Vertiefung – Verfahrenstechnik
Viele Produkte des täglichen Lebens werden mit chemischen oder biotechnologischen Stoffumwandlungsverfahren erzeugt. So wird Benzin unter anderem durch thermische Trennung von Erdöl gewonnen, Speiseöl durch Zerkleinern von Ölsaaten. Kunststoffe sind das Produkt chemischer Reaktionen, Pharmazeutika sind Formulierungen von Wirkstoffen, die ihrerseits häufig mit Hilfe chemischer Synthesen oder mikrobieller Reaktionen gewonnen wurden. Die Entfernung von Schadstoffen aus Abluft und Abwasser sowie deren Wiederverwertung in geschlossenen Kreisläufen gehören ebenso zur Verfahrenstechnik wie die Energietechnik und das Bierbrauen als Prozess.
Die Verfahrenstechnik entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der multidisziplinären Zusammenarbeit von Ingenieurwissenschaften, Chemie, Physik, Mathematik und speziellen Fachgebieten aus Biologie und Medizin. Man hatte erkannt, dass die vielfältigen Produktionsverfahren der chemischen Technik und nahe stehender Industrien sich in Einzelschritte, so genannte Grundoperationen, zerlegen lassen, die – unabhängig vom Stoff und seinem Herstellungsprozess – prinzipiell nach gleichen Gesetzmäßigkeiten und mit ähnlichen Apparaten durchgeführt werden können. Das Wort „Verfahren“ steht dabei für eine Stoffumwandlung, das Wort „Technik“ für die apparative Realisierung.
Die Verfahrenstechnik ist somit eine Ingenieursdisziplin, die Stoffänderungsverfahren erforscht, entwickelt und verwirklicht. Sie befasst sich als Querschnittswissenschaft damit, mittels physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse, Stoffe in ihrer Art, ihren Eigenschaften oder ihrer Zusammensetzung umzuwandeln mit dem Ziel, nutzbare Zwischen- oder Endprodukte wie beispielsweise Treibstoffe, Zucker, Kunststoffe, Proteine, Kosmetika, Farbstoffe, Alkohole, Pflanzenschutzmittel oder Medikamente zu erzeugen.
Die Verfahrenstechnik ist in der Zukunft zunehmend gefordert, um die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Energie zu versorgen, die natürlichen Ressourcen so schonend wie möglich einzusetzen und den Schutz der Umwelt zu garantieren.
Zur Erreichung der genannten Ziele soll die Vertiefung Verfahrenstechnik dazu befähigen, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und zu formulieren, mit denen Apparate, Maschinen und ganze Produktionsanlagen geplant, berechnet, konstruiert, gebaut und betrieben werden können. Die erforderlichen Produktqualitäten sollen mit sicheren und umweltverträglichen Verfahren bei rationellem Rohstoff- und Energieeinsatz erreicht werden.
