Life Science Technologies

Prof. Dr.-Ing. Hoc Khiem Trieu

Forschungsbereich
Mikrosystemtechnik

Schwerpunkte

  • Grundlagen und Methoden der Mikrochip-Herstellung für „More than Moore“-Anwendungen
  • Mikrosystemtechnische Lösungen für die Medizin-, Prozess- und Messtechnik

Kontakt
Technische Universität Hamburg, Institut für Mikrosystemtechnik

Telefon: 40 428 78 43 98
Email: trieu@tuhh.de

Arbeitsgebiet
Ein interdisziplinäres Team aus WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen forscht am Institut für Mikrosystemtechnik der TUHH an aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Lifescience/Medizintechnik und Mikrosensorik/Mikroanalytik mit direktem Bezug zur Anwendung. Methoden der Mikromechanik, Mikrofluidik und integrierten Photonik kommen dabei zum Einsatz. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Co-Integration von Photonik und Elektronik mit dem Forschungslabor Mikroelektronik Deutschland ForLab HELIOS.
Auf über 650 m² Labor- und Reinraumfläche verfügt das Institut über alle notwendigen Anlagen für die Halbleiter- und Mikrosystemtechnologie, um innovative Mikrochips zu realisieren.

Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter

Forschungsbereich
Mehrphasenströmungen 

Schwerpunkte

  • Verbesserung des Stoffaustausches in Mehrphasenströmungen
  • Design & Scale-up von Mehrphasenreaktoren
  • Steuerung von Mehrphasenströmen für die Prozesssicherheit

Kontakt
Technische Universität Hamburg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik

Telefon: 040 42878 3252
Email: michael.schlueter@tu-harburg.de

Arbeitsgebiet
Das Institut für Mehrphasenströmungen beschäftigt sich mit der Analyse von Transportphänomenen in Flüssigkeiten mit dispergierten Blasen, Tröpfchen und Feststoffen – unverzichtbar für die meisten Prozesse in der Chemie, Biotechnologie und Petrochemie. Transportphänomene werden vom Mikromaßstab bis hin zu kommerziell relevanten Längenskalen untersucht, um Transportbeschränkungen für Impuls, Wärme und Stoffaustausch zu identifizieren und zu überwinden. Durch die Kombination von experimenteller Forschung, Modellierung und numerischer Simulation wird ein tiefer Einblick in die physikalischen und chemischen Grundlagen von Transportprozessen ermöglicht, um chemische und biochemische Reaktionen zu ermöglichen oder zu intensivieren.