Der Klimawandel, ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, Störungen der Ökosysteme und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind die Herausforderungen, vor denen die Menschheit schon heute steht. Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt somit entscheidend davon ab, welche Lösungen wir im Umgang mit diesen Entwicklungen finden. Die Vertiefung Green Technologies befasst sich genau mit diesen Fragestellungen. Durch die Verknüpfung von Fachwissen sowie technischen und kommunikativen Fähigkeiten werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die interdisziplinär und lösungsorientiert denken. Im Zentrum stehen dabei „grüne“ Technologien für eine zukunftsfähige, klima- und ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung.

Schwerpunkte in der Vertiefung Green Technologies
In der Vertiefung Green Technologies können die Studierenden einen fachlichen Schwerpunkt nach ihren persönlichen Interessen wählen. Zur Wahl stehen dabei Regenerative Energien sowie Wasser- und Umweltingenieurwesen. Die Schwerpunkte haben jeweils einen Umfang von 24 Leistungspunkten (LP) und sind planmäßig im 5. und 6. Semester angelegt.
Die Schwerpunkte führen direkt zu entsprechenden konsekutiven Masterstudiengängen