergang von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr nutzen. So können Sie sich zwischen der Arbeitszeit gut Bewegen und frische Luft tanken. Außerdem werden Sie hier bestimmt noch ein paar unentdeckte Schätze finden – sei es ein kleines Café, eine versteckte Buchhandlung oder ein leckeres Restaurant. Für mehr Aktion an den herbstlichen Tagen laden Fahrrad- oder Mountainbike-Touren ein – hier kommen auch die Abenteuerlustigen auf ihre Kosten. Oder Sie fordern Ihre Familie oder Freunde zu einem Duell heraus: Wikinger-Schach, Boccia oder Minigolf können bei kühleren Temperaturen problemlos draußen gespielt werden und bringen uns in Bewegung.

Wenn’s mal nass wird: Indoor-Aktivitäten
Der Herbst kann sich auch mal grau und regnerisch präsentieren – da möchte man gern im Warmen und Trockenen sein. Wie wäre es mal wieder mit einem Kinobesuch? Mit dem Herbst kommen viele neue Filme auf die Leinwände und die Kinos starten nun endlich wieder in die Hochsaison. Alternativ können Sie auch ein Theater oder ein Musical besuchen. Gönnen Sie sich in Ihren Sinnen eine kurze Auszeit, um in eine andere Welt abzutauchen und zu entspannen. Noch mehr Entspannung gefällig? Dann laden viele Thermen zum Abschalten ein. Ausgiebiges Saunieren – genau das Richtige bei kühlem, regnerischem Wetter und zudem noch gut für unsere Gesundheit: durch den Wechsel von Heiß und Kalt werden alle Organsysteme angeregt, der Stoffwechsel kommt auf Hochtouren und die Abwehrkräfte werden gestärkt. Nach dem Saunagang können Sie sich draußen erholen und die Natur genießen – da stört auch der Regen nicht und bietet Ihnen eine angenehme Abkühlung. Oder Sie machen es sich drinnen auf einer Liege gemütlich und lesen ein spannendes Buch: Entspannung pur! Die perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Indoor-Aktivität könnte ein Besuch in einem Tropenhaus sein. Genießen Sie die Vielfalt der Blumen- und Pflanzenwelt unter geschütztem Dach: das wirkt wie ein Kurzurlaub. Ebenso kann ein gemütlicher Kochabend mit der Familie oder Freunden ein gelungener Abschluss für einen herbstlich-regnerischen Tag sein.

Hygge @ Work

Hinter Hygge verbirgt sich eine Philosophie, die einfach umzusetzen ist, aber viel bewirken kann. Das dänische Lebensprinzip kann Gemütlichkeit nicht nur in unser Privatleben bringen. Es ist auch auf andere Lebensbereiche anwendbar – sogar auf unseren Arbeitsalltag. In Dänemark wird Hygge nicht nur in der Freizeit gelebt, sondern ist auch wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens. Doch wie lässt sich Hygge in Deutschland in den Arbeitsalltag integrieren und dadurch für mehr Glück und Zufriedenheit sorgen?

Hygge ist Einstellungssache – auch am Arbeitsplatz
Die Basis für ein glückliches Arbeitsleben mit hohem Hygge-Faktor ist die eigene Einstellung, die Denkweise, die Art und Weise, den Job anzugehen. In Deutschland sehen wir eine ausgewogene Work-Life-Balance eher darin, unsere Freizeit mit Entspannung und unseren Lieblingsaktivitäten zu füllen, um ins Gleichgewicht zu kommen und wieder fit für den nächsten Arbeitstag zu sein. Für die Dänen gibt es die Trennung zwischen „Work“ und „Life“ in diesem Sinne nicht –beides ist Lebenszeit.
Und egal, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz: Es wird eine behagliche Atmosphäre und ein Umfeld geschaffen, in dem sich jeder wohl fühlt. Doch wie schaffe ich mir eine gemütliche Atmosphäre im stressigen Arbeitsalltag? Wir haben ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Arbeitsplatz zu einem Wohlfühlort machen.

Tipps für einen hyggeligen Arbeitsplatz

Ein gemütliches Arbeitsumfeld
Schaffen Sie sich eine Arbeitsatmosphäre, in der Sie sich entspannen und mit positiven Gefühlen und Gedanken arbeiten können. Hierzu können Sie persönliche Gegenstände, Pflanzen und Bilder verwenden. Eine ergonomische Möblierung ist dabei ebenfalls unverzichtbar. Dazu gehören auch offene und einheitliche Arbeitsplätze, die das „Brett-vorm-Kopf-Gefühl“, hervorgerufen durch Stellwände, vermeiden. Vielmehr geht es um gemeinschaftliche, lange Arbeitsflächen. So dürfen die Augen auch mal auf Wanderschaft gehen, um sich vom Bildschirm zu erholen.

→ Ein wesentlicher Faktor ist: Helligkeit! Natürliches Licht ist wichtig für die Konzentration. Große Fenster und viel Licht suggerieren Freiraum und schaffen die richtige Atmosphäre für neue Ideen und Projekte. Achten Sie daher auf natürliche Lichtquellen an Ihrem Arbeitsplatz.

Weniger ist mehr!
Minimalistisch, aber liebevoll: Damit überzeugen dänische Büros. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz natürlich, ohne ihn zu überladen. Das lässt Raum für Kreativität und neue Ideen. Sie können dafür weiche und organische Materialien wie Holz und (echte!) Pflanzen nutzen. Das bringt Wärme ins Spiel – für viel natürliche Gemütlichkeit.

Flexibilität
Überstunden sind in Dänemark eher eine Ausnahme als die Regel. Es wird meist nicht länger als 16:00 Uhr gearbeitet – und das in allen Hierarchiestufen. Es gilt als erwiesen, dass man nach 8 Stunden konzentrierter Arbeit nicht mehr effizient und leistungsfähig ist. Und nicht nur in Punkto Arbeitszeitgestaltung, sondern auch im Hinblick auf Flexibilität beim Arbeitsort sind uns die Dänen um Längen voraus. In Dänemark arbeitet bereits jeder vierte Mitarbeitende aus dem Home-Office. Also schaffen Sie Abwechslung während der Arbeit, sofern es Ihnen möglich ist.

Genuss am Arbeitsplatz
Der wichtige Hygge-Faktor „Genießen“ darf natürlich auch auf der Arbeit nicht fehlen. Ein belebendes Heißgetränk und ein süßer Snack zwischendurch, den man gerne auch mit seinen Kollegen teilt, erhöhen das Wohlbefinden. Zudem fördert ein kurzer Plausch in der Küche das Miteinander. Für mehr Genuss am Arbeitsplatz probieren Sie auch gerne einmal unsere neuen Herbst-Kochrezepte aus:

Kürbis mit Pasta oder Steckrübeneintopf

Harmonisches Miteinander
Gemeinschaft und Geselligkeit sind wesentliche Bestandteile der Hygge-Philosophie – das wissen wir bereits. So gehört auch im Arbeitskontext ein harmonisches Miteinander dazu. Für eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit braucht es Teamarbeit, offene Gespräche, flache Hierarchien und die bewusste Einbeziehung der Mitarbeitenden in Entscheidungen. Die Arbeit wird geprägt durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, Offenheit sowie Lob und Anerkennung. Hygge bei der Arbeit heißt, dass der Mensch im Mittelpunkt steht sowie dass er nicht nur an seinen Leistungen gemessen wird, sondern an seinem Beitrag zum Ganzen.

Treffpunkte!
Ob das gemeinsame Schlussfolgern des letzten Meetings, die Mittagspause oder ein kurzer Smalltalk unter den Kollegen – der gemeinschaftliche Austausch während der Arbeit ist ein großer Hygge-Faktor. Im besten Fall bietet der Arbeitsort Raum für das Zusammenkommen und schafft somit Abwechslung im Arbeitsalltag, damit neue Perspektiven und Ideen entstehen können. Eine gute Gelegenheit für einen gemeinschaftlichen Austausch bietet auch unser wöchentlicher Mittagsspaziergang. Dieser findet jede Woche einmal von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Nutzen Sie die Gelegenheit um sich an der frischen Luft zu Bewegen und mit Ihren Kolleg*innen auszutauschen. (Siehe auch oben die Info unter Naturerlebnisse).