Praktika

Das Grundpraktikum sollte vor dem Studium absolviert werden. Es dient dazu, einfache Tätigkeiten und Werkzeuge, die in den Ingenieurwissenschaften eine Rolle spielen, kennenzulernen. Typische Inhalte sind beispielsweise das Kennenlernen von Fertigungsverfahren (z.B. Feilen, Bohren, Fräsen, Walzen, Nieten) und Füge- und Trennverfahren (z.B. Schweißen, Löten). Vorerfahrungen werden in der Regel nicht benötigt. Viele Studierende berichten, dass Sie nach Absolvieren dieses Praktikums ein besseres Verständnis und eine erhöhte Motivation ins Studium zurückbringen.

Das Fachpraktikum dient dagegen dazu, den Alltag eines studierten Ingenieurs bzw. einer studierten Ingenieurin im industriellen Umfeld kennenzulernen. Da das AIW/ES-Fachpraktikum im siebten Semester direkt vor der Bachelorarbeit im Studienplan vorgesehen ist, können Sie hier Aufgaben nahezu auf dem Niveau eines Bachelorabsolventen bzw. einer Bachelorabsolventin erledigen. Sie sollen in ein konkretes Projekt eingebunden werden und einen größeren Überblick über ein mögliches späteres Aufgabengebiet bekommen. Typische Aufgabengebiete sind beispielsweise die Konstruktion, Berechnung, Qualitätskontrolle, Montageplanung, Instandhaltung oder Entwicklung. Das Fachpraktikum ist im Bereich der gewählten Vertiefung vorgesehen.