Schlagwort-Archive: Studenten

Jugend Baut 2023 an der TUHH

Neues Datum: 28.06.23 Änderungen siehe unten.

Die Veranstaltungsreihe „Jugend baut“ hat eine langjährige Tradition am Studiendekanat Bauwesen der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Sie verfolgt das Ziel, Studierende und Schüler für die Themen des Bau- und Umweltingenieurwesens zu begeistern und deren Kreativität zu fördern. Die Aufgaben werden jährlich zu wechselnden Themen des Studiendekanats Bauwesen gestellt und in Teams bearbeitet. In diesem Jahr wird „Jugend baut“ vom Institut für Baustatik organisiert und behandelt den Entwurf und
den Bau eines Brückentragwerks.

Aufgabe: Entwurf und Bau einer Brücke

Es soll eine möglichst leichte und tragfähige Brücke mit einer Gesamtlänge von 60 cm entworfen und aus bereitgestellten Materialen gebaut werden. Die Brücke wird auf einem Prüfstand durch eine Einzellast in der Brückenmitte bis zum Bruch belastet. Die Bruchlast [N] und die entstandene Verformung [mm] werden während der Belastung aufgezeichnet.

Randbedingungen

  • Die bereitgestellten Materialen sind einmalig:
    1000 Holzstäbchen (178 x 5 x 1 mm), zwei große Flaschen Holzleim, eine Rolle Bindfaden, ein Krafteinleitungsring und eine Fahrbahn aus Karton (600 x 120 mm). Zusätzliche Materialien dürfen nicht verwendet werden.
  • Der Tragwerkstyp der Brücke (Balken, Bogen, Fachwerk, etc.) ist beliebig. Die bereitgestellte Fahrbahn aus Karton muss jedoch als solche integriert und verbaut werden. An dem Brückenmodell muss in der Mitte eine Schlaufe aus Bindfaden vorhanden sein, an welcher der Krafteinleitungsring zu befestigen ist. An diesem Krafteinleitungsring wird auf dem Prüfstand nach unten gezogen und somit die Prüflast in das Brückenmodell übertragen.
  • Die zulässigen Außenabmessungen der Brücke (siehe Abbildung) dürfen die Maße B / H / L = 20 / 25 / 60 cm nicht überschreiten. Durchgehend muss ein Fahrraum von b / h = 12 / 15 cm in Längsrichtung über der Fahrbahn frei bleiben. Die Auflagerrollen des Prüfstands liegen 50 cm auseinander.

Bewertungskriterien

Die Brückenmodelle werden mit einer Prüfeinrichtung bis zur aufnehmbaren Höchstlast, bis zum Bruchversagen geprüft. Die Sieger-Teams werden nach den folgenden Kriterien ermittelt:

  • SchülerInnen: Es gewinnt das SchülerInnen-Team, deren Brücke das Verhältnis von Bruchkraft
    zu Eigengewichtskraft maximiert:

Preise der Stiftung der Bauindustrie Hamburg: 250€ / 150€ / 100€

  • Studierende: Die Studierenden-Teams müssen zusätzlich ihre erwartete Bruchlast möglichst genau vorhersagen. Es gewinnt das Team, welches das mit der relativen Abweichung der Vorhersage gewichtete Verhältnis von Bruchlast zum Eigengewicht maximiert:

Preise der Stiftung der Bauindustrie Hamburg: 250€ / 150€ / 100€

  • Sonderkategorie für Innovationsgrad und Ästhetik des Brückentragwerks.

Preise der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau: 150€ / 150€

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in Teams zu je 4-6 Personen bis spätestens zum 15.05.2022 per E-Mail an priebe@tuhh.de. Bei der Anmeldung bitte Folgendes angeben:

  • Name des Teams
  • Liste der Mitglieder des Teams (4-6 Personen), inkl. Namen und E-Mail-Adressen
  • Bewertungsgruppe: SchülerInnen oder Studierende

Abholung der Materialien

Die bereitgestellten Baumaterialien können können ab dem 27.04.2023, jeweils donnerstags, 13-16 Uhr am Institut für Baustatik, Denickestraße 17 (Gebäude L, Raum 2.031), 21073 Hamburg abgeholt werden.

Abgabe der Brückentragwerke

Die Brückentragwerke müssen bis spätestens 20.06.2023 am Institut für Baustatik abgegeben werden.

Veranstaltungstermin

28.06.2023 um 16:00 Uhr, Denickestraße 15 (Gebäude K, Raum U5.03, Versuchshalle), 21073 Hamburg

Ansprechpartner für Rückfragen

Dr.-Ing. Jürgen Priebe, Institut für Baustatik, B4
Mail: priebe@tuhh.de

Sponsoren

 

Willkommen liebe Erstis!

Moin, Hallo und Wilkommen in Hamburg! Wir freuen uns Euch dieses Jahr an der TUHH begrüßen zu dürfen.

Auf unserer Website haben wir alle für Euch wichtigen Informationen zusammengefasst. Darunter sowohl Infos zum Vorlesungsplan als auch zur OE-Woche.

Weiter unten findet Ihr hier ebenfalls die OE-Zeitung, ein Heft in dem Ihr alle wichtigen Infos zum Start des Studiums findet. Guckt Euch um und falls noch irgendwelche Fragen offen sein sollten, scheut Euch nicht uns zu schreiben:

Mail: fsrb@tuhh.de

WhatsApp: 040 428782976

Instagram: instagram.com/fsrbau

oder sprecht uns einfach direkt nach der Begrüßungsveranstaltung / OE-Woche an!


OE-Zeitung WiSe 22/23Herunterladen

Wir empfehlen euch ebenfalls mal auf diesen Seiten vorbeizuschauen:

Ansonsten gibt es nicht mehr viel zu sagen als: Viel Spaß in diesem neuen Lebensabschnitt, wir freuen uns auf eine tolle Zeit!

Lernräume während Prüfungsphase

Moin BaUINGs!

Die Klausuren rücken immer näher und wir hoffen ihr seid schon fleißig am lernen.

Wie jedes Semester bietet der AStA in den nächsten Wochen zusätzliche Lernräume an, in denen ihr mit euren Kommiliton:innen lernen könnt.

Für diese könnt ihr euch über ein Formular auf der folgenden Seite vom AStA anmelden:

https://www.asta.tuhh.de/r%C3%A4ume/lernr%C3%A4ume/lernr%C3%A4ume-buchen/

Für Leute, die Bacherlor- oder Masterarbeiten schreiben, besteht weiter die Möglichkeit, einen Raum im Q-Gebäude für den ganzen Tag zu buchen. Diese Räume werden mit max. 2 Personen besetzt. Für Anfragen bitte eine Mail an raumanfrage@asta.tuhh.de mit entsprechenden Angaben.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Prüfungen! 🍀

Rechtsschutz an der TUHH

Mit der Immatrikulation an der TU-Hamburg ist jede:r Studierende dank einer vom AStA abgeschlossenen Versicherung rechtschutzversichert. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bestimmte Kosten, die in einem Rechtsstreit anfallen können. Das beschränkt sich in der Regel auf bestimmt Rechtsgebiete.

„Der AStA bietet jede Woche Donnerstag ab 11:00 Uhr in Raum E.069 eine kostenlose anwaltliche Erstberatung an. Dazu genügt eine Anmeldung bei unserer Sekretärin Maja per E-Mail.“

Die genauen Leistungen könnt ihr der Seite vom AStA unten entnehmen.

https://www.asta.tuhh.de/service/rechtsschutzversicherung/

Vollversammlung Sommersemester 2022

Moin liebe Bau- und UmweltIngs!

Wir blicken auf eine Vollversammlung zurück, die bei bestem Wetter und kühlen Getränken nicht hätte besser laufen können.

Der Fachschaftsrat möchte sich bei allen bedanken, die gekommen sind und mit uns den Tag am Teich genossen haben.

Ein paar Eindrücke des Nachmittags haben wir natürlich auch für euch festgehalten.

Bis zum nächsten Mal,

Euer FSR BaU