Vertiefung – Maschinenbau
Der Maschinenbau ist heute an praktisch allen industriell gefertigten Gütern des täglichen Lebens wie beispielsweise Automobilen, Flugzeugen, Windkraftanlagen, elektronischen Geräten oder Werkzeugen beteiligt. Im weiteren Sinne gehören zum Maschinenbau auch Anlagenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik und Mechatronik. Der Maschinenbau hat damit ein sehr weites Betätigungsfeld und ist eine der Schlüsselbranchen der deutschen Industrie.
Maschinenbau integriert Technologien und erstellt aus Grundlagenentwicklungen marktreife Produkte. Entsprechend breit ist das Tätigkeitsfeld von Maschinenbau-Ingenieuren:
- Planung und Berechnung von Anlagen, Geräten und Maschinen
- Auswahl und Entwicklung von Werkstoffen
- Konstruktion von mechanischen Geräten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fertigung
- Planung von Produktionsanlagen
Einen Einblick in die Tätigkeit eines Maschinenbauingenieurs findet sich unter https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/ein-maschinenbauingenieur-berichtet/
In der Vertiefung Maschinenbau werden Kenntnisse und Fähigkeiten für die verantwortungsbewusste Bearbeitung ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen des Maschinenbaus in Forschung, Entwicklung, Produktion und Organisation erworben. Die Vertiefung Maschinenbau ist auf die Erfordernisse der Berufspraxis ausgerichtet, deren Anforderungen sich aus der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung ergeben.

Schwerpunkte in der Vertiefung Maschinenbau
Die große Breite des Maschinenbaus wird in der Vertiefung durch zusätzliche Schwerpunkte abgebildet, welche direkt zu konsekutiven TUHH-Masterstudiengängen führen. Diese Schwerpunkte in der Vertiefung Maschinenbau haben einen Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) und sind normalerweise im 5. und 6. Semester angelegt.
Schwerpunkt Biomechanik
Der Schwerpunkt Biomechanik zielt darauf ab, Ingenieurinnen und Ingenieure in die Lage zu versetzen, neben den ingenieurspezifischen Grundlagen auch medizinische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Patientenversorgung, Projektsteuerung sowie Entwicklung und Forschung verstehen und beeinflussen zu können. Folgende Module sind im Schwerpunkt verpflichtend zu absolvieren:
- MED 1: Einführung in die Anatomie
- MED 1: Einführung in die Radiologie
- BIO 1: Implantate und Frakturheilung
- MED 2: Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie
- Numerische Mathematik
- Technische Informatik
- BIO 1: Experimentelle Methoden der Biomechanik
- MED 2: Einführung in die Physiologie
- Moderne Werkstoffe
Konsekutiver Master-Studiengang:
Schwerpunkt Energietechnik

Im Schwerpunkt Energietechnik werden umfassende Kenntnisse über systemtechnische sowie wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Energiewirtschaft vermittelt. Im Vordergrund steht die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte auf der Basis von konventionellen und regenerativen Energiesystemen. Der Schwerpunkt enthält die folgenden Pflichtmodule:
- Numerische Methoden der Thermofluiddynamik 1
- Technische Informatik
- Wärmeübertragung
- Kolbenmaschinen
- Elektrische Maschinen
- Regenerative Energiesysteme und Energiewirtschaft
Die breite Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung, in den verschiedensten Bereichen der Energie-, Anlagen- und Schiffstechnik tätig zu werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
- Homepage des Instituts für Technische Thermodynamik
- Projektseite zu TransiEnt Library und ResiliEntEE (aktuelles Forschungsvorhaben an der TUHH zur Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien)
Konsekutive Master-Studiengänge:
Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik

Im Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik steht das Erlernen der Fähigkeit zum systemtechnischen und systemübergreifenden Denken und Lösen von Fragestellungen der Luftfahrttechnik im Vordergrund. Dazu soll ein Grundverständnis zum Aufbau und zur Auslegung eines Flugzeuges sowie ein Überblick über die Systeme im Flugzeug geschaffen werden. Weiterhin werden die Entwicklung, Analyse und Erprobung von Flugzeug- und Kabinensystemen sowie die Bewertung der erforderlichen Technologien auf Gesamtsystemebene betrachtet.
Verpflichtende Module dieses Schwerpunktes sind:
- Großes Konstruktionsprojekt
- Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme
- Technische Informatik
- Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements
- Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau
- Luftfahrtsysteme
Aufgrund des breiten systemtechnischen Ausbildungsansatzes hat sich gezeigt, dass die Absolventen des Studiengangs Flugzeug-Systemtechnik neben der Luftfahrtindustrie auch in der Forschung und in anderen Industriezweigen z.B. bei Automobilhersteller mit entsprechend komplexen Problemstellungen gefragt sind.
Konsekutive Master-Studiengänge:
Schwerpunkt Mechatronik

Mechatronik ist eine interdisziplinäre Schnittstelle zwischen den vier technischen Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Regelungstechnik und ermöglicht so die effizientere und nachhaltige Entwicklung intelligenter Produktionsprozesse und smarter Produkte, wie autonome Fahrzeuge oder mobile Roboter, die diese Vielzahl an Disziplinen auf sich vereinen können. Für die Wahl dieses Schwerpunkts sind folgende Module verpflichtend:
- Elektrotechnik 3
- Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme
- Technische Informatik
- Elektrische Maschinen
- Halbleiterschaltungstechnik
- Mathematik 4
Konsekutive Master-Studiengänge:
Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion
Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht das Entwickeln, Konstruieren und Fertigen maschinenbaulicher Produkte. Dieses umfasst die Produktplanung, die systematische und methodische Entwicklung von Lösungskonzepten, den Entwurf und die Konstruktion des Produkts unter besonderer Berücksichtigung der Bauteilbeanspruchung, der Werkstoffauswahl und den Kostengesichtspunkten, bis hin zur Ableitung und Erstellung von Fertigungsunterlagen sowie die Begleitung der Fertigung und die Einführung des Produkts in die Anwendung.
Der Schwerpunkt umfasst die Pflichtmodule:
- Großes Konstruktionsprojekt
- Produktionstechnologie
- Technische Informatik
- Fertigungstechnik
- Grundlagen des Produktions- und Qualitätsmanagements
- Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau
Weiterführende Master-Studiengänge:
Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau

Der Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau vermittelt Grundlagen der Simulationstechnik und Systemdynamik. Dieser Schwerpunkt besteht aus den Pflichtmodulen
- Numerische Mathematik
- Technische Informatik
- Mathematik 4
- Modeling, Simulation and Optimization
sowie weiteren Wahlpflichtmodulen. Der Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau ist ausgerichtet auf zukünftige Tätigkeiten als Berechnungsingenieur sowie Tätigkeiten in Forschung- und Entwicklung.
Konsekutiver Master-Studiengang: